Ergebnis 1 bis 20 von 90

Thema: Ananas-Enzym-Kapseln und Haarballen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Bromelain IST ein Enzym. Darum teilt sich Ananasjoghurt gerne in seine Bestandteile auf.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Habe mich wohl zweideutig ausgedrückt, sorry.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Im hab beim Durchblättern des Quesenberry "Ferrets, Rabbits, and Rodents" noch einen Hinweis gefunden: Gastric stasis, schreibt sie, sei oft auf einen Flüssigkeitsmangel zurück zu führen; die Masse im Magen dann nicht unbedingt von Haaren, sondern von Trockenheit geprägt.

    Darum sei es eine bevorzugte Therapie, dem Tier möglichst Flüssigkeit zuzuführen (und natürlich Darmmotilität fördern usw.).
    Und in diesem Sinne kann man das Bromelain ja nur unterstützen: Kapselinhalt in viel Flüssigkeit auflösen und den Tieren einflössen. Geht auch ohne Bromelain.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 19.09.2012
    Ort: Wien
    Beiträge: 24

    Standard

    april

    Im hab beim Durchblättern des Quesenberry "Ferrets, Rabbits, and Rodents" ...
    tut mir leid, ist OT, aber @april - ist das Buch zu empfehlen?
    wie würdest du es im Vergleich zu Harcourt-Browns Textbook of Rabbit Medicine einstufen?
    Danke!

    LG, Londi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Ja, das kommt drauf an, wofür Du die Bücher brauchst. Beide enthalten puncto Ernährung beispielsweise den gleichen angelsächsischen BS hinsichtlich timothy hay vs. alfalfa hay. usw., aber fairerweise HB etwas weniger als QB.
    Mir hat die Darstellung von EC bei QB besser gefallen; schon deshalb, weil sie den Schwerpunkt auf die neurologischen Symptome legt, und nicht so sehr auf "diese Krankheit - jene Krankheit". Zumindest kam's mir so vor. Puncto EC hab ich bei QB noch eine Menge gelernt und bei HB nicht. Besonders haben mir zwei Fotos gefallen, Kaninchen vorher und nachher mit dem ausdrücklichen Verweis, dass das Kaninchenleben trotz schiefen Kopf lebenswert sei. Die Medikation wird bei ihr besser erklärt als bei HB. Obwohl beide wissenstechnisch da noch nicht auf der jetzigen Höhe sind, liegt aber am Zeitpunkt der Auflage, schätze ich.
    QB hat auch meiner Meinung nach den Haarballen besser verstanden als HB; sie spricht konsequent nicht von Haarballen, (Trichobezoar), sondern von gastric stasis - bei HB ist es genau umgekehrt. Das kann am Publikationsdatum liegen, aber ich vermute, dass QBs professionelles Verhältnis Wissenschaft/Praktische Tierärztin stärker zur Wissenschaft tendiert und es bei HB genau anders herum ist. Nicht umsonst fokussiert HB auf Kaninchen alleine, während QBs Buch eine Expertenversammlung ist und auch andere Nagetiere behandelt (und ihre anderen Publikationen z.B. auch Vögel umfassen).
    Beide Bücher haben ihre Vorteile. Kommt wirklich darauf an, welches Spezialfeld Dich interessiert. Kann bei "Soft Tissue Surgery" anders sein, aber davon verstehe ich nichts.

    Ich glaub, für die Normalhalterin, die sich eigentlich nur für Kaninchen interessiert und es gerne ein bisschen umfassender hat, dafür aber gelegentlich etwas weniger Micro-micro und in die Tiefe, würde ich HB empfehlen. Für alle Freaks und angehende Tierärztinnen beide Bücher.
    Geändert von april (26.09.2013 um 13:23 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 19.09.2012
    Ort: Wien
    Beiträge: 24

    Standard

    Vielen Dank, april, für die ausführliche Antwort!
    werde es auf meine Wunschliste nehmen.

    LG, Londi

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Nachtrag für die Interessierten:
    In den Untersuchungen von Smyth zum Bromelain hat Bromelain den Kaninchenmagen zumindest soweit überstanden, dass danach Fatoren der Blutgerinnung (Thrombin, Fibrin) nachweislich veändert waren. Die Autoren selbst bemerken in ihrem Text, dass die in vitro Zerstörung des Bromelain durch künstlichen Magensaft in vivo nicht eintritt.

    Das Bromelain wirkt sich auf die Blutfaktoren innerhalb einer Stunde aus und hält dann etwa 4 Stunden maximal an. 5 mg/kg war im Versuch die Mindestmenge, mit der überhaupt eine messbare Wirkung erzielt wurde. Die Wirkung war nicht beliebig steigerbar.

    Mit diesen Ergebnissen erscheint mir eine Wirkung von Bromelain auf einen Haarballen erst recht unwahrscheinlich.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ananas papaya kapseln
    Von biggi im Forum Ernährung *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.12.2011, 19:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •