Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Wer hat ein Außengehege aus Metall?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,


    mein früheres Nachtgehege war aus solchen Aluelementen, welche zuvor ein Teil der Wellensittichvoliere ausmachten und zuvor bei meinem Onkel im Einsatz waren, ect.
    Mit denen gab es überhaupt keine Probleme, die trotzen Wind und Wetter schon sicher seit Mitte der 90er Jahre.



    Das blöde an diesen Alu-Volieren-Elementen ist die mangelnde Stabilität, wenn man daraus was grösseres machen möchte und auch der Preis.
    Deshalb ist mein neues Gehege aus einem Festzeltgestell (verzinkter Stahl), welches mit passenden 2m-Gitterbahnen bespannt wurde. Bei bei meinen System konnte man die Höhe, Länge und Breite problemlos durch das zurechtsägen der Stangen bestimmen.
    Langzeiterfahrungen hab ich damit noch nicht.
    Ich bin selber gespannt, wie dauerhaft das Gehege ist.

    Die Bewährungsprobe kommt diesen Winter (Schneelasten). Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich es so lasse oder ob ich zur Sicherheit noch Querstreben reinbaue.


    Liebe Grüsse
    Lina

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Elfi
    Registriert seit: 01.10.2010
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 849

    Standard

    Hallo Andrea S.,
    ich habe mein Gehege bei budgetvolieren gekauft und bin sehr zufrieden. Das Preis-/Leistungs-Verhältnis ist super, kann ich nur empfehlen. Die Gitterelemente sind auf die Rasenkantsteine geschraubt. Der Aufbau war kinderleicht, die Lieferung problemlos.

    VG, Elfi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Andrea S.
    Registriert seit: 06.01.2008
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 245

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Hallo,





    Die Bewährungsprobe kommt diesen Winter (Schneelasten). Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich es so lasse oder ob ich zur Sicherheit noch Querstreben reinbaue.


    Liebe Grüsse
    Lina
    Danke für die Fotos!
    Ich würde auf jeden Fall noch was am Dach verstärken. Ich glaube der Draht hält Schneelasten so nicht aus.
    Wir haben hier auch so ein Zelt und die Abstände der Zeltstangen sind ja doch sehr weit. ( ich glaube 2 m bei uns )

    Pepe + Happy
    Feivel + Anna
    Kessi, Leni und Tom

    Paul, Flitzi und Laila, in unseren Herzen!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    Was wirklich versagen könnte, sind die Kabelbinder mit dem der Draht befestigt ist. Auch wenn ein Versagen der Kabelbinder nicht weiter schlimm wäre, denn runterfallen können die Bahnen nicht, die gehen als Bahn über den Gibel. Sie würden nur etwas nach Innen durchhängen. Aber da es unspassig ist, das bei Schnee wieder in Ordnung zu bringen, ist es schon fest geplant, das Gitter zusätzlich mit Draht am Gestell zu befestigen.

    Meine Bedenken gehen mehr in Richtung seitliche Stabilität. Ich könnte mir vorstellen, dass das Zelt seitlich parallelogrammmässig umfällt, wenn es ganz blöd läuft. Auf die eine Seite stützt der Stall, aber auf die andere Seite könnte es fallen.
    Aber da ich nicht mitten in den Bergen wohne, sondern im schneearmen Flachland, wo bestimmt nicht über Nacht 1.5 m Schnee aufs Dach fällt, sind das höchstwahrscheinlich Hirngespinste. Ich werd wohl trotzdem mal bei Gelegenheit eine Festigkeitsberechnung machen und im Spätherbst sicherheitshalber zwei Spannsetdiagonalen verbauen.

    Dei Gefahr des seitlich Umkippens ist kein Zeltproblem, sondern eines, das man mit grösseren Aluvolieren auch bzw. sogar noch stärker hat.
    Ein Zeltrahmen ist doch wesentlich stabiler als die dünnen Aluprofile. 5 m Breite, die ich hier habe, sind für Aluelemente ohne zusätzliche Massnahmen schon zu viel.

    2 x 6 m dürfte dank der geringen Breite stabil genug sein. Die seitliche Stabilität dürfte bei der Länge allerdings auch nicht mehr völlig unkritisch sein.
    Wenn du die Möglichkeit zur Abtrennung eh haben möchtest, würd ich drüber nachdenken, die schon von Anfang an mit einzubauen. Das ist einfacher als nach zurüsten und macht das Gehege seitlich merklich stabiler.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Andrea S.
    Registriert seit: 06.01.2008
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 245

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Hallo,



    2 x 6 m dürfte dank der geringen Breite stabil genug sein. Die seitliche Stabilität dürfte bei der Länge allerdings auch nicht mehr völlig unkritisch sein.
    Wenn du die Möglichkeit zur Abtrennung eh haben möchtest, würd ich drüber nachdenken, die schon von Anfang an mit einzubauen. Das ist einfacher als nach zurüsten und macht das Gehege seitlich merklich stabiler.
    Ja, da hast du Recht, ich sollte das gleich so bauen.
    Im Moment überlege ich noch wie das Gehege vernünftig mit dem Untergrund verbunden werden kann.
    Bin mir nicht sicher, dass es mit einer Befestigung an Platten ausreicht. Denke eher nicht.
    Mein Pyramidengehege jetzt, hat in allen Ecken Fundamente und hat ja auch mehr Eigengewicht. Fundamente müssen sicherlich sein.

    Diagonalstreben würde ich bei Dir zur Lastabtragung auch noch einbauen. Das ist bestimmt besser.

    Pepe + Happy
    Feivel + Anna
    Kessi, Leni und Tom

    Paul, Flitzi und Laila, in unseren Herzen!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    Nun endlich das Foto:


    Das Gehege ist 5x2 Meter groß. Auch im Boden sind Gehegeelemente,es ist quasi ein riesiger Käfig. Fundament haben wir keins.
    Als Regenschutz gibt es über 3x2 Meter die Plane. Das war allerdings anfangs schwierig. Es bildete sich eine riesige Pfütze oben und das Dach gab nach. Jetzt haben wir alle losen Polster die wir hatten drunter gestopft,das funktioniert gut. Und eine Leiste zum Stützen gibts noch unter dem Planenteil.
    Schnee schippen wir ab und an runter im Winter.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Andrea S.
    Registriert seit: 06.01.2008
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 245

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne B. Beitrag anzeigen
    Nun endlich das Foto:


    Das Gehege ist 5x2 Meter groß. Auch im Boden sind Gehegeelemente,es ist quasi ein riesiger Käfig. Fundament haben wir keins.
    Als Regenschutz gibt es über 3x2 Meter die Plane. Das war allerdings anfangs schwierig. Es bildete sich eine riesige Pfütze oben und das Dach gab nach. Jetzt haben wir alle losen Polster die wir hatten drunter gestopft,das funktioniert gut. Und eine Leiste zum Stützen gibts noch unter dem Planenteil.
    Schnee schippen wir ab und an runter im Winter.
    Danke für das Foto!

    Das ist ja eine ähnliche Größenordnung, die ich auch bauen möchte.
    Du meinst, dass sich der Draht oben durch den Regen auch mit verbogen hat? Oder sind unter der Plane keine Elemente?
    Ich überlege, für oben diese geschlossenen Elemente zu nehmen.
    Aber ob dann das Wasser so abfließt? Vielleicht sollte man bewusst etwas schief bauen.

    Pepe + Happy
    Feivel + Anna
    Kessi, Leni und Tom

    Paul, Flitzi und Laila, in unseren Herzen!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    Genau,die Elemente unter der Plane haben sich gewölbt.
    Schief bauen würde auf jeden Fall helfen...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •