Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: An die Aussenhalter, Bodenbelag

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    War bisher immer ein Verfechter der "möglichst nahe an der Natur-Haltung", sprich wir haben an das Hasenhaus anschließend noch zwei miteinander verbundene Freigehege. Eines war von Anfang an mit Erde, das andere ist ein Rasengehege. Das mit Erde wurde immer mal wieder mit Erde bzw. Sand aufgefüllt ( natürlicher Schwund durch wöchentliche Köttel-Beseitigung ), letztes WE habe ich jedoch kapituliert und das Gehege mit Gehwegplatten ausgelegt. Grund: die Köttel bekam ich ja weggerecht, aber der Pipi-Geruch wurde immer massiver. Außerdem ist auch noch "panierter BDK" ein gefundenes Fressen für die Fliegen und die finden ihn garantiert, auch wenn ich ihn übersehen habe.
    Natürlich müssen unsere auf das Buddeln auch nicht verzichten, haben auch eine Aussparung in den Platten gelassen, jedoch nicht nach unten gebaut, sondern nach oben. So konnte ich allen Kaninchen gerecht werden, meinen "Tiefbuddlern" und meinen "Angsthasies", welche sich gerne mal eine Etage höher niederlassen um aus der Actionzone zu sein.

    Zusammenfassend würde ich Dir deshalb auch eher zu Platten mit Alternativen raten.

    P.S. Von Rindenmulch würde ich Dir allerdings auch abraten. Hatte vorher zusätzlich zu der Erde und dem Sand noch ein abgeteiltes Stück des Geheges mit Rindenmulch eingestreut. Du möchtest glaube ich gar nicht wissen, was ich da alles beim Entfernen nun gefunden habe ... u.a. hätte ich mir bei der Pilzkultur z.B. keinen Kopf machen müssen beim Wiesesammeln und der Mulch wurde regelmäßig zweimal im Jahr erneuert.
    Geändert von Susanne K (07.06.2013 um 18:12 Uhr) Grund: Ergänzung
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!

  2. #2
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.317

    Standard

    Ich hab vorallem im Sommer fast immer eine große Kiste mit Sand als Ersatz drin. Das ist immer noch besser als nichts.
    LG Lotte

  3. #3
    einfach Suse :-) Avatar von Susanne
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.152

    Standard

    Ah ok.

    Dann werden wir Platten kaufen. Und einen Teil einfach tiefer machen mit den Platten und da dann Erde rein machen.

    Unser Gehege wird auch ca 16qm werden.


    Wir wollen es schon begehbar machen, nur nach hinten halt etwas tiefer. Wir dachten so 2-2.20m vorn und nach hinten ca 1,80m.

    Muss man´dann sehen wie es wird. Nach hinten wollten wir es komplett mit Holz zu machen und evtl eine Seite, aber das steht noch nicht so fest.

    Mein fast Mann meint wir sollen Douglasie oder Lärche nehmen... Für das "Ständerwerk" der haut mir da Balken rein als wolle er ein Haus bauen.... so jedenfalls sein Plan..

    Was habt ihr für Holz?


    Meine Einkaufliste sieht so aus

    Holz..Holz ..Holz,
    Draht,
    Winkel,
    Schrauben
    Bodenplatten
    Randsteine,
    die Stützen wo das Gehege drauf muss..damit es nicht weggammelt..

    und fürs Dach.. weiss ich auch noch nicht.. Dachpappe finde ich jetzt nicht so dolle..
    -> Die SauerlandKaninchen bei Facebook https://www.facebook.com/groups/4720...composer=false

  4. #4
    kaninchenlos Avatar von Ulrike
    Registriert seit: 18.09.2010
    Ort: Erkrath / Düsseldorf
    Beiträge: 167

    Standard

    Hier gab es Stahl, Stahl, Stahl,
    Schrauben,
    Volierendraht
    Bodenplatten für 1 Euro bei Ebay erstanden,
    Katzenklappe
    isolierter Trixiestall
    ach, die Dachpappe (fast vergessen)
    Geändert von Ulrike (07.06.2013 um 20:33 Uhr)
    Liebe Grüße
    Ulrike

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ah, es geht also los

    Wir haben Fichtenholz genommen. Die tragenden Pfosten haben eine Stärke von 10x10cm. Lieber stabiler bauen als hinterher das Nachsehen haben, gerade begehbare Gehege mit festem Dach müssen ja ggf. auch einiges an Schnee tragen können.

    Mein Gehege kennst du ja. Wenn sie nicht zusätzlich in den Garten können, würde ich auch einen Teil mit Mutterboden machen. Am besten legst du da Volierendraht drunter und keine Steine, dann staut sich der Urin nicht so in der Erde und du kannst mit Wasser besser durchspülen; ich ärgere mich, dass ich teils mit Steinen nach unten gesichert habe, da steht der Dreck dann schnell drauf...


  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von lini
    Registriert seit: 26.06.2011
    Ort: nrw
    Beiträge: 131

    Standard

    Wir haben hier auch beton, zur hälfte mit pvc drüber und die andere hälfte ist frei. Aber am liebsten sitzen meine nins im auslauf auf der wiese

  7. #7
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Weiß jetzt nicht, ob das schon irgendwo steht, aber ganz wichtig wäre auch ein Dach mit etwas Gefälle....muß auch nur einen geringen Neigungswinkel haben, hauptsache das Wasser kann abfließen .
    Ist auch bei Schnee besser, da sonst bei häufigem Schneefall doch eine enorme Last auf dem Dach liegt.

    Wir haben an den letzten 3 Gehegen zb. auch Regenrinnen dran.

    Dann würd ich auch noch gucken in welche Richtung ihr das Gehege zumacht.
    Wo starker Ostwind herkommt, oder wo ab Mittags die Sonne "brütet"....und alles aufheizt.
    So daß ihr genügend Winddchutz und Schattenplätze habt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •