Zitat Zitat von Taty Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von Diana S. Beitrag anzeigen

Da sehe ich jetzt keinen Unterschied, ob er 2,5 Jahre alleine ist oder 1,5 Jahre ..
Doch, da gibt es einen Unterschied, in dem Moment wo Du ihn vergesellschaftest und es gelingt, lernt er Paarhaltung kennen und dann vielleicht auch lieben, ihn dann wieder alleine zu lassen, weil er ja ohne VG eh alleine geblieben wäre, ist dann nicht fair.
Ist mit allen Dingen, die wir nicht hatten und nicht vermissen, weil wir es eben nicht kennen... hat man erstmal ein Smartphone, Auto, Navi etc. will man nicht mehr ohne, obwohl man es nie vermisst hat, als man es noch nicht hatte... verstehste was ich meine??

In dem Fall muss man, wenn man A sagt, auch B sagen
Das wäre ja, als würdest du sagen, ein Kaninchen, das bisher immer alleine gehalten wurde, braucht keinen Partner, weil es das nicht kennt. Erschließt sich mir nicht ganz. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass eine VG zwischen Hammis funzt ist ja gering.... wie gering ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass es ein 2. Mal funzt. Und irgendwie hört sich das grad so an, als wäre es doch nicht so ganz richtig, Hamster alleine zu halten

Es ist eine schwierige Sache finde ich. Natürlich verstehe ich, was du mir sagen willst, aber fühlt es sich auch für den Hamster wirklich so an? Das isses halt, man kann sie leider nicht fragen
Als damals von meinen beiden Dsungaren eine starb, blieb die andere auch alleine und lebte noch ca. ein 3/4 Jahr. Sie machte nicht den Eindruck als ob sie stark leidet.... am Ende war sie vielleicht sogar erlöst, dass sie keinen Nebenbuhler mehr hatte. Vielleicht hatte sie vorher immer von mir nicht erkannten Stress....vielleicht auch nicht und vielleicht hat sie getrauert und ich habs nicht erkennen können.

Ich denke, wirklich wissen was besser ist, kann man nicht. Deswegen baue ich erstmal auf Erfahrung und schau mal, was Leute so berichten, die Paare und Gruppen halten.