Hm. Bei Kaninchen entstehen ja hauptsächlich Calciumoxalate (und keine Struvitsteine), obwohl Kaninchen im Vergleich zu anderen Tieren und Menschen einen eher basischen Urin haben.
Ich habe von meiner Tierärztin daher die Empfehlung erhalten, den Urin mit VitC anzusäuern.
Ich bin daher einfach davon ausgegangen, dass sich Oxalate in Säuren auflösen. Das habe ich auch in Chemie-Foren gelesen
Andererseits habe ich auf Deine Frage hin nun ebenso gelesen, dass Oxalate in saurem Harn entstehen. Was ja eigentlich unlogisch ist, weil der Kaninchenurin eher basisch ist und sie besonders häufig vorkommen. Natürlich ist der Calciumstoffwechsel auch ein ganz anderer....
OK, ich konnte nicht viel beitragen, aber vielleicht sollten wir nochmal nachfragen, wie das genau ist, bzw. ein Chemie-Crack muss her![]()
Lesezeichen