Seite 4 von 4 ErsteErste ... 2 3 4
Ergebnis 61 bis 78 von 78

Thema: Dosierung Sinusitis nosode injeel

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Neoli Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Ich gebe seit über einer Woche den Brennessel-Heilpflanzensaft von Schoenenberger (http://www.schoenenberger.com/47/0/6...uktdetail.html). Das ist 100%iger Presssaft, ohne Farb- und Konservierungsstoffe und ohne Zucker. Meine TÄ hat in extra zentrifugiert, um den Calciumgehalt zu bestimmen.

    Ich habe das Gefühl, dass es seine Wirkung tut, sogar besser als Rodicare uro (habe ich vorher 2 Flaschen verbraucht – für zwei Tiere). Zusätzlich gibt es Glukosaminol-Pulver (das ist ja auch im Rodicare uro drin). Das stabilisiert und schützt die Blasenwand.

    Um Blacky zusätzlich Flüssigkeit ohne Zwang zuzuführen, bekommt er morgens und abends Karottenbabybrei gemischt mit Birnenbabybrei + gaaaanz wenig Rodicare instant Pulver (weil er das so mag). Das zutzelt er aus der Spritze wie nix! Ich habe schon alle Mischverhältnisse von Säften, Tees etc. versucht … er trinkt einfach nicht so zusätzlich. Gras gibt es bei uns nicht mehr, Salat mag er nicht wirklich. Chinakohl, Gurke, Tomate etc. werden total ignoriert. Wirsing füttere ich gerade an – wird auch nicht wirklich gemocht. Bei Blacky geht abends nur Brokkoli, Möhre, Petersilienwurzel und Apfel (tagsüber kann ich das ja wegen Chili nicht geben, da gibt es nur Endivie, Radicchio, immer wieder in der Hoffnung Chinakohl). Aber mit der Brei-Geschichte fahren wir gerade gut und er verträgt es auch, er hat eh eine Top-Figur.
    Schön wenn er eine gute Figur dadaurch hat, aber bald wird er auch Zahnspitzen bekommen weil er durch den Brei weniger Dinge frisst um seine Zähne abzunutzen.

    Brei sollte nur in Notsituation, wenn das Tier selbst nicht frisst bzw. fressen kann gefüttert werden.
    Ich meinte auch nicht, dass ich will, dass er eine Top-Figur hat und ihm deshalb Brei gebe … so ein Schmarrn!

    Ich gebe ihm das als Flüssigkeitsquelle, weil er von selbst ums Verrecken nichts trinkt. Ich denke, 20 ml morgens und abends sind jetzt nicht schlimm von Karotten- und Birnenbrei. Rodicare instant darin ist ca. 1/2 TL. Und ich habe verglichen … Karottenbabybrei hat die gleichen Kalorien- und Kohlenhydratwerte wie Karottensaft. Andere geben einen ganzen Napf Karottesaft verdünnt mit Wasser … und da sind bestimmt mehr als 20 ml Karottensaft drin …

  2. #62
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.916

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Neoli Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Ich gebe seit über einer Woche den Brennessel-Heilpflanzensaft von Schoenenberger (http://www.schoenenberger.com/47/0/6...uktdetail.html). Das ist 100%iger Presssaft, ohne Farb- und Konservierungsstoffe und ohne Zucker. Meine TÄ hat in extra zentrifugiert, um den Calciumgehalt zu bestimmen.

    Ich habe das Gefühl, dass es seine Wirkung tut, sogar besser als Rodicare uro (habe ich vorher 2 Flaschen verbraucht – für zwei Tiere). Zusätzlich gibt es Glukosaminol-Pulver (das ist ja auch im Rodicare uro drin). Das stabilisiert und schützt die Blasenwand.

    Um Blacky zusätzlich Flüssigkeit ohne Zwang zuzuführen, bekommt er morgens und abends Karottenbabybrei gemischt mit Birnenbabybrei + gaaaanz wenig Rodicare instant Pulver (weil er das so mag). Das zutzelt er aus der Spritze wie nix! Ich habe schon alle Mischverhältnisse von Säften, Tees etc. versucht … er trinkt einfach nicht so zusätzlich. Gras gibt es bei uns nicht mehr, Salat mag er nicht wirklich. Chinakohl, Gurke, Tomate etc. werden total ignoriert. Wirsing füttere ich gerade an – wird auch nicht wirklich gemocht. Bei Blacky geht abends nur Brokkoli, Möhre, Petersilienwurzel und Apfel (tagsüber kann ich das ja wegen Chili nicht geben, da gibt es nur Endivie, Radicchio, immer wieder in der Hoffnung Chinakohl). Aber mit der Brei-Geschichte fahren wir gerade gut und er verträgt es auch, er hat eh eine Top-Figur.
    Schön wenn er eine gute Figur dadaurch hat, aber bald wird er auch Zahnspitzen bekommen weil er durch den Brei weniger Dinge frisst um seine Zähne abzunutzen.

    Brei sollte nur in Notsituation, wenn das Tier selbst nicht frisst bzw. fressen kann gefüttert werden.
    Ich meinte auch nicht, dass ich will, dass er eine Top-Figur hat und ihm deshalb Brei gebe … so ein Schmarrn!

    Ich gebe ihm das als Flüssigkeitsquelle, weil er von selbst ums Verrecken nichts trinkt. Ich denke, 20 ml morgens und abends sind jetzt nicht schlimm von Karotten- und Birnenbrei. Rodicare instant darin ist ca. 1/2 TL. Und ich habe verglichen … Karottenbabybrei hat die gleichen Kalorien- und Kohlenhydratwerte wie Karottensaft. Andere geben einen ganzen Napf Karottesaft verdünnt mit Wasser … und da sind bestimmt mehr als 20 ml Karottensaft drin …
    Seh ich auch so

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Neoli Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Ich gebe seit über einer Woche den Brennessel-Heilpflanzensaft von Schoenenberger (http://www.schoenenberger.com/47/0/6...uktdetail.html). Das ist 100%iger Presssaft, ohne Farb- und Konservierungsstoffe und ohne Zucker. Meine TÄ hat in extra zentrifugiert, um den Calciumgehalt zu bestimmen.

    Ich habe das Gefühl, dass es seine Wirkung tut, sogar besser als Rodicare uro (habe ich vorher 2 Flaschen verbraucht – für zwei Tiere). Zusätzlich gibt es Glukosaminol-Pulver (das ist ja auch im Rodicare uro drin). Das stabilisiert und schützt die Blasenwand.

    Um Blacky zusätzlich Flüssigkeit ohne Zwang zuzuführen, bekommt er morgens und abends Karottenbabybrei gemischt mit Birnenbabybrei + gaaaanz wenig Rodicare instant Pulver (weil er das so mag). Das zutzelt er aus der Spritze wie nix! Ich habe schon alle Mischverhältnisse von Säften, Tees etc. versucht … er trinkt einfach nicht so zusätzlich. Gras gibt es bei uns nicht mehr, Salat mag er nicht wirklich. Chinakohl, Gurke, Tomate etc. werden total ignoriert. Wirsing füttere ich gerade an – wird auch nicht wirklich gemocht. Bei Blacky geht abends nur Brokkoli, Möhre, Petersilienwurzel und Apfel (tagsüber kann ich das ja wegen Chili nicht geben, da gibt es nur Endivie, Radicchio, immer wieder in der Hoffnung Chinakohl). Aber mit der Brei-Geschichte fahren wir gerade gut und er verträgt es auch, er hat eh eine Top-Figur.
    Schön wenn er eine gute Figur dadaurch hat, aber bald wird er auch Zahnspitzen bekommen weil er durch den Brei weniger Dinge frisst um seine Zähne abzunutzen.

    Brei sollte nur in Notsituation, wenn das Tier selbst nicht frisst bzw. fressen kann gefüttert werden.
    Ich meinte auch nicht, dass ich will, dass er eine Top-Figur hat und ihm deshalb Brei gebe … so ein Schmarrn!

    Ich gebe ihm das als Flüssigkeitsquelle, weil er von selbst ums Verrecken nichts trinkt. Ich denke, 20 ml morgens und abends sind jetzt nicht schlimm von Karotten- und Birnenbrei. Rodicare instant darin ist ca. 1/2 TL. Und ich habe verglichen … Karottenbabybrei hat die gleichen Kalorien- und Kohlenhydratwerte wie Karottensaft. Andere geben einen ganzen Napf Karottesaft verdünnt mit Wasser … und da sind bestimmt mehr als 20 ml Karottensaft drin …
    Seh ich auch so
    Danke!

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    den brennesselsaft, gibts du den pur? und wieviel/ wie oft am tag? hast du den tipp von deiner TÄ?
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wir waren nun in der Klinik, um nochmal schauen zu lassen.
    Er hat keine Steine, aber sehr viel Gries. Sterile Urinprobe wurde auch genommen und ein Nasentupfer, mein armer Hoppler
    Er ist nicht schmerzhaft und die Hüftschwünge kommen daher, dass er sich den Gries selbst aufwirbeln möchte, weil sonst der Harn nicht dran vorbei kommt.
    Ich gebe schon alle drei Tage Infusionen und habe das Futter umgestellt, aber es fruchtet nix
    Ihm geht's ja richtig gut, er hat keine Schmerzen, rast hier durch die Gegend, frisst ohne Ende und wirft sich auf die Seite, hat echt null Schmerzen. Es ist rein mechanisch für ihn schwierig sich zu entleeren.

    Sie will ihn in Narkose legen und per Katheter alles spülen. Meine befreundete TÄ rät davon ab, weil man so Keime rein bringt durch die Harnröhre und sie es erst weiterhin mit Futterumstellung, Infusionen usw. probieren würde. Das würde anscheinend dauern bis es sich gibt und er leidet ja überhaupt nicht drunter.

    Was würdet ihr denn machen?

    Ich füttere gerade Radiccio,versch. Salate, Blumenkohlblätter, Apfel, Möhre, Heu, Wirsing und Sellerie, Sämereien.
    Ich kann doch nicht noch mehr streichen. Hab ihm schon Basilikum und Dill weggenommen, weil er da sichtlich Probleme hat, zumindest vom Dill.

    Was haltet ihr denn von der Stangensellerie? Er muss SO VIEL von pinkeln, aber es hat ein Haufen Kalzium. Sonst hat er aber gar nix mehr und das neue Heu mag er auch nicht soooo. Sonst kriegt er ja Zahnprobleme wenn ich ihm das Blättrige noch mehr entferne.
    Ich brauche über den Winter einen Ersatz für Sämereien und abe nun ein Trockenfutter das 0,6% Ca und 0,4% Ph hat, nur als Leckerlie für seine Medis. Ist leider Luzerne drin, aber die wird ja in den Angaben des Ca/Ph schon mit eingerechnet sein. Ist das in Ordnung?

    Habt ihr noch Tipps? Doch auspressen lassen?

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    ich hab ja auch einen blasengrieskandidaten hier, hatten auch schon 2 blasenspülungen und 2x infusionstherapie. eine infusionstherapie macht nu sinn, wenn die blase danach richtig ausmassiert wird. mein kaninchen war gerade 3 tage stationär in der praxis und die TÄ hat ausmassiert, es ging wunderbar und ohne schmerzmittel.
    wenn die TÄ es richtig kann, ist ausmassieren (plus infusionen) gar nicht schlimm.
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wir haben nun die Befunde.
    Es gibt gute und schlechtere,bzw.verwirrende Nachrichten.
    Er hat keine Keime in der Blase, alles steril und gesund

    Die Kristallanalyse fiel aber seltsam aus. Vor nem halben Jahr habe ich aufgefangenen Urin und ein ausgeschiedenes Bröckchen ans Labor geschickt. Heraus kam im Urin und Steinchen Kalziumcarbonat. Klingt auch logisch, dass beides dieselbe Zusammensetzung hat.

    Nun haben wir den Urin mit Gries direkt aus der Blase ziehen lassen und nun hat er kein Calciumcarbonat mehr, sondern das "doofe" Calciumoxalat, gegen den man ja kaum mit Futterumstellung oder Ansäuerung entgegenwirken kann, oder?

    Wie können aber zwei so unterschiedliche Ergebnisse entstehen? Hattet ihr das mal? Da macht man schon so ne Analyse, damit man mit eventuellen Medikamenten nicht mehr schadet und dann kommt jedes mal was anderes raus, sehr verwirrend

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Nasenabstrich hat auch was ergeben
    Geringer Grad Pasteurellen und geringer Gehalt Bordetellen. Wir lassen nun ne Autovakzine herstellen, damit wir auf AB mal verzichten können. Es sind aber relativ viele ABs sensibel, aber auch einige, die ihm gar nicht helfen.

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Wir haben nun die Befunde.
    Es gibt gute und schlechtere,bzw.verwirrende Nachrichten.
    Er hat keine Keime in der Blase, alles steril und gesund

    Die Kristallanalyse fiel aber seltsam aus. Vor nem halben Jahr habe ich aufgefangenen Urin und ein ausgeschiedenes Bröckchen ans Labor geschickt. Heraus kam im Urin und Steinchen Kalziumcarbonat. Klingt auch logisch, dass beides dieselbe Zusammensetzung hat.

    Nun haben wir den Urin mit Gries direkt aus der Blase ziehen lassen und nun hat er kein Calciumcarbonat mehr, sondern das "doofe" Calciumoxalat, gegen den man ja kaum mit Futterumstellung oder Ansäuerung entgegenwirken kann, oder?

    Wie können aber zwei so unterschiedliche Ergebnisse entstehen? Hattet ihr das mal? Da macht man schon so ne Analyse, damit man mit eventuellen Medikamenten nicht mehr schadet und dann kommt jedes mal was anderes raus, sehr verwirrend
    Ich hatte schon das ein oder andere Mal unterschiedliche Ergebnisse aus verschiedenen Laboren. Allerdings nur bei Kotproben.

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Max hat ja seit einem JAhr Schnupfen, verschiedene ABs durch, die auch geholfen haben.
    Nach dem Absetzen kommt es immer wieder zurück.
    Wir lassen nun Autovakzine herstellen, aber das dauert noch.

    Er hat nun dauernd Symptome, mal besser mal schlechter, es wechselt täglich. Er hat halt weißen Rotz, Atemgeräusche und niest eher weniger. So geht es ihm super gut, er rast durch die Gegend und ist das agilste Kaninchen, das ich je gesehen habe.
    Er frisst super gut und fühlt sich wohl, bekommt Luft. Homöopathische wird er behandelt von einer Tierheilpraktikerin.

    Wir haben nun ein Antibiogramm und könnten nochmal einen Versuch mit AB starten.
    Er hat aber schon einige ABs bekommen, die auf dem Antibiogramm als sensibel gelten.

    Kann man einen Schnupfer so leben lassen oder sollte man es doch ab und an nochmal mit AB versuchen?

    Kann man so ein Tier, das nie Schübe hat, sondern immer latent rotzt gegen RHD impfen? Myxo werde ich lassen, weil diese Impfung ja anscheinend belastender ist.
    Gerade wegen dem neuen RHD Virus meinte meine TÄ, das es wichtig ist die RHD Impfung, auch wenn sie vor dem neuen Virus nicht schützt, durchzuführen.
    Was macht ihr in solchen Fällen?

  11. #71
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.07.2010
    Ort: Dormagen
    Beiträge: 692

    Standard

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass irgendwann nach dem Absetzen des Antibiotikums der Schnupfen wieder kommt. Von daher gebe ich Antibiose nur noch bei starken Schüben und arbeite ansonsten immunstimulierend z.B. mit Membrana nasalis, Engystol oder Zylexis. Ausser bei einem schlimmen Schub lasse ich auch impfen, sowohl RHD als auch Myxo. Bisher gab es erst einmal einen einen Schnupfenschub nach einer Impfung. Beim nächsten Mal habe ich trotzdem wieder impfen lassen (nach Beratung durch meine Tierärztin) und es blieb alles gut, heißt der Schnupfenschub ist vielleicht gar nicht ursächlich auf die Impfung zurück zu führen gewesen. Ich weiß es nicht. Ich füttere auch Wiese und mir ist die Gefahr einfach zu groß. Die Überlegung Vaccine herstellen zu lassen hatte ich auch. Man sagte mir aber, dass diese bei Pasteurellenträgern nur zur Inhalation und nicht zum Spritzen hergestellt werden dürfen, da es gegen Pasteurellen eine Impfung gibt. Ich bin noch in der Überlegung. Von daher finde ich es spannend, dass Du das auch machen willst.
    LG
    Carmen

  12. #72
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ja genau, der Impfhersteller hat das Patent bei den Pasteurellen.
    Wir bekommen nun Nasentropfen bzw. ein Inhalat aus Bordetellen und Pasteurellen.
    Entweder man macht es ihnen in die Nase oder man lässt es inhalieren. Mir wurde die Inhalation empfohlen, da es so auch auf die Lunge kommt.

    Dann ist unser Max mal das Versuchskaninchen und ich kann dir Bescheid geben, ob es was bringt.

  13. #73
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Nun haben wir morgen den Impftermin für Max bzgl. RHD.
    Er is ja Dauerschnupfer, mal besser mal schlechter, aber weg is es nie.

    Im Moment hat er wie immer seine Atemgeräusche( etwas vermehrt, weil die Nase leicht verstopft ist), niest sehr selten und hat ab und an mal nen weißen Popel an der Nase. Sein Allgemeinbefinden ist super gut, er ist total agil und gut drauf.
    Das Problem ist auch, dass wenn ich den Termin aussetze und in ein paar Wochen impfe, nochmal grundimmunisiert werden muss.
    Ab 4 Wochen plus über dem normalen Impfrhythmus, brauchen sie die Auffrischung.
    Wenn ich den Termin absage, muss er praktisch zweimal geimpft werden, was auch ne Belastung ist.
    Ich habe aber nun auch Angst, dass ich mit dieser Impfung den Schnupfen verschlechtere.
    Es gab schon bessere , aber auch schlechtere Schnupfentage, es ist so ein Zwischending

    Was würdet ihr denn machen?

  14. #74
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Max rattert ganz arg
    Hab hier nun vor längere Zeit den Tipp für Sinusitis Nosode Injeel bekommen.
    Meine TÄ hat mir das Einverständnis gegeben, kennt aber keine Dosis speziell für Kaninchen, obwohl sie viel homöopathisch macht.
    Hätte die Ampullen auch noch da.

    Wie viel gebt ihr denn oder soll ich besser bei Heel nachfragen?
    Wenn es dazu aber schon Erfahrungen gibt, würde ich mich gerne daran halten.

    Vielen Dank

  15. #75
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Eigentlich sollte das genauso dosiert werden die die anderen Präparate von Heel.
    Liebe Grüße
    Sarah

  16. #76
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.985

    Standard

    Maren frag mal Simonek
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  17. #77
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Hab dir das Dosierungsinfoblatt von Heel geschickt
    Liebe Grüße
    Sarah

  18. #78
    Mel1979
    Gast

    Standard

    Ich bin Tierheilpraktikerin und behandle auch Kaninchen. Meist werden die Kaninchen leider überdosiert mit den Mitteln was einen Teil der Wirkung zunichte macht und sogar Reaktionsblockaden verursachen kann. Auch die Angaben, die Heel macht, sind mehr für Hunde und Katzen passend als für Kaninchen. Ein Kaninche ist eben kein kleiner Hund und keine kleine Katze. Die Kaninchen reagieren viel sensibler auf die naturheilkundlichen Mittel. Von der Sinusitis Nosode von Heel mit 2x pro Woche 3 Topfen (verdünnt mit etwas Wasser pur ins Maul geben) beginnen. Je nach Reaktion des Einzeltiers wird die Dosis dann individuell angepasst.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •