Ich sach ja nur Lein und Schwarzkümmel...![]()
Leinflocken sind hier auch immer noch der große Renner, es gibt mittlerweile auch mehr davon![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Tja das ist immer schwer zu sagen, wir haben zur Zeit Ruhe, obs nun auch an den Leinflocken liegt? keine Ahnung
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Die Schwrzkümmelflocken wurden hie rleider komplett ignoriert.
Leinflocken gehen auch immer und werden nach wie vor gern genommen.
Funnys Op musst heute wegen dem Matschekot erst mal verschoben werden.
Die Kotprobe war aber wieder mal sauber, wie bisher ja immer.
Nun denn hoffen wir mal, dass der Matschekot schnell wieder besser ist.
Hatten wir doch echt den ganzen Sommer über Ruhe und nun kommt er mit brachialer Gewalt zurück.
Gestern wars besonders schlimm, bis über die Blume alles verschmiert.......................egal was ich auch fütter
Hab auch die Zähne kontrollieren lassen.....................sie hatte leichte Zahnspitzen. Hoffe dass sie vllt deshalb den Matschekot wieder bekommen hat, weil sie eher selektiert hat
................deshalb hab ich auch die Op verschieben lassen, bis ich genau weiß, woran es nun grad wieder liegt
Geändert von fridolin (10.10.2013 um 09:52 Uhr)
LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
ich verstehs nicht, zumal du ja die Fütterung nicht umgestellt hast
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Die Leinflocken bilden eine Art Schleim, dieser "pflegt" die Darmschleimhaut.![]()
Schwarzkümmel würde Aufgasungen entgegenwirken.
Wenn der Matschkot vom Futter kommt, wie schnell, nachdem sie es gefressen haben kommt das dann?![]()
Normalerweise fressen sie ca. 30mal am Tag, maximal bis zu 80mal - vorwiegend in den frühen Morgen- und späten Abendstunden sowie in der Nacht. Dabei beträgt die Geschwindigkeit für die Passage des Nahrungsbreis im Verdauungstrakt etwa 5 cm pro Stunde und über 1 m pro Tag. Bei einer Gesamtlänge des Verdauungstraktes von 4 - 6,5 m bedeutet dies, dass in 4 - 6 Tagen die Nahrung diesen passiert hat (Schley, 1985). Zu relativ kurzen Passagezeiten kommt es bei Aufnahme von frischem Grünfutter, da dies auf Grund des enthaltenen Wassers sehr voluminös ist.http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/verdauung.htmSchwer verdauliche, faserreiche Nahrung wird relativ schnell ausgeschiedene, besser verdauliche benötigt längere Zeit für die Darmpassage. Aus einem Futter werden nach ca. 1 - 5 Stunden erste Bestandteile ausgeschieden, weitere im Verlauf von längstens 6 Tagen.
Geändert von - - - (11.10.2013 um 08:54 Uhr)
http://www.amazon.de/Solgar-Pectine-...ds=Apfelpektin
Das habe ich. Es ist zwar etwas teurer, dafür enthält es sonst keine Zusatzstoffe, auch keinen Zucker …
Du könntest eine Kur versuchen (mind. 4 Wochen), 2 x täglich geben … Es wird auf jeden Fall auch von der Tierärztlichen Hochschule (Ernährung) Hannover empfohlen zum Darmaufbau. Laut denen bringt BeneBac rein gar nichts.
Und dann evtl. noch etwas extrafeine Heilerde über das Futter streuen.
Geändert von fee (11.10.2013 um 13:38 Uhr)
Ich habe es in der Apotheke gekauft. Aber ich meine im Reformhaus gibt's das auch. Die Dose hat lange gehalten, weil wir zwischendrin immer wieder pausiert haben.
Es wurde direkt übers geriebene FriFu gegeben. Angefangen hatte ich mit einer Messerspitze, und es langsam auf einen halben TL (ganz flach gestrichen) gesteigert.
"Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."
Also, ich würde es nicht so pur über das Essen streuen und erst recht nicht diese Menge … Hast Du mal getestet, was passiert, wenn Du es mit Wasser anrührst … innerhalb von kürzester Zeit hast Du einen geelierten Klumpen. Das passiert dann auch "in Deinem Kaninchen". Würde es immer mit Flüssigkeit (Wasser o Apfelsaft) anrühren.
Dann muss ich wohl mal Ursachenforschung betreibenKürbis verträgt sie schonmal nicht.
Geändert von fridolin (11.10.2013 um 16:35 Uhr)
LG Bärbel und ihre kleine Fellbande
Normalerweise sind Marker, mit denen man die Darmpassage messen kann, nach etwa 24 Stunden auch wieder draussen. Jetzt kann man sagen, dass so ein Marker auch nicht fermentiert wird und folglich sehr schnell ist, aber 4-6 Tage gilt wirklich nur ganz vereinzelt. So lange dauert die Fermentation auch wieder nicht.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen