Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: Dicke Knubbel am Ohransatz (Schlappohr)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.899

    Standard

    Es ist teilweise fest und teilweise weich. Riecht aber gar nicht und hat auch eine untypische Farbe für Eiter, oder?

  2. #2
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.061

    Standard

    Tja, so der Experte bin ich da auch nicht.

    Der Eiter in beiden Ohren bei Elvis stinkt auch nicht. Auch damals sein eiternder SZ stank kein bisschen.

    In nicht stinkendem Eiter sollen ja wohl nicht so viele Bakterien drin sein.
    Allerdings hat dieser nicht stinkende Eiter bei Elvis auch die Bulla zerfressen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.899

    Standard

    Wie spült man sowas denn überhaupt? Vemrutlich wird mir das morgen ohnehin erklärt... Soll die Flüßigkeit dann dahin, wo auch der Eiter oder Talg rauskommt? Sollte das mittelohr sein, oder? Ich hatte bis jetzt noch keine Ohrenerkrankungen (außer einmal bei einem Pflegie Ohrräude..)

  4. #4
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.953

    Standard

    Nadine, genau so sah es bei Kurti aus und bei Lino ist es genauso. Wenn ich's täglich rausmassiere, ist es hell. Wenn er mich gar nicht ranlässt und ich ihm dann mal 1-2 Tage Ruhe gönne, ist es auch angetrocknet und dunkler.

    Es spricht wirklich mehr für Talg als für Eiter, aber es sollte wirklich tierärztlich abgeklärt werden.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  5. #5
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.061

    Standard

    Zitat Zitat von Nadine N. Beitrag anzeigen
    Wie spült man sowas denn überhaupt? Vemrutlich wird mir das morgen ohnehin erklärt... Soll die Flüßigkeit dann dahin, wo auch der Eiter oder Talg rauskommt? Sollte das mittelohr sein, oder? Ich hatte bis jetzt noch keine Ohrenerkrankungen (außer einmal bei einem Pflegie Ohrräude..)
    Ich mache immer einige Tropfen Flüssigkeit in den Gehörgang, dann massiere ich, mal kriegt man was raus, manchmal nicht. Bei ihm war es aber zum Glück nie so schlimm gewesen. Meist nur kleine Mengen. Wenns doch mal mehr war, kam der auch so gut raus. Momentan macht sein chronisches Ohr keinerlei Probleme, aber in dem anderen ist glaub ich etwas drin, das kann aber auch nicht viel sein, weil mans nicht wirklich raus kriegt.

  6. #6
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.953

    Standard

    Die Anwendung von AuriClean laut Hersteller:

    http://www.vetkampagne-tierarztshop....nd-Katzen.html

    Genau so mache ich es auch und es funktioniert gut.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Knubbel am Ohransatz bei Widderkaninchen?!
    Von wg-kunterbunt im Forum Krankheiten *
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 19.01.2013, 15:06
  2. dicke Knubbel -> Scheinschwanger
    Von Caroline im Forum Krankheiten *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 14:39
  3. Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 01.11.2011, 20:21
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.06.2011, 01:00

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •