2 Wochen für Retacilin ist etwas kurz, da der Schnupfen am Ende nicht wirklich weg war.
Nach etlichen Gesprächen mit mehreren TÄ ist es eine Kombination aus:Das Problem ist ja immer, dass es bei manchen ( wie auch bei uns ) dann trotz wochenlanger AB-Gabe immer wieder kommt.
Liegt das denn am Immunsystem, dass manche dann nach ner richtigen Antibiotikakur komplett symptomfrei werden oder wie lässt sich das erklären?
Erregertyp
Immunsystem
Haltungsbedingungen
Es gibt Erreger, die sind multiresistent, da hilft so gut wie kein AB und man kann nur die Symptome angehen.
Tiere mit gutem Immunsystem bekommen keine Ausbrüche. Bei den anderen kommt es darauf an, ob sie durch eine lange schlechte Haltung schon sehr lange in schlechtem Zustand sind, da lässt sich nur sehr langsam etwas verbessern und muss auch symptomatisch behandelt werden.
Die aktuelle Haltung spielt auch eine Rolle, Außenhaltung ist aus meiner Erfahrung verbessernd, aber ich habe auch innen Schnupfer und da muss man mit Immunstärkern nachhelfen.
In so einem Fall würde ich den Erreger bestimmen lassen und ein Antibiogramm dazu anfragen.
Inhalation mit NAC und Pulmicort wäre für mich obligatorisch, eventuell noch mit Gentamycin, aber da hätte ich gerne vorher das Antibiogramm.
Ich würde noch ein AB aus dem Antibiogramm probieren, das bisher nicht eingesetzt wurde.
Nach Absetzen aller ABs würde ich eine Zylexiskur machen und später alle paar Wochen Engystol-Kuren machen.
Wenn die Gefahr besteht dass die Lunge einbezogen wird, so wäre Pulmo-Bryonia von PLV eine gute Sache.
Lesezeichen