Ich würds nicht machen. Zum einen wegen des Lärms, zum anderen wegen des Drecks. Könnt mir auch vorstellen, dass das Panik bei den Hasen auslösen könnte, wenn da was über ihre Köpfe hinweg fliegt.
Ich würds nicht machen. Zum einen wegen des Lärms, zum anderen wegen des Drecks. Könnt mir auch vorstellen, dass das Panik bei den Hasen auslösen könnte, wenn da was über ihre Köpfe hinweg fliegt.
Es ist immer anders wenn man denkt.
Vom gewaltigen Lärmpegel ( der sicher stressig für Kaninchen ist ) ganz abgesehen, würde ich schon aufgrund des Drecks, aber auch wegen der Federn/Flusen und des aufwirbelnden Sandstreu mit Kot die Tiere nicht in einem Raum leben lassen. Beim Fliegen wird doch einiges hochgewirbelt und könnte evtl bei den Kaninchen landen und versehentlich mit gefressen werden.
Wenn das Tier nicht in ein TH soll, kann man ggfl auch bei den Papageien-Nothilfen anfragen.
Es gibt bei Bad Seegeberg eine Station, in Rätzingen und noch einige andere sehr gute Auffangstationen und Gnadenhöfe.
Google einfach mal nach "Papageien in Not".![]()
Vielleicht kann man Dir bei einer Papageienhilfe weiterhelfen?
http://www.papageienarche.de/
http://papageieninnot.npage.de/
http://www.sos-papageien.de/hauptseite.htm
Und hier kannst Du direkt nach einem passenden Partnertier suchen, vielleicht wird ja irgendwo ein Kakadu mit diesem Virus gesucht:
http://www.papageien-partnervermittlung.de/
Alles Gute für die Kakadu-Dame!![]()
Man könnte da zumindest mal nachfragen
Vielleicht haben die wiederum auch Kontakte, Nachfragen bei Partnersuche(Virus) oder Pflegestellen.
Oftmals kennen und arbeiten diese Stationen untereinander und miteinander und haben noch mehr Möglichkeiten als man selbst.
Ich hoffe sehr die Kleine findet schnell einen Partner.
Bei Papageien soll das ja oftmals schwierig sein, weil da die Harmonie sofort dasein muß und die sich wohl sehr an einen Partner binden.
Danke Euch. Das sind ja schon einige interessante Punkte.
In eine Auffangstation kann der Papagei leider wegen des Virus nicht. Er darf keinen Kontakt zu gesunden Papageien haben, deswegen wird ein Platz gesucht, wo noch keine Papageien leben, aber Kenntnisse vorhanden sind.
Die Person, die jetzt einen Platz sucht, lässt jeden Papagei auf solche ansteckenden Vogelviren testen und sieht das Problem auch darin, dass dies leider sehr selten gemacht wird und die Tiere ungetestet zusammengesteckt werden. Und weil die Wenigsten testen lassen, wissen die meisten auch gar nicht, ob sie positive Tiere haben.
Ich bin bei Papageienkrankheiten noch nicht ganz so bewandert, meine Seminare sind jetzt aber im Dezember, soweit ich mitbekommen habe, kritisiert die Tierschützerin das wahllose Zusammenwerfen von gesunden und ungesunden Tieren, was ich irgendwo nachvollziehen kann. Bei diesem Virus handelt es sich um Papageienherpes. Der Papagei hat keine Symptome, könnte aber ein gesundes Tier anstecken und das Gesunde könnte daran sterben.
Ich glaube, meine Frage war auch nicht ganz richtig formuliertDer Papagei soll nicht direkt mit den Kaninchen zusammenleben, sondern soll schon eine große Voliere bekommen. Natürlich soll die Dame nach einiger Eingewöhnungszeit auch raus dürfen, aber nur unter Aufsicht. Ich muss auch nochmal fragen, ob sie überhaupt fliegen kann, sie ist nämlich ziemlich nackt.
Die Sache mit dem Dreck ist natürlich auch ein Punkt, muss ich mir auch nochmal durch den Kopf gehen lassen, vielleicht wäre eine Lösung, dass die Voliere im unteren Teil mit Acrylplatten ausgekleidet wird, damit nicht so viel rausfliegt.....grübel...
Und wegen dem Kreischen....ich gehe die Vogeldame nächste Woche mal beim TA, wo sie zur Zeit noch sitzt, besuchen und dann hoffe ich, dass sie mal ordentlich kreischt, damit ich das besser einschätzen kann.Das Problem mit dem Kreischen besteht ja vielleicht auch für die Nachbarn
![]()
Das hört sich dann doch anders an, ich denke das Kaninchen ziemliche Gewohnheitstiere sind, wenn wir Besuch haben ist es auch ziemlich laut, mittlerweile stört es sie nicht mehr ... auch beim Staubsaugen etc. bleiben sie mittlerweile ruhig liegen.
Ein Kollege hat einen Graupapagei, der ist auch ganz schön laut - das kreischen beschränkt sich aber auf ein paar Attacken tgl., ansonnsten redet er
Der Dreck ist nicht zu unterschätzen, das ist der Dreck von Kaninchen aber auch nicht
Ohne Aufsicht würde ich sie nicht zusammen lassen, Graupapageien haben schon einen ordentlichen Schnabel, der von Kakadu's ist noch mächtiger ...
Charly hat mich mal gebissen, da konnte ich die Fingerkuppe aufklappen
Achso, ich war mal als Pflegekraft in einem Haushalt tätig die Papageien (Aras, Kakadus) gezüchtet haben, das Mobilar leidet ganz schön. Wenn denen langweilig ist, beißen sie ordentliche Ecken von Möbeln ab ... die saßen oft auf den Türen und alle Türen waren angefressen ...
Papageien brauchen viel Beschäftigung ...
Geändert von Natie (17.11.2013 um 15:15 Uhr)
Bitte auch bedenken, dass Kaninchen dämmerungs- und nachtaktiv sind im Gegensatz zu Vögeln.
Den Dreck kann man ja regelmäßig wegmachen. So ein bisschen Vogeldreck während des Freiflugs werden die Kaninchen schon überlebenDer ist ja nicht giftig oder sonst irgendwie schädlich.
Vermutlich ist das, wie so vieles, eine Sache der Gewöhnung. Von dem Plan, Vögel und Kaninchen in einer Voliere zu halten, habe ich schon häufiger gelesen, aber leider nicht, wie es dann am Ende geklappt hat.
Ja, Wellis hatte ich vor gefühlten 30 Jahren auch mal, aber ich glaub die kleinen Sittiche sind da nochmal ein bisschen "freizügiger", was den Dreck angeht. Ich hab noch gut in Erinnerung, wie die Bilderrahmen schon nach kurzer Zeit aussahenDas war einer der Gründe, warum ich mich dann später für Tiere entschieden habe, die nicht fliegen können
Dreck auf dem Boden wegmachen ist deutlich bequemer....
Vor Jahren, bevor ich Kaninchen hatte, hatte schonmal den Graupapa meiner Freundin in Pflege. Der Dreck war aber nicht mit dem der Wellis (bzw. eines Wellis, den ich zuerst alleine hatte) zu vergleichen, jedenfalls war hier mit dem Graupapa noch deutlich weniger Dreck als die Hasen machen
Nee, zusammen in die Voliere sollen sie ja nicht, das wäre mir dann doch etwas zu....äh....zusammengewürfelt. Die Kaninchen leben frei in der Wohnung, bzw. bisher bevorzugt in dem Zimmer, müssen sich aber nicht, wenn sie nicht wollen, direkt neben die Voliere legen.
Ich kenne zwei Kaninchenhalter die es versucht haben
Hat nicht geklappt. Der Lärm den die Vögel (zwei kleinere Papageienarten ) hat die Kaninchen ziemlcih gestresst.
Ich würde es meinen Kaninchen nicht zumuten wollen mit Vögel in einem Raum zu leben. Denke das hat auch nichtts mit Gewöhung zu tun.
Papageien sind einfach sehr laut.
Und das der Vogelkot nicht giftig ist würde ich so nicht unterschreiben. Müsste man aber explizit nochmals rechercheiren.
Und ein bisschen Dreck ist gut gesagt..![]()
Geändert von snorre (17.11.2013 um 18:55 Uhr)
Liebe Grüße
Das hatte ich schon so verstanden, dass sie nicht gemeinsam in einer Voliere zusammen leben sollen, deshalb halte ich das mit dem Dreck nicht für das große Problem...
Was die Lautstärke angeht, kann es natürlich gut sein, dass es viel Stress ist, wenn der Lärmpegel ständig so hoch ist. Von Papageien habe ich jetzt auch nicht wirklich Ahnung![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen