Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: CT und MRT beim Kaninchen, wer hat's machen lassen? #51

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.289

    Standard

    Ich hole den Thread noch mal hoch - hat noch jemand von euch aktuelle Erfahrungen mit CT beim Kaninchen?

    Meine TÄ schlug das heute zur Diagnose im Kopf (Nase/Zähne/Kehlkopf) vor, weil Hoppel unerklärlich schnuffelt und beim Fressen röchelt. In meiner TK wird für Kaninchen-Kopfröntgen zwingend eine Narkose gemacht; sie erwähnte aber, die TK habe einige gute Erfahrungen mit Kaninchen-CT ohne Narkose, weil viele Kaninchen durch das ungewohnte Geräusch plötzlich still sitzen bleiben und gute Bilder entstehen. Einen Versuch wäre es wert - kosten würde es ohne Narkose 180 Euro (mit wie hier schon öfter angegeben 400 Euro, aber dann würde ich natürlich eher röntgen).

    Ich bin nicht sicher, ob ich das machen lassen soll und welche Erfolgsaussichten tatsächlich bestehen.

    Danke für eure Tipps !


    Liebe Grüße, Anja

  2. #2
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Also das CT ist ein tolles Werkzeug, gefunden wurde bisher dort immer etwas.

    Man muss halt abwägen was man in dem speziellen Fall sucht und ob es dann schlussendlich nur noch reine Diagnostik ist.

    War bei einer meiner Häsinnen die Diskussion. CT ist toll, man könnte 100%ig feststellen was den TNK verlagert. Aber es wäre nicht behandelbar. Deswegen war mir da das Narkoserisiko zu hoch. Da ein gutes Kieferröntgen auch ohne Narkose und CT möglich ist.

    Reines CT kostet bei uns inzwischen 100 € wenn die Aufnahme beim ersten Versuch passt. Aber Narkose, Narkoseüberwachung und Kontrastmittel usw. das macht es dann teuer. Je mehr Arbeitsschritte desto teurer. Normalerweise wächst der ganze Ausflug dann Richtung 300 €.

    Ohne Narkose wird das bei uns nicht gemacht. Es hieß immer das man kein scharfen Aufnahmen machen kann. Bzw. die Tiere nicht so gelagert bleiben wie sie es sein müssten.

    Luna wäre fast in der Röhre gestorben, da sie die Narkose nicht vertrug und einfach zum Atmen aufhörte.

    Also tolles Werkzeug aber man muss immer den Nutzen abwägen.
    Geändert von Walburga (19.11.2013 um 16:27 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.289

    Standard

    Danke Zepplinchen, so sehe ich das eigentlich auch.

    Ich tendiere zum Röntgen, weil man den Kopf da relativ genauso gut sieht. Allerdings will ich keine Narkose, und meine TK macht das nur mit Narkose.

    Die Chance, dass mein Hoppel da im CT seelenruhig still sitzt und diese Röhre anguckt, halte ich für relativ gering. Ich hab noch gefragt, ob er hingesetzt wird (hat die TÄ bestätigt) oder eher in Schockstarre liegt - das hätte ich ihm noch eher zugetraut und kenne es bei ihm, das hält dann schon 5-10 Sekunden an. Aber er kann sich jederzeit umdrehen oder erschrecken und ob die Zeit reicht, ist auch fraglich. Ich bin auch nicht dabei und bei der TÄ erstarrt er sowieso nicht .

    Da Hoppel Panik vor der TK hat, funktioniert das vermutlich nicht.

    Ich werde mich alternativ nach einer Praxis in der Nähe umsehen, bei der ich das Röntgenbild ohne Narkose machen kann.


    Liebe Grüße, Anja

  4. #4
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    In meiner TK wird für Kaninchen-Kopfröntgen zwingend eine Narkose gemacht; sie erwähnte aber, die TK habe einige gute Erfahrungen mit Kaninchen-CT ohne Narkose, weil viele Kaninchen durch das ungewohnte Geräusch plötzlich still sitzen bleiben und gute Bilder entstehen. Einen Versuch wäre es wert - kosten würde es ohne Narkose 180 Euro (mit wie hier schon öfter angegeben 400 Euro, aber dann würde ich natürlich eher röntgen).
    Habe auch schonmal ein CT ohne Narkose machen lassen. Hat hier 110 Euro gekostet. Die TÄ erklärte es mir so, dass die Kaninchen in eine enge Box kommen, damit sie sich nicht bewegen. Mit Louis ging das gut, aber bei ängstlichen Kaninchen in einer engen Box ist die Frage, ob das auch funktioniert. Die Narkose ist schon eine sehr große Belastung, wenn irgendwie möglich, würde ich immer versuchen eine Narkose zu verhindern. Vielleicht könnte man ängstlicheren Tieren etwas zur Beruhigung geben. Kann mir schon auch gut vorstellen, dass Kaninchen auch freiwillig sitzen bleiben, vor Allem wenn sie zu dem Krach sich in der fremden Umgebung nicht auskennen.
    Ich hatte das hier mal zum Thema gefunden: http://www.tierklinik-mg.com/downloa...naktuellct.pdf

    Ein Übersichtsröntgenbild vom Kopf kann man bei guten Tierzahnärzten auch ohne Narkose machen lassen. Erst wenn das Übersichtsbild auffällig ist, wird das Tier in Narkose gelegt und dann aber auch gleich behandelt.
    Geändert von miri (19.11.2013 um 16:54 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.289

    Standard

    Danke Miri, auch für den Link .

    Hoppel ist kein ängstliches Kaninchen. In einer Box würde er vermutlich sitzen bleiben. Er mag nur die TK nicht mehr .

    So, wie ich die TÄ verstanden habe, kommen die Tiere hier nicht in eine Box - sie sagte, durch das plötzliche Geräusch würden sie plötzlich still sitzen. Von Box hat sie nichts gesagt - das würde es für mich aber sicherer machen.

    Hast du Erfahrung mit einer guten Praxis bei uns in der Nähe, die Röntgen ohne Narkose und kurzfristig anbietet?
    Geändert von Anja S. (19.11.2013 um 17:22 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

  6. #6
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Danke Miri, auch für den Link .

    Hoppel ist kein ängstliches Kaninchen. In einer Box würde er vermutlich sitzen bleiben. Er mag nur die TK nicht mehr .

    So, wie ich die TÄ verstanden habe, kommen die Tiere hier nicht in eine Box - sie sagte, durch das plötzliche Geräusch würden sie plötzlich still sitzen. Von Box hat sie nichts gesagt - das würde es für mich aber sicherer machen.

    Hast du Erfahrung mit einer guten Praxis bei uns in der Nähe, die Röntgen ohne Narkose und kurzfristig anbietet?

    Ach, Du kommst ja auch aus Hessen, seh ich jetzt erst
    Ich schick Dir mal die Adressen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.289

    Standard

    Danke . Ich wohne im Landkreis Offenbach .


    Liebe Grüße, Anja

  8. #8
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Danke . Ich wohne im Landkreis Offenbach .
    Gerne, wenn ich helfen kann

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 601

    Standard

    Ich hab CT auch schon machen lassen bei Balu. Ich persönlich hatte auch schon mehrere und wenn ich als Mensch schon Probleme habe ruhig liegen zu bleiben, damit die Aufnahmen verwertbar sind- ich halte es für unmöglich gute Ergebnisse ohne Narkose beim Kaninchen zu erhalten. Box hin oder her. Bei CT ist Bewegungslosigkeit angesagt.

  10. #10
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Apropos, wenn das die TK ist, die ich meine, hat Hoppel ein gutes Gespür, ich mag die TK auch nicht (schon länger nicht mehr).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. nächste Hiobsbotschaft bei Zahnfehlstellung machen lassen...
    Von Hasenmama11 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.10.2011, 20:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •