Der Körper stellt nicht nur dieses Baumaterial selbst her, sondern auch Hemmstoffe, die sicherstellen, dass das Nervenwachstum langsam verläuft. Es handelt sich nicht um einen Mangel an Material, sondern um einen gewünschten Hemmprozess, dass die Nerven langsam wachsen.
Bei EC-Medikamenten liegt es ein bisschen anders. EC-Erreger werden durch Panacur und Antibiotika (je nach Antibiotika) daran gehemmt, sich zu vermehren. Die als Folge von EC auftretenden zerstörten Zellen bilden anderen Bakterien eine Lebensgrundlage, die zu Abszessen o.ä. führen kann. Diesen Bakterien entziehen Antibiotika ebenfalls teilweise die Lebensgrundlage.
Die verabreichten Medikamente unterstützen in diesem Sinne also nicht den Körper, sondern stellen sich direkt dem Parasiten in den Weg. Der Körper selbst stellt spezifische T-Zellen CD8+ her, damit er die Erreger unter Kontrolle halten kann. Auf deren Bildung haben die Medikamente im EC-Anfall keinen Einfluss.
Lesezeichen