das denke ich auch, doch ich vermute eben sehr stark, dass dieser Zustand nicht mit "sonnengetrocknetem" Heu ausgeglichen werden kann.
das denke ich auch, doch ich vermute eben sehr stark, dass dieser Zustand nicht mit "sonnengetrocknetem" Heu ausgeglichen werden kann.
ausgeglichen vielleicht nicht, aber positiv beeinflußt, in meinem Fall wäre das dann auch nur für den Winter nötig, da sie ja im Sommer Sonne bekommen.
Also denk ich im Winter, reicht als Lieferant Sonnengetrocknetes, um den Pegel im vertretbaren Bereich zu halten. Obs stimmt , weiß ich aber nicht
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Wenn vor dem Winter ausreichend Sonne getankt wurde, wurde ausreichend Vitamin D gespeichert, um den Winter problemlos zu überbrücken, auch ganz ohne zugefüttertes Vitamin D. Ob es reicht, kommt also darauf an, wie viel Sonne sie im Sommer so abbekommenMit der Sonneneinstrahlung im Winter können auch Außenkaninchen kein Vitamin D mehr bilden.
Wäre aber schon interessant, zu wissen, ob Sonnengetrocknetes irgendwas bewirkt.
ich glaube würden meine in Außenhaltung leben würde ich mir da garkeinen Kopf machen, aber bei Innenkaninchen denkt man halt trotz täglicher Sonnendosis mal drüber nach
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Hm, aber was ...wenn die Innenkaninchen die Sonne meiden?
Meine beiden die im Sommer sowohl auf den Balkon können, als auch drinnen bleiben können, liegen lieber tagsüber in ihrer Höhle und gehen wenn es dunkel wird raus auf den balkon.
Und die anderen meiden jeglichen Sonnenstrahl ich hab noch nie ein Kaninchen von mir irgendwo in der Sonne liegen sehen, so wie man das auf Bildern von anderen sieht.
Brauchen die dann die Sonne nicht?![]()
Ihr fehlt mir so![]()
Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter
Ich glaube, mit einfach nur Fenster öffnen ist es nicht getan.
Wenn die Tiere sich nicht in die Sonne legen macht das ganze doch auch keinen Sinn!?
Liebe Grüße
Sarah
Das kann Dir nur jener sagen, der sein Heu analysieren lässt. Tatsächlich kann der Gehalt so hoch sein, dass der Bedarf gedeckt wird.Zitat von Christina H.
Die meisten Argumente in Bezug auf Deckung eines Vitamin-D-Bedarfes beziehen sich auf Alternativen zu einer natürlichen Versorgung. Heu ist so eine Alternative, weil Kaninchen normalerweise nur wenig davon fressen. Absterbende Pflanzen sind ebenso nur eine Alternative.Zitat von Christina H.
Mit anderen Worten: um einen eventuellen Mangel auszugleichen, bietet man den Tieren etwas an, was sie unter normalen Umständen nicht fressen würden. Daraus können sich wiederum andere Probleme ergeben.
Ja, sicher. Das ist völlig normal und auch belegt.Zitat von Christina H.
Wie bereits oben geschrieben: das kann nur derjenige belegen, der das Trockengut analysieren lässt. Das hängt von vielen Faktoren ab.Zitat von Christina H.
Dabei sollte aber unbedingt darauf geachtet werden, dass sie an schattige Stellen ausweichen können und die Raumtemperatur nicht zu hoch wird. Bei direkter Sonneneinstrahlung ohne ausreichender Luftzirkulation kann die Innenraumtemperatur recht hoch werden.Zitat von danie69
Die Wirkung von UV-Strahlen hängt von deren Wellenlänge ab, nicht von der Jahreszeit. Der Aussage würde ich so also nicht zustimmen.Zitat von Keks3006
Das könnte mit der Temperatur auf dem Balkon zusammenhängen. Wenn er sich in der Sonne aufheizt, kann die Temperatur des Bodens und der Wände bzw. die abgestrahlte Wärme ein Grund sein, warum sie ihn meiden. Unsere Tiere gehen auf manche Bereiche der Wiese erst dann, wenn diese längere Zeit nicht mehr von der Sonne beschienen wurde. Ich habe im Zug einer Neuauflage des Buches mal die Temperaturen des Bodens unter verschiedenen Bedingungen mit einem Einstich-Pyrometer gemessen. Obwohl die Ergebnisse erwartungsgemäß waren, hat mich doch die Höhe der Unterschiede in den Temperaturen erstaunt. Auch die Bodenbeschaffenheit hat einen Einfluss (schwarze Erde, Sand, Feuchte etc.). Der beliebteste Aufenthaltsort tagsüber ist im Sommer immer der, der am längsten im Schatten lag bzw. nie Sonne bekommt.Zitat von Nettimaus
___
Ganz allgemein: bisher ist bekannt, dass der Bedarf für Vitamin D bei Kaninchen offensichtlich gering ist. Bei Kaninchen, die keinen Zugang zu natürlichem UV-Licht haben, wurde erst nach 5 Monaten im Serum die vollständige Abwesenheit nachgewiesen. Damit weiß man aber noch nicht, ab welcher Menge und Zeit des Mangels Auswirkungen zu erwarten sind. Das heißt, aus einem geringen Bedarf auch auf einen geringen Einfluss dieses Mangels zu schließen, kann verheerende Folgen haben. Da die Folgen erst spät auftreten (können), werden sie üblicherweise nicht dem Mangel an Vitamin D, sondern anderen Ursachen zugeordnet. Vitamin D hat letztlich nich nur Einfluss auf den Calcium-Stoffwechsel, sondern auch auf den Immunstatus.
Da ich unser Ergänzungsfutter in Kürze wieder offiziell zum Kauf anbieten werde, bekommen es auch unsere Tiere wieder. Obwohl sie möglichst naturnah gehalten und ernährt werden, scheinen sie doch - und zwar jedes Tier für sich - Gefallen an bestimmten Komponenten zu finden. Das heißt, das "ideale" Futter für all seine Tiere zu finden, gelingt sowieso nicht. Wenn man Mangelzuständen vorbeugen möchte, muss eben die Auswahl entsprechend hoch sein. Manche Tiere fressen gern Heu, andere gar nicht. Ob jetzt sonnengetrocknetes Heu der "Burner" für jedes Tier ist, weiß man nicht. Jedes Tier ist eine Herausforderung...
freundliche Grüße,
Andreas
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen