Claudia, schau dir sonst auch mal Kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de an. Die gehen dort sehr wissenschaftlich dran.
Auch unsere Ernährungs-AG setzt sich wissenschaftlicher mit Kaninchen auseinander. Da kann dir vielleicht auch Simone H. was zu sagen.
Claudia, schau dir sonst auch mal Kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de an. Die gehen dort sehr wissenschaftlich dran.
Auch unsere Ernährungs-AG setzt sich wissenschaftlicher mit Kaninchen auseinander. Da kann dir vielleicht auch Simone H. was zu sagen.
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
So, jetzt nochmal vom PC aus, nicht übers Handy.
Kaninchen kann man in vielen Hinsicht nicht von anderen Tieren ableiten. das zeigen ja schon Tatsachen, dass diverse Giftpflanzen andere Tiere stante pede töten und Kaninchen eben nicht. Was Schafe und Pferde oder auch Menschen aus den Latschen haut, muss nicht unbedingt für Kaninchen gelten.
Auch haben Kaninchen ja eine ganz andere Verdauung.
Kalziumhalte Dinge, die aber viel Wasser enthalten, sprich frisches Frischfutter, sind da i.d. R. nicht dramatisch. Kaninchen können durch genug Wasserzufuhr (daher ist viel Frischfutter ja auch so wichtig) überflüssiges Kalzium wieder mit dem Urin ausschwemmen. Daher ist dieser auch trüb und hinterlässt weiße Ränder, wenn er antrocknet.
Füttert man aber nur Heu und einmal am Tag eine handvoll Löwenzahn oder Möhrengrün (egal ob frisch oder trocken), dann hat man früher oder später das Kalzium in der Blase hängen und die berühmten Steine (wobei es auch Oxalatsteine gibt, nicht nur Kalzium).
Die Tendenz sollte eher dahin gehen, alles möglichst frisch zu füttern. Das enthaltene Wasser spült Magen und Darm gut durch. Zu trockene Ernährung oder eben das Füttern von gepresstem, krümeligen Futter wie Pellets, schädigen die Darmflora.
Dazu steht auch hier was: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=64887
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510
oder eben besagte Internetseite.
Geändert von Rabea G. (12.07.2013 um 09:27 Uhr)
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Hallo Ihr Lieben,
vielen, vielen lieben Dank für Eure Antworten.
Da heisst es für mich nachher mal lesen, lesen und nochmals lesen; erstmal muss ich ja die Grundlagen rausbekommen.
Kann gut sein, dass ich ich Euch heute abend oder morgen früh Löcher in den Bauch frage, weil ich das eine oder andere nicht verstanden habe.
Schau mir jetzt erstmal die Giftplanzen und Giftstoffe an, dann bin ich schonmal eine Ecke schlauer.
Ganz lieben Gruss,
Claudia
Hallo Ihr Lieben,
also nach dem Einlesen in die Giftpflanzen, habe ich die Grundlagen der Konzentrat-Selektierung verstanden, allerdings finde ich nichts zum Thema Persin.
Die einzige Aussage, die ich spontan finden konnte kommt von wikipedia, und wir wissen alle, was wir davon halten müssen.
Da steht was von:
Mal ganz ehrlich ... wer bitte schön kommt in Deutschland an Avokadoblätter ran?Bei Kaninchen: Kardiale Arrhythmie, submandibuläres Ödem und akuter Tod nach Verzehr von Avocadoblättern.
Das andere, was ich nicht ganz verstehe, ist, ob es für Kaninchen überhaupt etwas gibt, dass man nicht verfüttern sollte, da sie ja scheinbar nichts wirklich in Gefahr bringen kann, was frisches, heimisches Grünzeug betrifft, oder irre ich da jetzt und habe was falsch verstanden? *schon ganz verwirrt ist*
Ganz lieben Gruss,
Claudia
das streiten sich die geister was nun genau giftig ist und was nicht.
die einen füttern zum beispiel rainfarn und jakobskraut andere nicht.
ich sag mal so die gängigen pflanzen wie löwenzahn und co sind unstrittig.
was hast du denn für pflanzen im garten? vielleicht ist es einfacher du stellst sie ein und dann kann man gucken was total unbedenklich ist und was umstritten und du musst dir nicht zig verschiedene wissenschaftliche abhandlungen antun, die sich auch gern mal uneins sind
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Das hast Du richtig verstanden, wobei folgenden Punkten unbedingt Aufmerksamkeit geschenkt werden muss:
1. Das Kaninchen lässt verdauen und verdaut nicht selbst - Bakterien in seinem Darm erledigen den Grossteil der Arbeit, nicht Enzyme usw. Die sind zwar auch beteiligt, aber der Knüller sind die Bakterien. D.h. dass plötzliche dramatische Futterwechsel (z.B. von Heu/Getreidefutter auf Wiese/Gemüse/null Getreide) diese Bakterien dahin metzeln und eine Verdauung verhindern. Wer niemals Karotten verfüttert und dann das Kaninchen vor 1 kg Karotte setzt, der muss sich auf gravierende Probleme einstellen.
2. Das gilt für heimische Wiesen- und Waldrandpflanzen. Keine Züchtungen, keine Gartenpflanzen, keine Sumpfpflanzen, keine Wasserpflanzen, keine Zuchtgräser usw. Bei denen muss man im Einzelfall schauen.
3. Einige wenige Pflanzen, wie z.B. der gefleckte Schierling oder Eichenrinde, können auch bei gewöhnten Kaninchen je nach Dosis und Verabreichungsdauer (beim Schierling 28 Tage lang eine brutal hohe Dosis) zum Tod führen. Das kann auch genetisch angelegt sein (Tollkirsche wird von einem Teil der Kaninchen erbbedingt vertragen). Deshalb gilt: Zwinge Dein Kaninchen nicht. Biete Auswahl. Akzeptiere Verluste (und nicht "Ich schmeiss doch nicht so viel weg, das Tier soll es aufessen"), das Kaninchen selektioniert.
Die Verdauung, zusammen mit dem Selektionieren, ist die Spezialisierung des Kaninchens.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Hallo Danie,
danke für Deine Antwort. Da ich nachher eh im Garten bin, mache ich mal von allem, was mir vor die Nase kommt Bilder und setz sie dann nachher mal ein; kann aber etwas dauern, da gleich noch zwei Grünfutterabholer hier eintrudeln.
Ich warne aber mal vor ... hier wächst wirklich alles mögliche kreuz und quer ... Wildgarten halt.
Hallo April,
okay, also alles was heimisch ist und hier wild wächst ist grundsätzlich nicht sofort tödlich.
Wie steht das denn mit dem Lungenkraut? Davon wächst seit letztem Jahr Unmengen unter der Haselnuss ...
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen