Seite 10 von 16 ErsteErste ... 8 9 10 11 12 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 200 von 318

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

  1. #181
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    So ich hab da nun angerufen. Das Zeug, womit die Ohren gespült wurden nennt sich Rebosan und das, was oral gegeben wird ist tatsächlich Chloromycetin. Darauf hab ich gar nicht geachtet. Das ist doch das gegen EC oder?
    Jedenfalls ist unser IST-Stand, dass der Eiter zwar noch nicht ganz weg ist, aber schon deutlich zurückgegangen ist.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  2. #182
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.527

    Standard

    oh man, ich bekomm grad echt angst. können eitrige widderohren nicht geheilt werden? auch wenn man es frühzeitig entdeckt?

    in dem fall: eiter vor einigen monaten zum ersten mal aufgetaucht und behandelt. jetzt durch zufall und ohne dass symptome gezeigt wurden wieder entdeckt. wohl auch wieder recht früh.

  3. #183
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    Von Heilung kann man wohl nur selten sprechen - wenn überhaupt. Allerdings muss es sich nicht rapide verschlechtern und sofort zum Äußersten kommen. Joschi lebt jetzt seit drei Jahren mit den Folgen einer Ohrenentzündung. Der typische Knubbel, der regelmäßig gespült werden muss. Meist ist es aber nur Ohrenschmalz, das sich dort sammelt. Ab und an entzündet es sich, was bisher recht schnell wieder in den Griff zu kriegen war.

    copyright Grit Rümmler 2009

  4. #184
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Da es lt. meinem TA meist Schnupfenerreger sind, die sich da gern einnisten, könnte es schnell chronisch werden. Es gibt wohl Fälle, in denen die Erkrankung geheilt werden konnte. Aber wie gesagt, mein TA sagte es würde sehr langwirig werden und es könnte eben sein, dass es nie wieder ganz weggeht. Das ist aber eine Einzelfallsache. Wie es letztlich bei Sammy ausgeht, weiß ich ja auch nicht. Ich hab die Hoffnung jedenfalls noch nicht aufgegeben, dass wir diese blöde Erkrankung wegbekommen.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  5. #185
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Die Hoffnung auf HEilung habe ich bereits aufgegeben.

    Aktuell habe ich den Eindruck, dass es Miró gut tut, wenn ich das Ohr mal ein, zwei Tage in Ruhe lasse. Letztes WE war ich nicht da und siehe da...es war wesentlich weniger Eiter drin. Deshalb hab ich jetzt auch mal nen Tag nichts gemacht und das Ohr sah gerade auch deutlich besser aus...
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  6. #186
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ja genau das sagte mein TA ja auch. Daher soll ich jetzt auch nicht mehr weiterspülen. Das ist zwar auch angenehm, aber auf Dauer auch wirklich reizend.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  7. #187
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Bei meinem Kasi hat das Antibiogramm keinen Erreger gefunden. Also kann man davon ausgehen das der Entzündungs bzw. Eiterherd tief im Knochen sitzt, da das was oben rauskommt schon keine lebenden Keime mehr enthält. Nun müssen wir die Knochengängigen ABs durchprobieren.

    Spülen soll ich auch nicht.

  8. #188
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    Zitat Zitat von MandyZ Beitrag anzeigen
    Bei meinem Kasi hat das Antibiogramm keinen Erreger gefunden. Also kann man davon ausgehen das der Entzündungs bzw. Eiterherd tief im Knochen sitzt, da das was oben rauskommt schon keine lebenden Keime mehr enthält. Nun müssen wir die Knochengängigen ABs durchprobieren.

    Spülen soll ich auch nicht.

    Ein Ohrspülpatient reicht ja auch.

    copyright Grit Rümmler 2009

  9. #189
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.527

    Standard

    Das betreffende Kaninchen hat zu viel Ohrenschmalz. Vor 8 Monaten waren daher die Ohren zum ersten Mal eitrig. Es wurde mit AB (Marbocyl) und die Ohren noch mit Duoxo behandlet. Dann war alles wieder gut, die Ohren wurden regelmäßig kontrolliert und gereinigt. Nun war wieder Eiter unter einem Propfen und sie wird wieder behandelt.
    Ich habe nun einfach Angst, dass es bei ihr auch immer wieder kommt. Sie ist zwar nicht mein Ninchen, aber das ist ja egal. Die Besitzerin tut echt alles für ihre Nins und es tut mir so leid, dass sie nun so Angst hat.
    Das Antibiogramm das beim ersten mal gemacht wurde, hat übrigens auch nichts ergeben.

  10. #190
    Gast**
    Gast

    Standard

    Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

    Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

    Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

    Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.

  11. #191
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Hugo geht es zurzeit wieder wesentlich besser.
    Ich vermute, dass die Infusionen ihn auch wieder auf Trab gebracht haben. Er ist nicht mehr dehydriert und sein Hunger ist auch wieder da.
    Mal sehen, ob das Veracin gegen den Eiter was bringt.

  12. #192
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.527

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

    Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

    Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

    Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.
    Danke! Das beruhigt mich jetzt ein bisschen. Sie ist 6 Jahre alt und ansonsten gesund.

  13. #193
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

    Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

    Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

    Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.
    Miró merkt man ulkigerweise überhaupt nichts an. Als die ganze Chose losging hatte er deutlich Schmerzen aber mittlerweile, obwohl sich am Lokalbefund praktisch nichts geändert hat, ist er munter und lebenslustig und man merkt ihm rein gar nichts an.

    Ich warte aber trotzdem auf den Tag an dem die Kopfschiefhaltung losgeht. Weiss aber jetzt schon dass ich dann keine großen Experimente machen werde. Das kriegt man eh nicht mehr weg.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  14. #194
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Eiterohren sind zwar doof, aber die Tiere arrangieren sich recht gut damit.

    Man sollte sich nur im Klaren sein, dass irgendwann vielleicht mal der Punkt kommt, wo man die Tiere erlösen muss.

    Wie einige Beispiele hier aber zeigen, kann das Jahre dauern!

    Das kommt sich auch auf Alter+Immunsystem des Tieres an.
    Miró merkt man ulkigerweise überhaupt nichts an. Als die ganze Chose losging hatte er deutlich Schmerzen aber mittlerweile, obwohl sich am Lokalbefund praktisch nichts geändert hat, ist er munter und lebenslustig und man merkt ihm rein gar nichts an.

    Ich warte aber trotzdem auf den Tag an dem die Kopfschiefhaltung losgeht. Weiss aber jetzt schon dass ich dann keine großen Experimente machen werde. Das kriegt man eh nicht mehr weg.
    Bei Lilli kam es nicht mehr dazu. Bei ihr verzog sich das Gesicht immer mehr, sodass sie nachher dann auch massive Zahnspitzen bekam, weil sie nicht mehr gut kauen konnte.

    Auf der Seite hat sich dann leider auch ein Abzess entwickelt

  15. #195
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Bei Hugo kommt fast kein Eiter mehr aus dem Ohr und er ist wieder so putzmunter und gefräßig wie früher.
    Wegen der großen Hitze und weil wir auch noch etwas im Gehege "ummöblieren" wollen, habe ich allemann gestern in den kühlen Keller verfrachtet. Dort fühlen sie sich sichtlich wohler.

  16. #196
    Erfahrener Benutzer Avatar von MandyZ
    Registriert seit: 23.09.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 609

    Standard

    Zitat Zitat von Manuela Beitrag anzeigen
    Bei Hugo kommt fast kein Eiter mehr aus dem Ohr und er ist wieder so putzmunter und gefräßig wie früher.


    Ich habe das Gefühl bei uns wird es mit dem Doppel AB Geschoss auch langsam weniger Eiter.

  17. #197
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Ich kann berichten, dass wir seit 2 Wochen Veracin abgesetzt haben und bisher kein Eiter mehr kam.
    Und Hugo hat schon 100 g zugenommen.
    Seine rechte Gesichtshälfte sieht auch deutlich besser aus. Er zieht die Schnute nicht mehr ganz so hoch.

  18. #198
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Ich grab den Fred mal wieder aus. Bei uns gehts jetzt nach 2 (?) Jahren wieder los.
    Am Samstag abend bemerkte ich, das Maja eine leichte Kopfschiefhaltung hatte. Sonntag bestätigte meine Mutter mir, das sie das auch sieht ...also hat sie sie fixiert und ich schaute mit der Lampe rein ...alles entzündet zum Glück noch nicht eitrig, aber ordentlich rot und geschwollen.
    Sie hat sich auch nix anmerken lassen, hat normal gefressen und ist normal hier rumgehoppelt.
    Heute beim TA wurde ne Probe ausgestrichen ...leicht Bakterien ...also Baytril, Aurizon und Panacur (es kann wohl auch mit eC zusammenhängen).

    Weil Maja sich schon nix anmerken lassen hat, haben wir gerade die anderen 3 auch noch untersucht ...Moe und Marvin sehen noch schlimmer aus Marvin hat wieder Blut in einem Ohr und Moe hat in einem richtig Plörre drin stehen.
    Marvin hat sich schon mit seinen Zähnen nicht gemuchst ...und dann noch die Ohren dazu Beim letzten Mal waren die 4 richtig unleidlich ...und jetzt nix...

    Hab bei den Kerlen mit Haargummis die Ohren hochgebunden und natürlich bekommen sie auch die Medis ...und dann wieder ab zum TA

    Hat in der Zwischenzeit jemand neue Erkenntnisse erworben ? Neue Medis o.Ä. ?

  19. #199
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Leider nein
    Sammy hat allerdings nur noch gaaanz wenig Eiter im Ohr und auch nicht immer...
    Ich kann nur sagen, dass uns die OP geholfen hat. Wir kommen prima dran, Sammy hat keinen Nachteil dadurch und so bekommt man es sehr gut unter Kontrolle
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  20. #200
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.942

    Standard

    Bei mir ist nach wie vor alles stabil seit Anwendung von Epibac

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •