Ergebnis 1 bis 20 von 322

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.527

    Standard

    Das betreffende Kaninchen hat zu viel Ohrenschmalz. Vor 8 Monaten waren daher die Ohren zum ersten Mal eitrig. Es wurde mit AB (Marbocyl) und die Ohren noch mit Duoxo behandlet. Dann war alles wieder gut, die Ohren wurden regelmäßig kontrolliert und gereinigt. Nun war wieder Eiter unter einem Propfen und sie wird wieder behandelt.
    Ich habe nun einfach Angst, dass es bei ihr auch immer wieder kommt. Sie ist zwar nicht mein Ninchen, aber das ist ja egal. Die Besitzerin tut echt alles für ihre Nins und es tut mir so leid, dass sie nun so Angst hat.
    Das Antibiogramm das beim ersten mal gemacht wurde, hat übrigens auch nichts ergeben.

  2. #2
    Gast**
    Gast

    Standard

    Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

    Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

    Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

    Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.

  3. #3
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Hugo geht es zurzeit wieder wesentlich besser.
    Ich vermute, dass die Infusionen ihn auch wieder auf Trab gebracht haben. Er ist nicht mehr dehydriert und sein Hunger ist auch wieder da.
    Mal sehen, ob das Veracin gegen den Eiter was bringt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.527

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

    Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

    Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

    Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.
    Danke! Das beruhigt mich jetzt ein bisschen. Sie ist 6 Jahre alt und ansonsten gesund.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

    Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

    Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

    Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.
    Miró merkt man ulkigerweise überhaupt nichts an. Als die ganze Chose losging hatte er deutlich Schmerzen aber mittlerweile, obwohl sich am Lokalbefund praktisch nichts geändert hat, ist er munter und lebenslustig und man merkt ihm rein gar nichts an.

    Ich warte aber trotzdem auf den Tag an dem die Kopfschiefhaltung losgeht. Weiss aber jetzt schon dass ich dann keine großen Experimente machen werde. Das kriegt man eh nicht mehr weg.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  6. #6
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

    Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

    Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

    Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.
    Miró merkt man ulkigerweise überhaupt nichts an. Als die ganze Chose losging hatte er deutlich Schmerzen aber mittlerweile, obwohl sich am Lokalbefund praktisch nichts geändert hat, ist er munter und lebenslustig und man merkt ihm rein gar nichts an.

    Ich warte aber trotzdem auf den Tag an dem die Kopfschiefhaltung losgeht. Weiss aber jetzt schon dass ich dann keine großen Experimente machen werde. Das kriegt man eh nicht mehr weg.
    Bei Lilli kam es nicht mehr dazu. Bei ihr verzog sich das Gesicht immer mehr, sodass sie nachher dann auch massive Zahnspitzen bekam, weil sie nicht mehr gut kauen konnte.

    Auf der Seite hat sich dann leider auch ein Abzess entwickelt

  7. #7
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Bei Hugo kommt fast kein Eiter mehr aus dem Ohr und er ist wieder so putzmunter und gefräßig wie früher.
    Wegen der großen Hitze und weil wir auch noch etwas im Gehege "ummöblieren" wollen, habe ich allemann gestern in den kühlen Keller verfrachtet. Dort fühlen sie sich sichtlich wohler.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Zitat Zitat von Manuela Beitrag anzeigen
    Bei Hugo kommt fast kein Eiter mehr aus dem Ohr und er ist wieder so putzmunter und gefräßig wie früher.


    Ich habe das Gefühl bei uns wird es mit dem Doppel AB Geschoss auch langsam weniger Eiter.

  9. #9
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Ich kann berichten, dass wir seit 2 Wochen Veracin abgesetzt haben und bisher kein Eiter mehr kam.
    Und Hugo hat schon 100 g zugenommen.
    Seine rechte Gesichtshälfte sieht auch deutlich besser aus. Er zieht die Schnute nicht mehr ganz so hoch.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •