Ergänzend dazu kann ich die Kurzform bieten:
Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (Hrsg.) | Vitamine in der Tierernährung | Agrimedia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag | Frankfurt a. Main, 2001Vitamin D kommt nur in sehr wenigen Produkten wie Vollmilch, Leberölen (als Vitamin D3, Cholecalciferol) und sonnengetrocknetem Grünfutter (als Vitamin D2, Ergocalciferol) vor.
Das Vitamin D2 entsteht in Pflanzen bei der Trocknung unter dem Einfluss von UV-Strahlen aus Ergosterin. Vitamin D3 kann dagegen in der Epidermis durch UV-Bestrahlung aus 7-Dehydrocholesterol gebildet werden [...].
Oder ein Detail für Interessierte:
G. Habermehl, P. E. Hammann, H. C. Krebs, W. Ternes | Naturstoffchemie | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | Springer Verlag | 2008Die Synthese des Vitamins D3 geht vom Cholesterin aus, die des Vitamins D2 vom Ergosterin. [...] Das Provitamin D2 wird durch Lichteinfluss in einer elektrocyclischen Reaktion zu einem Secosteroid gespalten. Der thermisch induzierte 1,7-H-Shift erfolgt in einer sigmatropen Umlagerung antarafacial (Fleming). Biosynthetisch erfolgt die Bildung von Vitamin D3 in analoger Weise wie die des Vitamins D2. In der Haut wird 7-Dehydrocholesterin durch UV-Strahlung und Wärme in Cholecalciferol (Vitamin D3) umgewandelt.
Ein tolles Schaubild für Jedermann (-> Aufnahme und Umwandlung von Vitamin D) wäre hier:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...e/vitamine.htm
Letzteres findet sich z.B. auch im Vitamin-Lexikon von Bässler. Das darf ich zum einen hier schätzungsweise nicht einstellen (Urheberrecht), und zum anderen ist die frei zugängliche Version von Andreas sowieso nen Ticken informativer![]()
Lesezeichen