Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Welcher Untergund bei Arthrose??

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard Welcher Untergund bei Arthrose??

    Hallo zusammen.

    ich habe mal wieder eine Frage.
    Meine Kaninchendame Hope wurde müsste laut Angaben des Vorbesitzers nun drei Jahre alt sein und ich war im Mai mit Ihr zur Kastration, da sie eine stark entzündete Gebärmutter hatte, im Juni beim TA weil sie seltsamen Haarausfall hatte und sehr steif in ihrer Bewegung war. Leider wurde durch die Behandlung meines Stamm-TA keine Besserung sichtbar und so habe ich eine neue TÄ ausprobiert (die mir für eine Userin hier im Forum zum Glück empfohlen wurde) als Hope eine Augenentzündung hatte und wegen den Beschwerden in der Bewegung.

    Sie wurde auf den Kopf gestellt und alle Untersuchungen waren ohne Befund. Nach dem Röntgen hat sich heraus gestellt, dass Hope zum Einen schon 5-6Jahre alt sein müsste . Zum anderen leidet sie wohl an Arthrose. Sie bekommt nun Metacam und bewegt sich viel viel besser, fast wie eine junge Häsin

    Nun nach langer Rede komme ich endlich zu meiner eigentlichen Frage....
    Ich halte die beiden Schätze im Außengehege auf Erde (natürlich nach unten gesichert) und zusätzlich mit Wiesenauslauf auf aktuell abgegrenzten 20qm
    Jetzt muss ich Hope leider sehr oft den Poppes sauber machen, weil sie sich selbst nicht mehr so gut putzt und auch weil sie nun meist auf die Erde pullert statt ihr Klo zu benutzen.
    Ich überlege, ob ich die Hälfte des Geheges, also 4qm mit Platten auslegen soll, auf die ich dann Rindenmulch oder Stroh lege, damit sie nicht immer auf der lockeren aufgebuddelten Erde sitzt, die natürlich sehr gut am feuchten Kaninchenhintern hängen bleibt (Elvis buddelt wie ein Weltmeister)

    Aber sind die Steine nicht zu hart, gerade wenn sie Arthrose hat ist es doch sicherlich angenehmer auf Erde zu läuft?

    Habt ihr Erfahrungswerte? So wie ich Hope kenne sitzt sie wahrscheinlich eh immer auf der Erde und nicht auf den Steinen, wenn ich welche verlege

  2. #2
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    mit dem richtigen Untergrund in Aussenhaltung kann ich leider nicht weiterhelfen.

    Aus eigener Erfahrung (ich habe selber Arthrose) weiß ich, das feuchtes und kaltes Wetter Gift für meine Arthrose ist.

    Ich bin eher der Meinung das Arthrose-Kaninchen nicht mehr in Aussenhaltung gehalten werden dürften.

    Vielleicht können Dir andere User mehr Tipps geben als ich oder sie widerlegen meine Aussage was die Aussenhaltung bei solchen Kaninchen angeht.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  3. #3
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.316

    Standard

    Ich sehe das ganz anders als Bunny.

    Ich glaube, dass es für Arthrose-Nins nichts besseres als Erde gibt. Das dämpft die Bewegungen und Erschütterungen deutlich besser ab als es jede Decke kann.
    Viele Tiere Leiden aber leider unter dem Einnässen. Das Problem hatte ich auch.

    Die Überlegung mit dem stellenweise Auslegen mit Bodenplatten ist bestimmt eine Überlegung Wert. Darauf dann Vetbets ( leiten Nässe nach unten und sind weich). Ich würde aber glauben, dass sich das Problem kaum wandelt, da das Tier weitere gerne in der Erde liegen wird.

    Habt ihr die Einnässproblematik mal gesondert untersucht? Und ihr vllt ein tieferes Klo angeboten?

    Bei einer starken Einnässproblematik würde ich tendenziell auch zu Innenhaltung raten. Für Fliegen ist das ein gefundenes Fressen
    LG Lotte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard

    Schon einmal danke für eure Antworten.
    Die Toilette habe ich in der Erde versenkt und der Ein-und Ausstieg ist nicht höher oder tiefer als der Eingang zum Freilauf auf der Wiese, die kleine Hürde von ca. 7cm nimmt sie dort auch locker.

    Mit Fliegen habe ich bis jetzt gar keine Probleme gehabt, dies ist aber meine größte Angst. Ich kontrolliere die Maus aktuell 2x täglich und mache regelmäßig sauber. Aber ich habe auch das Gefühl, dass es unter der Schmerzmittelgabe schon etwas besser geworden ist ?

    Ich würde die beiden Nasen ungern aus Ihrem Außengehege holen, da die beiden sich drinnen nicht wirklich wohl fühlen.
    Nach der Kastration haben die beiden einige Wochen drinnen verbracht und es schien ihnen gar nicht zu gefallen.
    Draußen kann ich einfach mehr Platz bieten und ich habe die Hoffnung, dass ein dick mit Stroh bedeckter Boden warm genug hält, aber dass muss ich abwarten und auch noch einmal mit der TÄ besprechen (wenn sie wieder aus dem Urlaub zurück ist).

    Leider habe ich drinnen keinen Platz für ein großes Dauerhaftes Gehege

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard

    Bei Hope wurden neben den Zähnen noch das Blut und der Urin untersucht. Zudem wurden zwei Röntgenaufnahmen gemacht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von loona2003 Beitrag anzeigen
    Schon einmal danke für eure Antworten.
    Die Toilette habe ich in der Erde versenkt und der Ein-und Ausstieg ist nicht höher oder tiefer als der Eingang zum Freilauf auf der Wiese, die kleine Hürde von ca. 7cm nimmt sie dort auch locker.

    Mit Fliegen habe ich bis jetzt gar keine Probleme gehabt, dies ist aber meine größte Angst. Ich kontrolliere die Maus aktuell 2x täglich und mache regelmäßig sauber. Aber ich habe auch das Gefühl, dass es unter der Schmerzmittelgabe schon etwas besser geworden ist ?

    Ich würde die beiden Nasen ungern aus Ihrem Außengehege holen, da die beiden sich drinnen nicht wirklich wohl fühlen.
    Nach der Kastration haben die beiden einige Wochen drinnen verbracht und es schien ihnen gar nicht zu gefallen.
    Draußen kann ich einfach mehr Platz bieten und ich habe die Hoffnung, dass ein dick mit Stroh bedeckter Boden warm genug hält, aber dass muss ich abwarten und auch noch einmal mit der TÄ besprechen (wenn sie wieder aus dem Urlaub zurück ist).

    Leider habe ich drinnen keinen Platz für ein großes Dauerhaftes Gehege
    Das Problem wird sein, dass sie schmerzbedingt den Hintern beim Pieseln nicht mehr so rausstrecken kann und sich aufgrunddessen einnässt. Das wird unter Schmerzmedikation natürlich besser.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  7. #7
    . Avatar von Janett
    Registriert seit: 24.03.2012
    Ort: Thüringen (PLZ 36***)
    Beiträge: 1.187

    Standard

    Wenn sie Probleme hat sich hinten sauber zu halten würde ich überlegen das Außengehege rundum mit Fliegengitter zu schützen.
    Wir suchen ein neues Zuhause:


  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard

    Danke Janett,
    dass habe ich mir gestern auch gedacht, nachdem ich gestern den Tread über Madenbefall gelesen habe.
    Ich werde heute Abend ausmessen, wie viel Fliegennetz ich brauche und sofort welches bestellen. Dann muss ich nur noch nach dem Wiesenauslauf kontrollieren, aber da bewegen sie die beiden Mäuse zum Glück viel, sodass ein Befall hoffentlich eher unwahrscheinlich ist.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich habe auch ein Arthrosetier, seit 2 Jahren haben wir die Diagnose und es lebt weiterhin in Außenhaltung wo er sich auch viel bewegen kann. Bewegung ist das beste für Arthrose.
    Wechselnde Untergründe sind ebenso top, von hart bis weich alles im Angebot (Mutterboden, Rasen Beton, Yogamatten) und er sucht sich raus was gerade bequem ist. Sehr gerne werden (von allen Tieren) Hundeliegen angenommen :



    Ich konnte die Metacamdosis von 2x pro Woche auf alle 6 Wochen einmal runterfahren mit Hilfe von Weide und Ingwer. Beides hat er immer frisch im Angebot und nutzt es selber nach Bedarf. Das läuft nun schon seit 2 Jahren so und es wurde nicht schlimmer!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard

    Hallo Mausefusses,

    Danke für das tolle Foto und die aufbauenden Worte.
    Ist das diese Hundeliege, auf der so gemütlich relaxed wird? Klasse. Die muss ich unbedingt mal im net suchen.

    Dann werde ich es wohl erst mal mit den wechselnden Untergründe probieren und sehen wie Hope mit den Schmerzmitteln zurecht kommt und genau beobachten, wie es ihr geht, wenn es kälter wird.

    Bis jetzt habe ich der TÄ immer guten Gewissens gesagt, dass Hope jedesmal frisst, wenn ich Ihr Futter anbiete und einen guten Appetit hat, aber in den letzten zwei Wochen frisst sie wie ein Scheunendrescher
    Ich bin so froh, dass ich den TA gewechselt habe, obwohl mir mein alter TA auch sehr kompetent erschien.

    Weide haben wir leider keine im Garten, und die, die frei in der Umgebung wachsen haben die Äste zu hoch um einen zu stibitzen, aber nach Ingwer werde ich morgen direkt mal im Supermarkt schauen.

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Gerne doch

    Hundeliege:
    http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun...nsbetten/50517

    Du wirst den Ingwer vermutlich erstmal einige Tage anbieten müssen ehe ein Probebiss genommen wird, erstmal wird er nur angeguckt und beschnuppert. Bei meinen hat es ca. 2 Wochen gedauert ehe er den so richtig benutzt hat.
    Ich habe immer ein Stück im Gehege liegen, manchmal braucht er tagelang nichts, dann mal wieder wenig und manchmal auch richtig viel....
    Die Hauptsache ist das der Ingwer wirklich die Metacam Dosis gravierend gesenkt hat.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard

    Hallo Ihr Lieben.

    Vor ein Paar Monaten wurde ja bei meiner Hope Arthrose diagnostiziert und mein Elvis hatte auch noch einen EC-Anfall.
    Nun hatte ich endlich einige Wochen ruhe, was die Krankheiten der beiden Nasen angeht, aber jetzt ist wieder Schluss mit der Ruhe

    Hope hatte ja schon im Sommer das Problem, dass ich ihr oft den Hintern säubern musste, weil sie sich eingepieselt hat und dann in aufgewühlter Erde gesessen hat, sodass sie immer wieder verklebt war.
    Dies wurde unter Schmerzmittel-Gabe besser und ich musste längere Zeit nicht eingreifen.

    Aber jetzt ist es wieder soweit.... , denn es ist nass auf der Wiese... Am Liebsten würde ich die beiden Nasen drinnen Halten, aber ich habe wirklich keinen Platz (da ich ja drinnen eine meiner Meeriegruppen halte und die Nins nie geplant waren)

    Es sieht so aus, dass die beiden nach wie vor im Außengehege leben, welches auch noch mit einem Buddelbereich (Erde) ausgestattet ist. Dazu gibt es (eigentlich) täglich Wiesenauslauf.
    Ich sehe nur zwei Möglichkeit: entweder verweigere ich Elvis das Buddeln und verlege im ganzen Gehege Platten, damit er keine Erde mehr aufwühlt und Hope somit nicht in der Erde hockt. Aber dann ist der Untergrund für Hope auch sehr hart, auch wenn ich mit Pinienerde und Stroh auspolster.
    Oder ich bleibe bei der Erde aber verweigere den Wiesenauslauf wenn die Wiese nass ist, was aber zu dieser Jahreszeit leider täglich ist, es sei denn der Boden ist gefroren.

    Ich möchte beides nicht, aber es geht so im Moment einfach nicht...

    (Ich wollte die beiden sogar schon in Innenhaltung vermitteln, aber eine gute Stelle ist schwer zu finden wie ihr wisst

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    An den Haltungsbedingungen würde ich nichts ändern, Bewegung ist das A und O bei Arthrose.

    Das einpullern muß abgestellt werden , evtl. weiterführende Diagnosemaßnahmen betreiben .....

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von loona2003
    Registriert seit: 01.04.2013
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 156

    Standard

    Hallo Mausefusses,

    das Problem ist nun weniger, dass Sie sich noch immer einpullert, sondern dass sie immer durch die nasse Wiese rennt, danach durch die Erde und sich dann nicht selbst sauber halten kann.
    Ich die Arme Maus doch nicht jeden Tag "baden", damit sie nicht verklebt.
    Normalerweise mache ich zu einer bestimmten Zeit die Gehegetür auf und die beiden können (wenn sie denn wollen) in den eingezäunten Wiesenbereich. Als Security sind häufig meine Hunde mit im Garten, die lassen kein anderes fremdes Tier (also Katze und Co) in ihr Revier

    Nun laufen die Nins rein und raus und rein und raus.... (also immer im Wechsel zwischen der Erde und dem nassen Bereich)
    Ich tendiere dazu tatsächlich Terassenplatten im eigentlichen Gehege zu verlegen. Leider wurde mir mein einziger freier Samstag für diesen Monat gestrichen, deshalb muss ich schauen wann ich damit am Besten anfangen kann.

  15. #15
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    @mausefusses: Wie fütterst Du den Ingwer - ungepellt am Stück?
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  16. #16
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    @mausefusses: Wie fütterst Du den Ingwer - ungepellt am Stück?
    Ja und ja.
    Ich werfe einfach ein Ärmchen einer Knolle ins Gehege und überlasse den Tieren wann, ob und wie viel sie davon fressen.

  17. #17
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Das probiere ich auch mal, danke!
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Die Hundeliege werde ich wohl mal Eugen als nachträgliches Weihnachtsgeschenk bestellen und auch den Ingwer werde ich mal anbieten ...

    Weidenrindenstückchen kann man übrigens bestellen, mische ich meinen auch immer unter die Trockenkräuter (ich hab auch in der Nähe keine Weide, wo ich "klauen" könnte)

    http://www.bibo-natur.de/NAGER/Kanin...ts/Weidenrinde

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Weidenrinde gebe ich nur frisch, die gekauften fressen meine nicht.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Eine Frage zur Hundeliege - kann man den Stoff zum waschen abnehmen?

    Ich hab die Befürchtung das meine "Pottsäue" da drauf pieseln werden

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Arthrose
    Von Maike B im Forum Krankheiten *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.02.2014, 14:29
  2. Arthrose
    Von Bibiana im Forum Krankheiten *
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.12.2012, 01:37

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •