Ergebnis 1 bis 20 von 322

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.062

    Standard

    Zitat Zitat von Violetta Beitrag anzeigen
    Mit Antibiose in den Ohren könnte ich es nochmal versuchen, damit es für ihn etwas angenehmer wird, danke für den Hinweis.
    Veracin bekommt er wieder seit Montag gespritzt.
    Ich habe gute Erfahrungen mit Dexa-Polyspectran-Tropfen gemacht. Schon zwei mal ist er nach den Tropfen innerhalb von ca. 10 Minuten wieder angefangen zu fressen, wenn er wegen seinem Ohr Schmerzen hatte. Liegt wohl am Cortison.

  2. #2
    Violetta
    Gast

    Standard

    Alles klar, danke für Eure Tipps. Ich werde das morgen bei der TÄ ansprechen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.711

    Standard

    darf man bei einem kaputten Trommelfell mit NaCl lösung spülen? wie sonst bekommt man den eiter raus aus den ohren?

    nach dem spülen hat das Kaninchen allerdings ziemliche gleichgewichtsprobleme oder läuft bisschen wie im kreis, liegt das an der spüllösung?

    danke für tipps, LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.301

    Standard

    Ja, du darfst in dem Fall mit NaCl spülen.

    Tust du die Spüllösung anwärmen, handwarm?

  5. #5
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.948

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    darf man bei einem kaputten Trommelfell mit NaCl lösung spülen? wie sonst bekommt man den eiter raus aus den ohren?

    nach dem spülen hat das Kaninchen allerdings ziemliche gleichgewichtsprobleme oder läuft bisschen wie im kreis, liegt das an der spüllösung?

    danke für tipps, LG
    Du kannst NaCl nehmen oder auch Otodine. Das habe ich mal mit der Otodine-Firma abgeklärt.

    Der gehirnnerv, der das Ohr versorgt, ist gleichzeitig der Gleichgewichtsnerv, bzw. das Gleichgewichtsorgan liegt im Innenohr. Auch Menschen, denen die Ohren gespült werden, kann schwindelig werden. Besonders, wenn die Lösung ganz kalt ist. Eigentlich sollte sich das Problem bald nach dem Spülen wieder geben.

    Natürlich kann aber bei einer Mittelohrproblematik auch schon das Innenohr und damit das Gleichgewicht geschädigt sein.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.711

    Standard

    danke für den tipp mit dem anwärmen der spüllösung, das mache ich ab jetzt. wieviel mal am tag sollte man denn spülen? und tut man dann einmalig 1ml lösung in jedes ohr oder 2ml?

    ich bin gerade recht verzweifelt, weil wir noch auf das antibiogramm warten und das Kaninchen so müde ist, schlecht frisst... es bekommt Schmerzmittel und immunstärkung und ich füttere zu... es hat auf beiden ohren eiter, das gesicht ist ganz schief und das Trommelfell ist kaputt

    bin irgendwie hoffnungslos, hab so viel davon gelesen dass der kampf gegen eine solche Entzündung nicht aussichtsreich ist (baytril haben wir bereits 3 Wochen gegeben... darunter wurde es besser, nun aber ist es wieder ganz schlimm, schlimmer als je zuvor....
    Geändert von stiefelchen (03.02.2014 um 21:11 Uhr)
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Ich bin da etwas brachialer. Für die Hoppels hab ich extra ein Otoskop angeschafft ...erst schau ich rein, wie es sich entwickelt hat und anschliessend hole ich aus dem oberen Teil des Ohres den Schmodder mit Q-Tips raus ...wenn weiter unten etwas ist, wo sich der Gehörgang verengt, pule ich mit einer Haarnadel. Dabei sind die Hoppels aber fixiert und ich geh auch nicht sooo weit rein, immer nur wie ich was sehe.
    Damit sind die 3 aktuell stabil Wir reinigen so jeden Sonntag die Ohren und sie brauchen seit 3 Wochen keine Medis mehr ...es bilden sich aber Unmengen an Ohrenschmalz, auch schon zu Beginn der ganzen Misere.

    Mit der Odotine Lösung hab ich gute Erfahrungen bei einem meiner Meeris ...seine Ohren waren immer komplett gelb ...ab und zu damit gespült, wurde es deutlich besser.

    Hat schon mal jemand Desinfektionsmittel wie oktenisept zum Spülen genommen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.301

    Standard

    Ich mache ca. 1ml Nacl ins Ohr und massiere den ganzen Dreck hoch. Das mache ich ca. 20 Minuten lang.
    Wir haben Anfang Januar ein Abstrich gemacht und haben Staphylokokken. Aktuell werden Autovakzine hergestellt.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    ich bin gerade recht verzweifelt, weil wir noch auf das antibiogramm warten und das Kaninchen so müde ist, schlecht frisst... es bekommt Schmerzmittel und immunstärkung und ich füttere zu... es hat auf beiden ohren eiter, das gesicht ist ganz schief und das Trommelfell ist kaputt

    bin irgendwie hoffnungslos, hab so viel davon gelesen dass der kampf gegen eine solche Entzündung nicht aussichtsreich ist (baytril haben wir bereits 3 Wochen gegeben... darunter wurde es besser, nun aber ist es wieder ganz schlimm, schlimmer als je zuvor....
    Mein Kasi hat das auch.Schiefes Gesicht und chronische Vereiterung ( Innenohrknochen schon angegriffen). Er bekommt dauerhaft Convenia ( Baytril hat nicht angeschlagen) und Schmerzmittel. Sobald das Convenia abgesetzt wird, wird es schlimm aber so haben wir nun schon lange alles unter Kontrolle und er ist stabil.
    Ich finde Schmerzmittel extrem wichtig, denn so eine Ohrenentzündung ist äußerst schmerzhaft.

    Ich drücke euch die Daumen und hoffe das beim Antibiogramm etwas rauskommt.

  10. #10
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.821

    Standard

    Wir spülen auch wöchentlich donnerstags.
    Durch die OP kommen wir da super dran. Links ist Sammy mittlerweile eiterfrei. Allerdings spülen wir die Seite auch alle 2 Wochen vorbeugend mit. Rechts ist es ein Auf und Ab. Mal ist da kaum Eiter drin und dann wieder mehr. Aber es stinkt nicht mehr so bestialisch. Bei der Seite kriegen wir das noch nicht so hin. Wobei mein TA schon sagte, das wäre ein großer Erfolg, dass zumindest eine Seite frei ist und die zweite Seite auch mal wenig eitert. hmmmmmmmmm. Wir benutzen dafür nach wie vor Rebosan.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •