Ergebnis 1 bis 20 von 39

Thema: Lustiges Pflanzenraten - Die Pflanzenübersicht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 565

    Standard Brennnessel (Große und Kleine)

    Einordnung: Urtica spec., Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).
    Die bekanntesten Vertreter in Deutschland sind die Große Brennnessel (Urtica dioica) und die seltenere Kleine Brennnessel (Urtica urens).
    Bestimmungsmerkmale:

    • Höhe: Große Brennnessel bis 150 cm, Kleine Brennnessel bis 50 cm
    • Die Blätter sind gekreuzt gegenständig.
    • Die Große Brennnessel hat eiförmige Blätter, die in einer Spitze enden.
    • Die Kleine Brennnessel hat auch eiförmige Blätter, die aber stumpf, d.h. nicht in einer Spitze enden. Ihre Blätter sind am Rand grober und tiefer gezahnt, als die der Großen Brennnessel.
    • Beide Arten sind dicht mit Brennhaaren an Blättern und Stängeln besetzt.
    • Die kantigen Stängel wachsen aufrecht und unverzweigt.
    • Es gibt männliche und weibliche Blütenstände. Bei der Großen Brennnessel sitzen die rispigen Blütenstände auf verschiedenen Pflanzen in den Blattachseln (männlich: aufrecht, weiblich hängend; d.h. die Pflanze ist zweihäusig). Bei der Kleinen Brennnessel sind hingegen meist männliche und weibliche Blüten auf einer Pflanze (einhäusig). Ihre Blütenrispen sind kürzer als die Blattstiele und wirken "knubbelig".


    Vorkommen: Brennnesseln mögen sowohl Sonne wie auch Schatten. Man findet sie auf Wiesen, an Weg- und Waldrändern, an Uferböschungen, auf Brachland, im Garten... eigentlich überall. Sie bevorzugen nährstoff-, basen- und stickstoffreiche Böden (Stickstoffzeiger), wo sie buschartig wachsen. Sie kommen nahezu weltweit vor.
    Blütezeit: Juni bis Oktober
    Besonderheiten: Jeder von uns kennt Brennnesseln und hatte vermutlich auch schon einen "unschönen Kontakt" mit ihnen. Die grünen Pflanzenteile sind mit Brenn- sowie Borstenhaaren besetzt, die als Schutzmechanismus gegen Fraßfeinde fungieren. Der Kontakt verursacht einen brennenden Schmerz (durch Freisetzen der sog. Brennflüssigkeit). Die Pflanze, die uns beim Sammeln quält und fluchen lässt, ist für unsere Wackelnasen ein echter Leckerbissen (und z.B. als Suppe oder Gemüse auch für uns Menschen). Die alte Heilpflanze wird z.B. gegen rheumatische Beschwerden, Verdauungsleiden und Erkrankungen der Harnwege eingesetzt.
    Verwechslungsgefahr: Brennnesseln sind einfach zu bestimmen.
    Fütterungsempfehlung: Die vegetativen Bestandteile der Brennnesseln sind nahezu ganzjährig verfügbar, was sie auch im Winter zu einer guten (Frisch-)Futterquelle macht. Die gut verträgliche Pflanze sollte abgewelkt im Gemisch angeboten werden. Bei einem ausreichenden Angebot an frischen Grünpflanzen lassen Kaninchen frische Brennnesseln jedoch meist so lange liegen, bis sie angewelkt sind und problemlos gefressen werden können.
    Zum Sammeln von Brennnesseln ist es sinnvoll, dicke Handschuhe (z.B. Garten- oder Spülhandschuhe) zu tragen, die undurchlässig für die Brennhaare sind und die aufrecht wachsenden Triebe mit einer Garten-/Rosenschere zu schneiden.

    Große Brennnessel:

    (von Nicole B.)

    Junge Pflanze im März:

    (von Nicole B.)

    Blatt:

    (von Nicole B.)

    Blüte:

    (von Nicole B.)

    Pflanze mit weiblichen Blüten (links), Pflanze mit männlichen Blüten (rechts):

    (von Simone H.)


    Kleine Brennnessel mit Blüten:

    (von Ute K.)


    (von Ute K.)


    Trocknung:
    Ein echter Leckerbissen sind auch (selbst-)getrocknete Brennnesseln. Zum Trocknen ist es ratsam, die Pflanzen luftig auszubreiten (z.B. auf einem Bettlaken), oder in kleinen Bündeln aufzuhängen.


    (von Nicole B.)


    (von Nicole B.)
    Geändert von Simone D. (15.08.2013 um 22:47 Uhr) Grund: Höhen hinzugefügt (nach Spohn, Stichmann, Künkele)
    nach oben 

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard Echte Kamille

    Einordnung: Matricaria recutita, Matricaria chamomilla (Korbblütengewächse)
    Bestimmungsmerkmale:
    • Höhe bis 80 cm
    • Stängel rund, leicht gerillt und verzweigt, mit einzelnen Blütenköpfchen an den Endungen
    • Blätter oval-lanzettlich, 2-3-fach gefiedert
    • Blütenköpfchen besitzen einen Kranz aus weißen Zungenblüten sowie goldgelbe Röhrenblüten
    • Köpfchenboden der Blüten ist hohl
    • Spindelförmige Wurzel mit zahlreichen kurzen Faserwurzeln
    • Charakteristischer Kamillengeruch

    Vorkommen: Weit verbreitet auf kalkarmen, trocknenen Äckern, Brachflächen, Wegrändern, Wiesen, Kiesgruben und an Straßenrändern. Wärmeliebend, zeigt Lehm an.
    Blütezeit: Mai bis August
    Besonderheiten: Alte Heilpflanze – keine andere Heilpflanze wird in Deutschland und in vielen europäischen Ländern so häufig verwendet, wie die Kamille(n). Angewandt wird das antibakteriell wirkende Kraut gegen Krämpfe aller Art, verschiedene Magenleiden und Blähungen, als Entzündungshemmer (z.B. Mund- und Rachenraum, Atemwege), gegen Hauterkrankungen und vieles mehr.
    Verwechslungsgefahr: Ähnelt u.a. der Geruchlosen Kamille und der Acker-Hundskamille. Wenn das Blütenköpfchen den typischen Hohlraum besitzt (s.u.), ist die Bestimmung jedoch eindeutig. Ein weiteres Indiz für die Echte Kamille ist ihr charakteristischer Kamillengeruch.
    Fütterungsempfehlung: Die Echte Kamille ist für unsere Kaninchen eine tolle, gut verträgliche Bereicherung für jedes Gemisch. Da ihre Verholzung schnell fortschreitet, bietet es sich an, sie zu sammeln, bevor sie in voller Blüte steht.


    (von Nicole B.)


    (von Simone H.)

    Mit zurückgeschlagen Zungenblüten:

    (von Simone H.)

    Blüte:

    (von Simone H.)


    (von Simone H.)


    (von Simone H.)

    Köpfchenboden der Blüten ist hohl:

    (von Simone H.)
    Geändert von Simone D. (15.08.2013 um 23:22 Uhr)
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •