Also, das hat mir eine Tierärztin geschrieben, die ich für (diagnostisch usw.) sehr kompetent halte. Sie hat mir schon sehr geholfen:

Calciumoxalat ist das Salz der Oxalsäure, das bei Pflanzenfressern mit hohem pH-Wert bei Calcioumüberschuss im Urin ausfällt. Es stellt neben Calciumcarbonat und –phosphat das häufigste Kristall bei Pflanzenfressern da. Oxalate und Posphate, die va bei einem physiologischen pH-Wert von 8 – 9 bei Kaninchen vorkommen, sind im Gegensatz zu Struvit (va beim Hund bei einem pH von 6 – 7) nur durch reine Säure aufzulösen. Beim Hund entstehen Struvit, wenn der pH-Wert im Urin bei Entzündungen steigt (von 5 – 6 auf 6 – 7). Behandelt man die Blasenentzündung und gibt ansäuernde Mittel, ändert sich der pH- Wert im Blut und es werden mehr Säuren in den Urin abgegeben, und die Struvite lösen sich auf (entstehen auch im Reagenzglas, wenn Urin lange genug steht). Oxalate lösen sich nur in reiner Säure auf. Es müsste also jede Menge reine Säure gefüttert werden (wäre tödlich) damit der pH- Wert des urins in den sauren Bereich kommt. Gibt man ein bißchen Säure lösen sich die Oxalate und Carbonate nicht auflösen, aber durch die leichte pH-Senkung von 7 – 8 auf 6 -7 können nun Struvite entstehen…….Ansäuren ist also gut beim Fleischfresser, beim Pflanzenfresser aber Blödsinn.
Wie man z. B. Löwenzahn als Futter bei Blasenschlamm (Calciumüberversorgung!!!!!!!!!!!!!!!!!) geben kann, ist mir ein Rätsel. Hab Ihnen ja bereits einmal eine Liste mit Futtermitteln und Calciumgehalten geschickt.
Nehmen Sie Britawasser, viel Frischfutter, Heu ohne allzu hohen Kräuteranteil und meiden Sie dunkles Grün, Petersilie, Löwenzahn, Luzerne, Klee und natürlich Fertigfutter mit Luzernegrünmehl, dann haben Sie die halbe Miete.