Seite 11 von 16 ErsteErste ... 9 10 11 12 13 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 220 von 318

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

  1. #201
    Violetta
    Gast

    Standard

    Ich hätte gern einmal Rat zu meinem Widderkaninchen Karlson, da ich vor der Entscheidung stehe, ihn gehen zu lassen :

    Karlson ist jetzt fast 8 Jahre alt und hatte nie gesundheitliche Probleme. Im August diesen Jahres habe ich eine Verhaltensänderung bei ihm festgestellt (er wurde ruhiger und nahm ab), eine Untersuchung beim TA brachte zunächst kein Ergebnis. Ein paar Tage später stellte ich fest, dass er am linken Ohransatz einen Knubbel hat. Dieser wurde operativ geöffnet und es kam sehr viel Eiter heraus. Die Bulla war verschattet. Wir haben antibiotisch gespült, mit Veracin behandelt und natürlich Schmerzmittel gegeben. Der Eiter war nach 3 Wochen weg und ist nicht wiedergekommen.

    Leider hat Karlson davon Beeinträchtigungen davongetragen (er macht sich nicht mehr lang, kann sich nicht mehr putzen, frisst zu wenig). Mittlerweile hat er trotz Zufüttern und kalorienreicher Ernährung von 2300 auf 1700g abgenommen. Ein erneutes Röntgen am Montag zeigte ein Bild, was ich so nicht kenne: An der linken Bulla ist eine starke Vergrößerung zu sehen (nicht verschattet), das sieht aus, als wäre eine zweite Bulla daran angeschlossen. Diese drückt auf den Kiefer und ist laut meiner TÄ (sehr kaninchenerfahren) nicht mehr behandelbar. Er nuss dadurch Schmerzen haben.

    Karlson ist ansonsten immer noch ein munteres und aufgewecktes Kaninchen, was es mir eben so schwer macht... Allerdings gebe ich ihm seit gestern (abgesprochen) Schmerzmittel in hoher Dosis.

    Hat jemand von Euch damit Erfahrungen oder eine Idee?

    Sorry für den langen Text...

  2. #202
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Zwangsfüttern würde ich ein Tier ind em Alter mit der Diagnose nicht. Ich würde dann einfach nur versuchen es ihm nett zu machen.
    Helfen die Schmerzmittel? Wenn nicht evtl. noch mal auf ein anderes wechseln und dann immer rein damit....

    Ist die Diagnose sicher und der TA vertraut ?

  3. #203
    Violetta
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zwangsfüttern würde ich ein Tier ind em Alter mit der Diagnose nicht. Ich würde dann einfach nur versuchen es ihm nett zu machen.
    Helfen die Schmerzmittel? Wenn nicht evtl. noch mal auf ein anderes wechseln und dann immer rein damit....

    Ist die Diagnose sicher und der TA vertraut ?
    Ja, die Schmerzmittel helfen. Ich hatte für ein paare Tage (auch in Absprache) abgesetzt, aber mit merkt man einen deutlichen Unterschied.
    Die Diagnose ist leider gesichert. Bei der TÄ bin ich seit vielen Jahren und sie wird auch hier empfohlen; an einem Wochenende war ich mit ihm auch in einer guten Tierklinik im Notdienst, wo die Diagnose (damals noch mit Eiter) so bestätigt wurde.
    Danke für deine Antwort, ich versuche auch, dass er es die letzte Zeit so schön wie möglich hat.

  4. #204
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein.
    Vielleicht kannst Du mit lokaler Antibiose in den Ohren noch etwas Erleichterung verschaffen ?!

  5. #205
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Bekommt er auch ein knochengängiges AB wie Retacillin oder Veracin? Vielleicht könnte man den Verlauf damit neben dem Schmerzmittel noch etwas aufhalten?

    Wenn ermunter ist, würde ich ihm eine tolle Zeit machen. Aber kurativ fällt mir auch nichts mehr ein.

  6. #206
    Violetta
    Gast

    Standard

    Mit Antibiose in den Ohren könnte ich es nochmal versuchen, damit es für ihn etwas angenehmer wird, danke für den Hinweis.
    Veracin bekommt er wieder seit Montag gespritzt.

  7. #207
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Violetta Beitrag anzeigen
    Mit Antibiose in den Ohren könnte ich es nochmal versuchen, damit es für ihn etwas angenehmer wird, danke für den Hinweis.
    Veracin bekommt er wieder seit Montag gespritzt.
    Bei uns hat mal Otiprin lokalgeholfen. das ist aus Chloramphenicol. ich weiß aber nicht, ob es mit Veracin zusammen gegeben werden darf.

  8. #208
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Violetta Beitrag anzeigen
    Mit Antibiose in den Ohren könnte ich es nochmal versuchen, damit es für ihn etwas angenehmer wird, danke für den Hinweis.
    Veracin bekommt er wieder seit Montag gespritzt.
    Ich habe gute Erfahrungen mit Dexa-Polyspectran-Tropfen gemacht. Schon zwei mal ist er nach den Tropfen innerhalb von ca. 10 Minuten wieder angefangen zu fressen, wenn er wegen seinem Ohr Schmerzen hatte. Liegt wohl am Cortison.

  9. #209
    Violetta
    Gast

    Standard

    Alles klar, danke für Eure Tipps. Ich werde das morgen bei der TÄ ansprechen.

  10. #210
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    darf man bei einem kaputten Trommelfell mit NaCl lösung spülen? wie sonst bekommt man den eiter raus aus den ohren?

    nach dem spülen hat das Kaninchen allerdings ziemliche gleichgewichtsprobleme oder läuft bisschen wie im kreis, liegt das an der spüllösung?

    danke für tipps, LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  11. #211
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Ja, du darfst in dem Fall mit NaCl spülen.

    Tust du die Spüllösung anwärmen, handwarm?

  12. #212
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    darf man bei einem kaputten Trommelfell mit NaCl lösung spülen? wie sonst bekommt man den eiter raus aus den ohren?

    nach dem spülen hat das Kaninchen allerdings ziemliche gleichgewichtsprobleme oder läuft bisschen wie im kreis, liegt das an der spüllösung?

    danke für tipps, LG
    Du kannst NaCl nehmen oder auch Otodine. Das habe ich mal mit der Otodine-Firma abgeklärt.

    Der gehirnnerv, der das Ohr versorgt, ist gleichzeitig der Gleichgewichtsnerv, bzw. das Gleichgewichtsorgan liegt im Innenohr. Auch Menschen, denen die Ohren gespült werden, kann schwindelig werden. Besonders, wenn die Lösung ganz kalt ist. Eigentlich sollte sich das Problem bald nach dem Spülen wieder geben.

    Natürlich kann aber bei einer Mittelohrproblematik auch schon das Innenohr und damit das Gleichgewicht geschädigt sein.

  13. #213
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    danke für den tipp mit dem anwärmen der spüllösung, das mache ich ab jetzt. wieviel mal am tag sollte man denn spülen? und tut man dann einmalig 1ml lösung in jedes ohr oder 2ml?

    ich bin gerade recht verzweifelt, weil wir noch auf das antibiogramm warten und das Kaninchen so müde ist, schlecht frisst... es bekommt Schmerzmittel und immunstärkung und ich füttere zu... es hat auf beiden ohren eiter, das gesicht ist ganz schief und das Trommelfell ist kaputt

    bin irgendwie hoffnungslos, hab so viel davon gelesen dass der kampf gegen eine solche Entzündung nicht aussichtsreich ist (baytril haben wir bereits 3 Wochen gegeben... darunter wurde es besser, nun aber ist es wieder ganz schlimm, schlimmer als je zuvor....
    Geändert von stiefelchen (03.02.2014 um 21:11 Uhr)
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  14. #214
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Ich bin da etwas brachialer. Für die Hoppels hab ich extra ein Otoskop angeschafft ...erst schau ich rein, wie es sich entwickelt hat und anschliessend hole ich aus dem oberen Teil des Ohres den Schmodder mit Q-Tips raus ...wenn weiter unten etwas ist, wo sich der Gehörgang verengt, pule ich mit einer Haarnadel. Dabei sind die Hoppels aber fixiert und ich geh auch nicht sooo weit rein, immer nur wie ich was sehe.
    Damit sind die 3 aktuell stabil Wir reinigen so jeden Sonntag die Ohren und sie brauchen seit 3 Wochen keine Medis mehr ...es bilden sich aber Unmengen an Ohrenschmalz, auch schon zu Beginn der ganzen Misere.

    Mit der Odotine Lösung hab ich gute Erfahrungen bei einem meiner Meeris ...seine Ohren waren immer komplett gelb ...ab und zu damit gespült, wurde es deutlich besser.

    Hat schon mal jemand Desinfektionsmittel wie oktenisept zum Spülen genommen?

  15. #215
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Ich mache ca. 1ml Nacl ins Ohr und massiere den ganzen Dreck hoch. Das mache ich ca. 20 Minuten lang.
    Wir haben Anfang Januar ein Abstrich gemacht und haben Staphylokokken. Aktuell werden Autovakzine hergestellt.

  16. #216
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    ich bin gerade recht verzweifelt, weil wir noch auf das antibiogramm warten und das Kaninchen so müde ist, schlecht frisst... es bekommt Schmerzmittel und immunstärkung und ich füttere zu... es hat auf beiden ohren eiter, das gesicht ist ganz schief und das Trommelfell ist kaputt

    bin irgendwie hoffnungslos, hab so viel davon gelesen dass der kampf gegen eine solche Entzündung nicht aussichtsreich ist (baytril haben wir bereits 3 Wochen gegeben... darunter wurde es besser, nun aber ist es wieder ganz schlimm, schlimmer als je zuvor....
    Mein Kasi hat das auch.Schiefes Gesicht und chronische Vereiterung ( Innenohrknochen schon angegriffen). Er bekommt dauerhaft Convenia ( Baytril hat nicht angeschlagen) und Schmerzmittel. Sobald das Convenia abgesetzt wird, wird es schlimm aber so haben wir nun schon lange alles unter Kontrolle und er ist stabil.
    Ich finde Schmerzmittel extrem wichtig, denn so eine Ohrenentzündung ist äußerst schmerzhaft.

    Ich drücke euch die Daumen und hoffe das beim Antibiogramm etwas rauskommt.

  17. #217
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Wir spülen auch wöchentlich donnerstags.
    Durch die OP kommen wir da super dran. Links ist Sammy mittlerweile eiterfrei. Allerdings spülen wir die Seite auch alle 2 Wochen vorbeugend mit. Rechts ist es ein Auf und Ab. Mal ist da kaum Eiter drin und dann wieder mehr. Aber es stinkt nicht mehr so bestialisch. Bei der Seite kriegen wir das noch nicht so hin. Wobei mein TA schon sagte, das wäre ein großer Erfolg, dass zumindest eine Seite frei ist und die zweite Seite auch mal wenig eitert. hmmmmmmmmm. Wir benutzen dafür nach wie vor Rebosan.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  18. #218
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Stiefelchen, das baytril ist auch nicht wirklich hirngangig. entweder ihr versucht Chloromycetin oder besser Veracin oder retacillin.
    In die Ohren könnt ihr dann zb. aurizon oder dexapolispektran geben. aber die Ohren sollten auch mechanisch gereinigt werden. denn da wo der eiter sitzt, kommen keine medis hin.

  19. #219
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Stiefelchen, das baytril ist auch nicht wirklich hirngangig. entweder ihr versucht Chloromycetin oder besser Veracin oder retacillin.
    In die Ohren könnt ihr dann zb. aurizon oder dexapolispektran geben. aber die Ohren sollten auch mechanisch gereinigt werden. denn da wo der eiter sitzt, kommen keine medis hin.
    Ich habe das bei meiner Lilli alles gemacht und es hat leider gar nichts davon geholfen.

  20. #220
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Was hat denn bei euch geholfen?


    Ich hab jetzt wieder mit Retacillin und Aurizon (Wirkstoff Enrofloxacin, wie Baytril) behandelt ...und zuletzt jetzt immer die Ohren mechanisch gereinigt.

    Beim letzten mal hatten wir erst Surolan ( dank der Behandlung wurds dann richtig schlimm).
    Danach Baytril, wirkte aber nicht.
    Dann Chloro, das wirkte super, war aber an Menge zu viel, und sie nahmen es i.wann nicht mehr. Dazu Aurizon.
    Dann Nuflor, was üble Nebenwirkungen hatte.
    Und als letztes Mittel Reta, was dann richtig gut wirkte. Dazu immer noch Aurizon ...und Dr.W. machte bei jeder Kontrolle die Ohren sauber.
    Geändert von Sylvia (04.02.2014 um 16:54 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •