Ergebnis 1 bis 20 von 164

Thema: Zum Thema vitaminisiertes Alleinfuttermittel bei reiner Heu/Gemüseernährung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Der ganze Thread hinkt ja schon daran das ein "Alleinfuttermittel" mit einem "Ergänzungsfutter" verglichen wird. Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.

    Kaninchen die jetzt gerade am Tag eine Karotte und ne Schale Vit.... bekommen machen mit Nösenberger sicher einen enormen Fortschritt!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Bin erst auf Seite 2, dafür aber schon Seite 8 gelesen

    Ich werds der Reihe nach lesen, macht m.M.nach mehr Sinn, als wenn man sich nur einzelene Beiträge rauspickt, da bleibt schon mal gern was auf der "Strecke".

    Bis zum We werd ich durch sein. Finde so manch nähere Erklärung schon recht interessant. Nicht nur speziell auf Trofu bezogen.

  3. #3
    Crazy bunny lady Avatar von Valerie
    Registriert seit: 03.02.2013
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 466

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Der ganze Thread hinkt ja schon daran das ein "Alleinfuttermittel" mit einem "Ergänzungsfutter" verglichen wird. Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.

    Kaninchen die jetzt gerade am Tag eine Karotte und ne Schale Vit.... bekommen machen mit Nösenberger sicher einen enormen Fortschritt!
    So, ich krame jetzt den Thread noch mal raus, weil ich meinen Senf noch dazugeben muss

    In dem Thread wird das Alleinfuttermittel doch nur einem Ergänzungsfuttermittel verglichen um zu zeigen, dass das Ergäzungsfuttermittel (nicht vitaminisiert wie Grühopper) gar keine wirkliche Ergänzung bietet bei einer nicht arttypischen Ernährung.
    Bei reiner Heu/Gemüse Ernährung reiße ich durch ein bisschen getrockneten Spitzwegerich nicht viel raus. Deswegen der Schluss, dass ein Alleinfuttermittel als Ergänzung was Nettes ist.

    Dass Kaninchen künstliche Nährstoffe verwerten können, dürften die ganzen TroFu-Kaninchen belegen, die damit ein Leben lang klarkommen (jetzt mal einfach so abgeleitet). Vielleicht hocke ich mich wirklich mal die Tage hin und suche nach passenden Studien...

    Äußerst schade finde ich, dass sich in dieser Diskussion vor allem die zu Wort melden und scheinbar auch angesprochen fühlen, die eine arttypische Ernährung in Außenhaltung bieten. Das sind doch die Letzten, die sich angesprochen fühlen sollten.
    Natürlich würde ich in jeder Beratung eine Wiesenfütterung empfehlen. Nun rede ich aber mit jemandem, der es nicht umsetzen kann (JA, diese Leute gibt es wirklich!) oder nicht umsetzen will (sehr schade, aber ich kann die Leute ja zu nichts zwingen). Ist den Kaninchen jetzt geholfen, indem ich das kleine Schälchen Nösenberger verdonnere, was den Kaninchen mit großer Wahrscheinlichkeit eher nutzen als schaden wird??
    Man kann jetzt noch 10 mal sagen, dass Wiesenfütterung toll und gut ist, nicht jeder wird sie umsetzen. Und leiden müssen die Kaninchen darunter.

    Ich gehe davon aus, wie Simone H. schon schrieb, dass es sehr auf die Menge ankommt, die Kaninchen von solchen Alleinfuttermitteln zu sich nehmen. Ich vergifte mein Kaninchen sicher nicht mit künstlichen Zusätzen, wenn sie ab und an mal Kleinstmengen vom Nösenberger naschen.
    Hinzu kommen die Fragen, ob ich wirklich ein gutes Wiesengemisch anbiete und ob meine Kaninchen in Innenhaltung tatsächlich genug Vitamin D bekommen. Wenn mir einer eine lange schöne Liste mit Studien zeigt, in der mit Wiese ernährte Wohnungskaninchen, die nicht regelmäßig ungefiltertes Tageslicht genießen, keinen Vitamin D Mangel aufweisen, bin ich beruhigt, aber momentan macht mir dieses Vitamin bei meinen Tieren doch etwas Sorgen.

    Ich habe erst Grünhopper Junior verfüttert als Ergänzung zur Wiese, fühle mich aber mit dem Nösenberger wohler. Und so wenig, wie meine Tiere davon zu sich nehmen, mache ich mir um Überdosierung keine Sorgen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Valerie Beitrag anzeigen
    und ob meine Kaninchen in Innenhaltung tatsächlich genug Vitamin D bekommen. Wenn mir einer eine lange schöne Liste mit Studien zeigt, in der mit Wiese ernährte Wohnungskaninchen, die nicht regelmäßig ungefiltertes Tageslicht genießen, keinen Vitamin D Mangel aufweisen, bin ich beruhigt, aber momentan macht mir dieses Vitamin bei meinen Tieren doch etwas Sorgen.
    Diese schöne lange Liste gibt es im Grunde, aber nicht unbedingt in dieser Zusammenstellung und natürlich nicht alle im Internet - vielleicht kann ich Dir doch ein paar Sorgen nehmen.

    Es sind sehr viele Studien durchgeführt worden, bei denen es um Vitamin D ging. Ich weiss von mindestens einer sicher, in der Kaninchen einer gezielt rachitischen Standardfütterung unterzogen wurden um festzustellen, wie viel Tageslicht sie denn nun brauchen - und sie brauchten dreimal die Woche 10 Minuten Tageslicht auf einem edit: 9cm2 Stück unrasierte Haut - und dann waren die rachitischen Symptome vorbei. So in etwa. Insofern bekommen Deine nicht-rasierten, aber sicher mit mehr Körperoberfläche ausgestatteten Wohnungskaninchen garantiert genug UV-STrahlung. (Ich schlag die Werte noch einmal nach, ich meine, es wäre weniger Haut und weniger Minuten gewesen. edit: erledigt)

    Es ist zudem bekannt, dass vor allem Gräser (!) sehr viel Vitamin D enthalten - es wird von Hefen gebildet, die in diesen Gräsern leben. Das ist Reptilienhaltern schon lange bekannt, und deshalb genügt die Vitamin D Zufuhr aus der Wiesenfütterung während drei Jahreszeiten auch zur Versorgung aus.

    Vom Nacktmull ist bekannt, dass er überhaupt kein Vitamin D benötigt - das ist immerhin ein echter Nager, der wie das Kaninchen stets wachsende Zähne und somit einen sehr hohen Calciumbedarf hat.

    Das alles zusammen genommen veranlasste den Veterinär Kamphues aus Hannover zu der Vermutung, dass möglicherweise auch das Kaninchen keinen allzu grossen Bedarf an Vitamin D hat.

    Und wenn man das alles zusammen nimmt und bedenkt,
    - dass das Kaninchen ein Dämmerungs- und Dunkelheitstier ist, das also zwar an Sonne kommt und die auch geniesst, aber doch den grössten Teil des Tages im Dunkeln hockt
    - dass das Kaninchen sich soweit spezialisiert hat, dass die Vitamin D-Zufuhr keinen Einfluss auf die Aufnahme von Calcium zu haben scheint
    - dass das Kaninchen aber andererseits Calcium unbedingt braucht, weil es ja sonst die nachwachsenden Zähne nicht gewährleisten kann
    -- dann ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass es auch einen anderen Weg als Sonnenlicht-gebundene Vitamin D Synthese gefunden hat, um Calcium in die Knochen und Zähne zu verbauen.
    Geändert von april (19.07.2013 um 17:39 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Wenn ich mir die Mengenangaben der Zusätze im Natur-Struktur-Müsli so anschaue, kann ich mir eine Überdosierung nicht Mal bei Kaninchen vorstellen, die sich mehr oder weniger nur von diesem Futter ernähren. Bzw. dafür ist das Alleinfutter prinzipiell ja auch gemacht. Sorgen mache ich mir bei einer vorwiegend auf einem Alleinfutter basierten Ernährung da eher über anderes, wie z.B. die fehlende Flüssigkeit.

    Empfehlungen [für Kaninchen] für Vitamin-Zusätze je kg Alleinfutter:

    Vitamin A (IE): 8.000-12.000
    Vitamin D3 (IE): 800-1.200
    Vitamin E (mg): 30-50
    Quelle: Abeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (Hrsg.) | Vitamine in der Tierernährung | Agrimedia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag | Frankfurt a. Main, 2001

    Vitamingehalte im Natur-Struktur-Müsli:

    Vitamin A (IE): 12.000
    Vitamin D3 (IE): 800
    Vitamin E (mg): 40
    http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de

    Dazu kommt, dass sie Vitamingehalte langsam und stetig sinken. Noch weit vor Erreichen des MHD dürfte da von allem schon etwas weniger drin sein.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.974

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir die Mengenangaben der Zusätze im Natur-Struktur-Müsli so anschaue, kann ich mir eine Überdosierung nicht Mal bei Kaninchen vorstellen, die sich mehr oder weniger nur von diesem Futter ernähren. Bzw. dafür ist das Alleinfutter prinzipiell ja auch gemacht. Sorgen mache ich mir bei einer vorwiegend auf einem Alleinfutter basierten Ernährung da eher über anderes, wie z.B. die fehlende Flüssigkeit.

    Empfehlungen [für Kaninchen] für Vitamin-Zusätze je kg Alleinfutter:

    Vitamin A (IE): 8.000-12.000
    Vitamin D3 (IE): 800-1.200
    Vitamin E (mg): 30-50




    Quelle: Abeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung e.V. (Hrsg.) | Vitamine in der Tierernährung | Agrimedia GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag | Frankfurt a. Main, 2001

    Vitamingehalte im Natur-Struktur-Müsli:

    Vitamin A (IE): 12.000
    Vitamin D3 (IE): 800
    Vitamin E (mg): 40
    http://shop.noesenberger-kaninchenfutter.de

    Dazu kommt, dass sie Vitamingehalte langsam und stetig sinken. Noch weit vor Erreichen des MHD dürfte da von allem schon etwas weniger drin sein.


    Vitamine lt. Schlolaut:

    Vit A (IE) 6000
    Vit D (IE) 500
    Vit E (mg) 50

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    @SimoneH & mausefusses: Darf ich mal lästern?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    @SimoneH & mausefusses: Darf ich mal lästern?
    Von mir aus gern, dafür sind Foren da
    (Ich muss aber leider gleich los, nimm es von daher nicht persönlich, wenn ich mich bis morgen abend nicht mehr blicken lasse.)

  9. #9
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    @april: Die Wichtigkeit eines Vitamins, Mineralstoffes, einer Aminosäure o.ä. würde ich unabhängig von der Menge sehen, die ein Lebewesen davon benötigt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    @april: Die Wichtigkeit eines Vitamins, Mineralstoffes, einer Aminosäure o.ä. würde ich unabhängig von der Menge sehen, die ein Lebewesen davon benötigt.
    Aber nicht, wenn Du Dich fragst, ob es genügend von dem Stoff bekommt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Aber nicht, wenn Du Dich fragst, ob es genügend von dem Stoff bekommt.
    Einverstanden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •