Ergebnis 1 bis 20 von 44

Thema: unterstützende Massnahmen nach Beinbruch

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    vorher Sandra13 Avatar von Sabine R.
    Registriert seit: 06.09.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.494
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Hallo,
    leider ist bei Romeo noch Arthrose diagnostiziert worden.
    Ich habe die empfohlene Ärztin angemailt und um eine weitere Meinung gebeten. Ich werde dort morgen auch nochmal anrufen.
    Ich kann mich derzeit noch gar nicht mit seinem Zustand abfinden zumindest frisst er gut und liegt halbwegs gemütlich.
    Mam sagte mir heute 8 Wochen...kaum vorstellbar.

  2. #2
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    danke für Deine Unterstützung Zeppelinchen
    Romeo war mein Pflegi, daher liegt er mir natürlich sehr am Herzen
    ich drücke ganz fest die Daumen, daß der weitere Verlauf ein positiver sein wird
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  3. #3
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.170

    Standard

    Hallo,

    ich hab das mit einem Wildiemix im besten Alter durch. Am Anfang war es der Horror. Aber alle Beteiligten gewöhnten sich dran. Da es kein Entrinnen gibt, kann ich nur sagen, annehmen und das Beste draus machen. Am Einfachsten geht es, wenn man ruhig bleibt und dem Tier Sicherheit vermittelt, daß man alles im Griff hat. Dann sind sie leichter zu händeln. Schmerzmittel ist MUSS! Der Bruch verursacht übelste Schmerzen. Jede Bewegung ist der pure Streß. Eddie brauchte 4mal täglich Novalgin, sonst fraß er nichts. Aber damit kam er dann gut klar. Womit er Probleme hatte, war das Festhalten zum Versorgen. Aber auch dies meisterte er irgendwann wie ein Profi.
    Da Eddie ein Zappel ist, kam auch nur Einzelhaft in Frage.

    Hier ist unsere Geschichte:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=77254

    Ich wünsche Euch, daß es so schnell und gut wie möglich verheilt
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  4. #4
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Medis gebebn sollte bei Romeo das Kleinste Problem sein, im Prinzip muß man nur das Köpfchen etwas fixieren, Spritze rein, abdrücken, er ist da ein ganz braver Kerl
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  5. #5
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Unser Chewie, ein ca. 5 Kg schwerer Rammler, hat vor ein paar Jahren einen Trümmerbruch im Hinterbeinchen gehabt. Da der Bruch auch das Gelenk betraf, wurde er nicht operiert sondern bekam eine Art Schiene, die das Bein in einer Position fixierte (ähnlich einem Gips).
    Wir sind immer 1 x wöchentlich zum TA gefahren, um den Verband um den Gips wechseln und das Beinchen kontrollieren zu lassen. Auch diese Prozedur ließ Chewie immer lieb über sich ergehen.
    Das Bein ist dadurch natürlich etwas steif geblieben, aber es schränkt ihn in keiner Weise ein.

    Er wurde für ca. 2 Monate in Käfigknast (1,20 m Miniteil ) gesteckt und war in der Zeit sehr tapfer und lieb und hat überhaupt nicht randaliert. Seine damalige Partnerin haben wir erst mal testweise in einem Gehege direkt neben seinem Käfig untergebracht. Aber sie sind sich all die Wochen nicht an die Gurgel gegangen, sondern haben sich fast immer direkt nebeneinander gelegt . Dadurch war die Re-ZF auch ein Klacks.

    In der Zeit hat er Schmerzmedi und anfänglich auch AB bekommen. Das Schmerzmittel konnten wir nach etwa der Hälfte der Zeit sogar weglassen. Nachdem sein Gips abgenommen werden konnte, musste Chewie trotzdem noch 2 Wochen im Käfig bleiben, da er in Ruhe seine Muskulatur aufbauen sollte. In der Zeit bekam er wieder Schmerzmittel, da die lange Zeit im Gips ihre Spuren am Beinchen hinterlassen hatte mit einer leichten Entzündung, die beim Abheilen juckte und er begann, sich das Bein wund zu beißen.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  6. #6
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Chewie auch?! das wußte ich gar nicht
    das macht mir Hoffnung, wenn ich sehe, was er für ein munterer und agiler Kaninchenmann jetzt ist
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  7. #7
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Ja, Chewie ist auch im Club der "Hinkebeinchen" .
    Wenn ich dran denk, wie panisch wir nach dem Abheilen waren . Alle Möglichkeiten zum Draufspringen hatten wir aus dem Gehege entfernt . Aber er ist so agil und das Bein so stabil, da waren wir wirklich überängstlich.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  8. #8
    vorher Sandra13 Avatar von Sabine R.
    Registriert seit: 06.09.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.494
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Hallo,
    bin so froh über positive Berichte !!! Danke
    Wir werden morgen eine Rückmeldung von Frau Dr Bö erhalten.Mir gefällt nicht, dass er weder Gips noch Verband hat, wie soll das denn zusammenwachsen. Vielleicht fehlt mir da der Durchblick?
    Romeo nimmt die Medi auf einem Kohlrabiblatt, das ist kein Thema. Überhaupt frisst er gut. Er bewegt sich , ist aber ruhig. Bisschen Gedanken mach ich mir um die Verdauung, im Moment kein Problem, aber die fehlende Bewegung kann ja doof werden.
    Wir werden am Samstag dann entscheiden wie wir Gitte wieder zu ihm führen, die sitzt ja jetzt draussen allein. Ferdi ist ja auch drinnen und bekommt AB und Salbe.
    Simone, ich melde mich bei dir auch sobald ich etwas neues weiss.Notfalls fahre ich nach München zur Op.
    lg an alle und Danke fürs Daumendrücken

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Das klingt doch soweit ziemlich gut.
    Ich drücke euch weiterhin die Daumen.
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  10. #10
    *Missing my loved ones* Avatar von Sandra N.
    Registriert seit: 13.05.2011
    Ort: Rostock
    Beiträge: 0

    Standard

    Ich drücke auch die Daumen für deinen kleinen Patienten, dass alles gut verheilt!

  11. #11
    vorher Sandra13 Avatar von Sabine R.
    Registriert seit: 06.09.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.494
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Hallo
    so, jetzt haben wir 7 Wochen geschafft
    meiner Erinnerung nach sagte der Arzt damals 8 Wochen Boxenruhe.
    Kann ich Romeo dann einfach wieder im Innengehege laufen lassen, oder muss man das langsam machen? Heute Abend zittern wir, da Romeo evt. mit dem Bein aufstampfen will, wenn das Feuerwerk losgeht, bei uns ist es immer besonders schlimm Wir werden Decken unter den Käfig und in die Schale legen, danke Simone für den Tipp.
    Ich wünsche euch einen guten Rutsch und wenig Böller!!!!

  12. #12
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Ich hatte in diesem Jahr auch erstmals eine Beinbruchpatientin bei mir zu Besuch, mehrfacher Trümmerbruch im Hinterlauf. Er ist alternativ behandelt komplett verheilt, auf den Röntgenbildern sah man schön, wie die Trümmer sauber von einer Callus-Bildung zusammengehalten werden. Paula ist nach acht Wochen komplett normal gehoppelt und frißt auch normal. Ich hatte sie und ihre Partnerin Claa für diese Zeit auch in einem großen Käfg untergebracht.

    Zwei TÄ hatten zur sofortigen Einschläferung geraten - erst die dritte TÄ riet zur alternativen Behandlung.

    Ich möchte also allen Mut machen, die mit Beinbrüchen bei Kaninchen zu tun zu haben. Es ist nicht gleich ein Todesurteil und ich kenne inzwischen mehrere Fälle, in denen nicht einmal eine OP nötig gewesen ist.

    Für Dein Muckelchen weiterhin alles Gute, Sandra!
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  13. #13
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    ..trau mich kaum zu fragen.. wie war die Silvesternacht? Alles okay mit dem Buben?

  14. #14
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Ich hoffe er hat Silvester gut überstanden.

    Vor du ihn hoppeln lässt würde ich das Bein noch mal röntgen lassen.

    Mit Shafts Bein war der TA nach 8 Wochen, wie der normale Heilungsverlauf gewesen wären, noch nicht so zufrieden das er die Pfote hätte Belasten dürfen.
    Kaninchenknochen sind einfach sehr Spezielle. Alter und Rasse spielen auch noch eine Rolle. Deswegen würde ich einfach auf Nummer sicher gehen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Unterstützende Behandlung bei Krebs?
    Von Fellfie im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.03.2013, 08:24
  2. Noch heute: unterstützende Vitamine für ZF?
    Von Kiwi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.12.2012, 20:07
  3. Herzinsuffizenz - Unterstützende Therapie?
    Von Tanja im Forum Krankheiten *
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.05.2011, 09:41

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •