Man kann die alle nachweisen, soweit ich weiss, vorausgesetzt, man findet eine Pasteurella, nur muss man das molekular machen und das ist aufwendig/teuer.
Edit: Ich zitiere mal aus Christa Evers' Dissertation von 2004:
" Der Nachweis und die Charakterisierung von Pasteurella-Spezies und M. haemolytica erfolgt heutzutage in erster Linie konventionell über die Kultivie-
rung und Isolierung der Mikroorganismen mit anschließender Biotypisierung. Traditionelle Klassifizierungsmethoden, die auf Merkmalsausprägungen wie Morphologie,
Kohlenhydrat-Verstoffwechselung und serologischen Eigenschaften der Bakterien basieren, sind jedoch nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern weisen auch teilweise erhebliche
Mängel bezüglich der Validität der Ergebnisse auf. So können Kultuvierungsbedingungen die Ausprägung o. g. Merkmale derart beeinflussen, dass die Stabilität und Verlässlichkeit phäno-
typischer Methoden zur Stammidentifikation deutlich beeinträchtigt ist [50, 100, 101, 143].
[]Erst in den letzten Jahren wurden grundsätzliche Fortschritte im Hinblick eines besseren Verständnisses der molekularen Biologie von P. multocida und M. haemolytica gemacht
[143, 191]. Die Anwendung molekularer Methoden zur Identifizierung der Mikroorganismen ist jedoch in diagnostischen Laboratorien noch nicht weit verbreitet und zudem für die ge-
nannten Bakterien bei Weitem nicht hinreichend etabliert. "
10 Jahre später sieht das meines Wissens nicht sehr viel anders aus.


Zitieren
Lesezeichen