Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Kaninchen in Kindergarten Melsungen abgegeben

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich würde auch einfach Kontakt aufnehmen, freundlich und nett nachfragen.

    Da wird sicher niemand böse reagieren. Notfalls dann eben aufklären, wovon ich eigentlich ausgehe, dass dies nötig sein wird.

    Meine Ronja und der Monschi wären in einen kleinen Käfigknast in einer Hamburger Grundschule gekommen wenn ich sie nicht geholt hätte.

    Ich wünsche Dir ganz ganz viel Glück

  2. #2
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.104

    Standard

    Hallo,

    wenn Du Hemmungen hast dort an zu rufen, dann mache ich das gerne für Dich. Ich bräuchte dann bitte die Kontaktdaten. Einfach per PN.

    Ich kann ja ja auch etwas beraten.

    Wenn Hilfe vor Ort erwünscht wird, wärest Du bereit, dort hin zu fahren?

    LG
    Annika

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.01.2013
    Ort: Hessen
    Beiträge: 129

    Standard

    Danke für eure Infos.

    @ Annika S.: Vielen Dank. Das Angebt nehme ich gerne an. PN hab ich Dir schon geschickt.

    Vor Ort unterstützen wäre gar kein Problem. Ich kann da nach der Arbeit gut hin fahren. Ich fände es wichtig, dass gerade bei den Kindern schon die artgerechte Haltung bekannt ist. Das kann die Weichen für ihr Verständnis nur richtig stellen.

  4. #4
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.104

    Standard

    Zitat Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
    Danke für eure Infos.

    @ Annika S.: Vielen Dank. Das Angebt nehme ich gerne an. PN hab ich Dir schon geschickt.

    Vor Ort unterstützen wäre gar kein Problem. Ich kann da nach der Arbeit gut hin fahren. Ich fände es wichtig, dass gerade bei den Kindern schon die artgerechte Haltung bekannt ist. Das kann die Weichen für ihr Verständnis nur richtig stellen.
    Ich habe es gerade schon in der PN geschrieben, lese Deinen Beitrag erst jetzt

    Naja, ich denke, für artgerecht Haltungsinfo sind die Kindergartenkinder noch zu jung. Aber vielleicht kann man ihnen zeigen, wie man sich Kaninchen ggü richtig verhält... das sie es nicht mögen, herum getragen zu werden, dass man sie lieber mit Futter (und dann, mit welchem) lockt und von alleine kommen lässt... so was halt.

    Ich versuche, morgen vom Büro aus dort an zu rufen und werde Dich dann per PN informieren

    LG
    Annika

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
    Naja, ich denke, für artgerecht Haltungsinfo sind die Kindergartenkinder noch zu jung. Aber vielleicht kann man ihnen zeigen, wie man sich Kaninchen ggü richtig verhält... das sie es nicht mögen, herum getragen zu werden, dass man sie lieber mit Futter (und dann, mit welchem) lockt und von alleine kommen lässt... so was halt.
    Es geht eigentlich beides - ich betreibe eine Kindertagesstätte, die Kinder sind alle unter 4 Jahre, und wir haben auch Kaninchen dort.

    Alle unsere Kinder wissen, was Kaninchen fressen (weil sie beim Sammeln von Wiese und Ästen integriert sind, es vollzieht sich nicht irgendwie unsichtbar) und wie sie sich ihnen gegenüber verhalten dürfen. Wieviel Platz Kaninchen nutzen, wenn sie ihn bekommen, sehen sie an dem riesen Gehege (etwa 25m2) für vier Kleinhasen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6

    Standard

    @april: so umgesetzt ist das sicher löblich.

    Ich bin im Kinderhaus für den Tier- und Naturbereich zuständig und habe schon mehrfach abgelehnt, Kaninchen zu halten. Wir nutzen Stofftiere als Beispiele

    Daher meine Fragen:

    Wer versorgt die Tiere an den Wochenenden?
    Tierarztkosten übernimmt der Träger?
    Was dürfen die Kinder "mit den Tieren machen"?
    Wer mistet aus?

    Wäre für ein paar Antworten dankbar
    Kontaktaufnahme in wichtigen Fällen bitte via E-Mail!
    http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92317
    http://www.facebook.com/imi.artwork

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Wer versorgt die Tiere an den Wochenenden?

    Samstags geht eine Mitarbeiterin hin, die nur ein paar Häuser weiter wohnt und Sonntags wird die Kita geputzt, und der Mensch lässt solange die Hasen 'raus und füttert sie und erneuert das Wasser.

    In den Betriebsferien, Weihnachtsferien oder im Pflegefall kommen die Tiere zu mir.

    Tierarztkosten übernimmt der Träger?
    Klar.

    Was dürfen die Kinder "mit den Tieren machen"?
    Pflanzen sammeln und verfüttern, beobachten, sich still in's Gehege setzen und misten. Direkt mit den Tieren können sie nichts machen, weil wir nur Tiere nehmen, die keinen Wert auf menschliches Gefummel legen. Wir hatten da anfangs französische Widder, aber die erfüllen das Jobprofil wirklich gar nicht. Viel zu langmütig, und Flucht ist nur ein theoretisches Konzept. Also haben wir die Widder "ersetzt" (Widder zu mir) durch sehr viel vorsichtigere Tiere und das klappt wunderbar.

    Wer mistet aus?
    Wir haben einen Kaninchenbeauftragten, der das festlegt. Das haben bisher schon alle gemacht, einschliesslich der Kita-Leiterin.

    Das lief aber alles nicht von Anfang an glatt und rund. Bis wir auf den Trichter gekommen sind, dass wir einen Beauftragten brauchen, dass Hasengrösse und -charakter für Personal und Kinder passen muss, bis wir alle Mitarbeitenden so weit hatten, abends die Kaninchen zu zählen und immer zu schauen, ob alle fressen und einigermassen aufgeweckt durch die Landschaft hoppeln, das war schon ein ganzes Stück Entwicklung.

    Wir hatten da auch zuerst Meerschweinchen, aber das ging echt gar nicht. In der Kita kamen die aus dem festen Häuschen gar nicht hervor. In den Ferien bei mir waren alle permanent in der Fläche unterwegs. Wir sind dann zum Schluss gekommen, dass die hohen Laute der Kinderstimmen für die Meeris offenbar ein Problem sind, und dann haben wir das den Meeris nicht weiter angetan.

    Ich würde sagen, man braucht unbedingt jemanden, der bereit ist, sich um die Tiere zu kümmern und Pflegefelle allenfalls auch aufzunehmen. Wenn man das aber hat und ein vernünftiges Gehege aufstellt, dann geht es wunderbar.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •