Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Blasenschlamm - Futter + Frage zu Sauerkrautsaft gegen Haarballen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Socke07
    Registriert seit: 16.11.2012
    Ort: Mittelbayern
    Beiträge: 134

    Standard Blasenschlamm - Futter + Frage zu Sauerkrautsaft gegen Haarballen

    Hallo,

    bei unserer Minna wurde jetzt massiver Blasenschlamm festgestellt.. Nun habe ich bereits einiges dazu gelesen, u.a. natürlich, dass ich die Ernährung ein wenig umstellen muss.
    Nun würden mich eure Erfahrungen mit Blasenschlammpatienten interessieren:
    Was füttert ihr bevorzugt im Winter/Sommer bzw. was sortiert ihr gezielt aus?
    Sorgt ihr - falls ja, wie - dafür, dass eure Kaninchen mehr trinken als sie es natürlicherweise tun?
    Gibt es sonst noch etwas, was ich dringend beachten sollte?

    Und dann habe ich noch eine Frage: meine Tierärztin und ein paar andere im Forum haben zu Sauerkrautsaft geraten bei Verstopfung bzw. Vermutung auf Haarballen: nehmt ihr denn dazu den fertigen Saft?? Da ist ja immerhin Salz drin....

    Vielen vielen Dank und viele Grüße,
    Socke
    Geändert von Socke07 (26.05.2013 um 17:40 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Mia hat auch Blasenschlamm. Seitdem sie viel Wiese bekommt hat sich der Rötngenbefund gebessert aber ich denke nicht, dass der Schlamm dauerhaft verschwindet. Spätestens wenn die Winterfütterung mit Heu und Gemüse wieder osgeht wirds wohl schlimmer werden. Sie trinkt ein bißchem mehr wenn ich Saft ins Trinkwasser schütte, zB Apfel oder Möhre.

    Sauerkrautsaft oder ähnliches würde ich nicht einflößen. Wenn man viel Wiese füttert kommt das Fell von allein raus. Mit diesen säurehaltigen Säften verätzt man nur die Schleimhäute.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  3. #3
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Bei massivem Blasenschlamm würde ich hauptsächlich Wiese füttern, wenn sie es gewöhnt ist. Ansonsten langsam die Fütterung umstellen.
    Getrocknete Kräuter ganz weglassen, die sind sehr kalziumreich.
    Kannst Du sehen, ob sie Schlamm auspullert?
    Kaninchenerfahrene TÄ können die Blase auch spülen. Aber erstmal würde ich versuchen, soviel Grünfutter wie möglich anzubieten. Unter anderem ist Löwenzahn harntreibend.

    Zu Deiner anderen Frage.
    Also ich würde keinen Sauerkrautsaft anbieten. Der wäre mir zu scharf und zu sauer für den empfindlichen Kaninchenmagen.
    Bei Haarballen würde ich das Tier täglich kämmen während des Fellwechsels, damit es nicht so viel Fell aufnimmt.
    Unterstützen kannst Du noch mit Nagermalt und Dimeticon. Ölige Saaten, wie z.B. Sonnenblumenkerne werden gerne genommen.
    Du kannst noch für eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr sorgen. Viele Kaninchen trinken gerne aus einer 1,0ml Spritze (meine auch ), entweder lauwarmes Wassser oder verdünnten Fenchel- oder Kümmeltee, soviel wie sie mögen. Den kannst Du immer wieder anbieten.

    Alles Gute für Deine beiden Patienten.

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.980

    Standard

    im sommer füttere ich wiese und guck da eben dass immer harntreibende kräuter dabei sind wie goldrute, löwenzahn, birne und vogelmiere

    im winter gibst bis auf möhre und gurke nur blättriges , das einzige was es hier nicht mehr gibt ist möhrengrün, weil es danach immer sofort probleme gibt.
    wenn ich merke dass mein blasenpatient wieder anfängt probleme zu bekommen, bekommt er per spritze blasentee , den suppelt er dann allerdings auch freiwillig aus der spritze. und sabal serrulatum
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Socke07
    Registriert seit: 16.11.2012
    Ort: Mittelbayern
    Beiträge: 134

    Standard

    Vielen Dank für eure Antworten! Ich dachte immer, Löwenzahn ist auch nicht gut, weil zu kalziumhaltig?

    Ja, sie pullert den Schlamm aus - wobei ich das nur ab und zu sehe, da sie meistens aufs Klo pieselt und durch die Pellets sehe ich nichts. Aber die Ärztin hat den Urin im Reagenzglas paar TAge aufgehoben und es mir gezeigt: da war der Kalk deutlich sichtbar, der sich abgesetzt hat.....
    Hier gibt es eigentlich auch nur Wiese - gut zu lesen dass es damit besser ist als mit GEmüse im Winter.

    Was macht ihr denn, um das zu kontrollieren? Ich kann doch, auch wenn ich darauf achte, mit einer veränderten Fütterung nicht vermeiden, dass der SChlamm schlimmer wird oder?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Keks&Choco
    Registriert seit: 05.07.2012
    Ort: bei Frankfurt
    Beiträge: 364

    Standard

    Hi du,

    Baby hat auch Blasenschlamm. Wir geben RodiCare Uro. Das hilft sehr gut, dass der Schlamm raus kommt und kann ein lebenlang gegeben werden. Wir haben auch die Fütterung umgestellt. Ihm geht es aber sehr gut. Eine Blasenspülung würde ich nicht machen lassen. Vorher müsste abgeklärt, ob ein Stein dabei ist. Das Problem bei der Spülung ist, dass es die Blasenwand reizt und diese verletzt wird, also Risse entstehen.

    Was den Haarballen angeht. Sorry, aber Sauerkraut bei Kaninchen? Geht gar nicht. Im Fellwechsel geben wir "regelmäßig" max. 1cm BezoPet. Das schlecken unsere vom Finger und löst die Haare auf. Im akuten Fall, wenn im Magen schon alles verstopft ist und nichts mehr geht, gibt es Ananas-Papaya-Kapseln. Darin enthalten ist ein Enzym, welches wie ein "Rohrreiniger" wirkt. Ich würde diese aber nur vom TA aufgelöst verabreichen, da einiges ganz strikt zu beachten ist. Bei Interesse kann ich dir mal alles per PN schreiben. Meist ist das das letzte Mittel, bevor ein Tier stirbt.

    Gute Besserung!
    Schnuffelige Grüße
    Christina mit Chocolade (Bonnie-Finchen ist Umgezogen am 12.01.16)
    Bolle, Hoppel-Hoppa, Baby, "Frau" Maja, Stupsie, Smartie, Keks, Lilly "FeechenFeechen", Maya "Propeller", Socke, Hoppel und Mucki fest im Herzen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Was macht ihr denn, um das zu kontrollieren? Ich kann doch, auch wenn ich darauf achte, mit einer veränderten Fütterung nicht vermeiden, dass der SChlamm schlimmer wird oder?
    Ich denke schon, dass man das Ausmass durch die Fütterung kontrollieren kann. Nach der Erstdiagnose per Röntgen haben wir nach paar Monaten noch mal ein Rötngen zur Verlaufskontrolle gemacht. Da war aber noch Winter und aufgrund der Fütterung (Heu + Gemüse) hatte sich nichts geändert. Nach anderthalb Wiesenmonaten schaut die Blase im Röntgen jetzt aber viel besser aus. Von einer Blasenspülung hat mir die TÄ auch abgeraten wegen der Verletzungsgefahr. Durch Entzündungen in Verbindung mit Blasenschlamm können sich auch Steine bilden.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Socke07
    Registriert seit: 16.11.2012
    Ort: Mittelbayern
    Beiträge: 134

    Standard

    Danke für die vielen Antworten!
    Das mit dem Sauerkrautsaft ist auch gar nicht akut... Ich habe das nur gehört und wollte Erfahrungen wissen
    Malzpaste nehmen die beiden Pupser nämlich nicht und Ananassaft ist ja auch eher zwecklos und wenn - gerade bei Minna - die Bömmel kleiner werden schrillen bei mir schon die Alarmglocken (Socke habe ich damals dadurch verloren).

    Wegen des Blasenschlamms. Könntet ihr mir evtl. damit helfen, was ihr füttert?
    Welches Gemüse - außer Möhrenkraut - gibt es gar nicht mehr oder nur ganz wenig?
    Und was pflückt ihr an Wiesenfutter nicht mit oder gebt ihr da alles?

    Es gibt bei uns jetzt noch die letzten Rest vom Schwarzwaldheu, dann aber keines mehr davon weil das ja auch so kräuterlastig ist...

    Danke!!

  9. #9
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Nachdem ich die Diagnose Nierenstein bei meinem Udo bekommen habe, wurde sofort!!! das Schwarzwaldheu gestrichen. Statt dessen geben wir nun Andy-Heu oder Allgäuheu (1. Schnitt).

    Bei der Wiesenfütterung passe ich nur auf, dass kein, oder nur minimal Klee enthalten ist. Hauptsächlich natürlich Gräser und ein kleiner Anteil Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Goldrute, Schafgarbe und Birkenblätter.
    Meist suchen sie sich dann raus, was sie brauchen.

    Alles Gute.

  10. #10
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...de/calcium.htm

    Guck mal hier, da ist alles nochmal genau beschrieben mit dem Calcium.

    Dir wurden ja schon tolle Tipps gegeben , zusätzlich zu den frischen Gräsern und Kräutern sind auch frische Birkenzweige(-blätter ) sehr gut.

    Je größer die Auswahl der frischen Wiese ist, desto besser.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Socke07
    Registriert seit: 16.11.2012
    Ort: Mittelbayern
    Beiträge: 134

    Standard

    Danke!

    Dann hab ich jetzt nochmal ne ziemlich doofe frage: was genau versteht man denn dann unter Gräsern? Normales GRas?
    Weil bei uns gibt es meist folgende Wiesenbestandteile:
    Löwenzahn
    Klee
    Brennnessel + Taubnessel
    Spitz- und Breitwegerich
    Scharfgarbe
    Vogelmiere
    gerupftes Gras
    Ehrenpreis
    Wiesenstorchenschnabel
    Knoblauchkraut
    Girsch

    und da habe ich meist schon Bedenken dass das zu wenig ist - wenn ich jetzt auch noch bei Löwenzahn, Wegerich und Klee reduziere..

  12. #12
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.980

    Standard

    birnenblätter sind übrigens auch harntreibend
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Socke07
    Registriert seit: 16.11.2012
    Ort: Mittelbayern
    Beiträge: 134

    Standard

    [QUOTE=Birgit;2915335]http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...de/calcium.htm

    Guck mal hier, da ist alles nochmal genau beschrieben mit dem Calcium.

    DAnke!

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Socke07
    Registriert seit: 16.11.2012
    Ort: Mittelbayern
    Beiträge: 134

    Standard

    Auf dem Link von Birgit wird allerdings davor gewarnt, Calciumhaltige Sachen wegzulassen...

  15. #15
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.980

    Standard

    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Auf dem Link von Birgit wird allerdings davor gewarnt, Calciumhaltige Sachen wegzulassen...
    soll man auch nicht, weil kaninchen das calzium dringend für zähne und knochen brauchen.
    ich hab ja einen blasenkandidaten und abgesehen vom möhrenkraut verfütter ich eigentlich alles. also z,b auch petersile und basilikum oder auch spitzwegerich, das alles aber eben NUR frisch
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Socke07
    Registriert seit: 16.11.2012
    Ort: Mittelbayern
    Beiträge: 134

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Auf dem Link von Birgit wird allerdings davor gewarnt, Calciumhaltige Sachen wegzulassen...
    soll man auch nicht, weil kaninchen das calzium dringend für zähne und knochen brauchen.
    ich hab ja einen blasenkandidaten und abgesehen vom möhrenkraut verfütter ich eigentlich alles. also z,b auch petersile und basilikum oder auch spitzwegerich, das alles aber eben NUR frisch
    Das heißt ich lasse Möhrenkraut weg und belasse sonst doch alles beim Alten? Bzw. passe ein wenig darauf auf, dass es zbsp. nicht mehr viele Kohlrabiblätter gibt? Ich lasse nur auf jeden Fall Kräuterreiches Heu und getrocknete Kräuter weg, oder?

  17. #17
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.980

    Standard

    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Auf dem Link von Birgit wird allerdings davor gewarnt, Calciumhaltige Sachen wegzulassen...
    soll man auch nicht, weil kaninchen das calzium dringend für zähne und knochen brauchen.
    ich hab ja einen blasenkandidaten und abgesehen vom möhrenkraut verfütter ich eigentlich alles. also z,b auch petersile und basilikum oder auch spitzwegerich, das alles aber eben NUR frisch
    Das heißt ich lasse Möhrenkraut weg und belasse sonst doch alles beim Alten? Bzw. passe ein wenig darauf auf, dass es zbsp. nicht mehr viele Kohlrabiblätter gibt? Ich lasse nur auf jeden Fall Kräuterreiches Heu und getrocknete Kräuter weg, oder?
    ich mache es so, also kein möhrenkraut und beim heu nehme ich nur das vom 1. schnitt, also das recht kräuterarme. getrocknete kräuter fütter ich gar nicht mehr.
    wiese füttere ich so 60% gräser und 40 prozent wildkräuter und blätter und da guck ich eben, dass harntreibendes wie löwenzahn, brennesseln, goldrute, birne immer mit dabei ist, ansonsten ist es bunt gemischt.
    was du noch machen kannst ist sie zum trinken zu animieren. schwupps möhrensaft oder ungezuckerten apfelsaft ins wasser bewirkt da manchmal wunder
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Keks&Choco
    Registriert seit: 05.07.2012
    Ort: bei Frankfurt
    Beiträge: 364

    Standard

    Mal eine Frage: Woher bekommt ihr euer Heu? Danke!
    Schnuffelige Grüße
    Christina mit Chocolade (Bonnie-Finchen ist Umgezogen am 12.01.16)
    Bolle, Hoppel-Hoppa, Baby, "Frau" Maja, Stupsie, Smartie, Keks, Lilly "FeechenFeechen", Maya "Propeller", Socke, Hoppel und Mucki fest im Herzen

  19. #19
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.980

    Standard

    Zitat Zitat von Keks&Choco Beitrag anzeigen
    Mal eine Frage: Woher bekommt ihr euer Heu? Danke!
    heuandi oder allgäuheu
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  20. #20
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Zitat Zitat von Socke07 Beitrag anzeigen
    Das heißt ich lasse Möhrenkraut weg und belasse sonst doch alles beim Alten? Bzw. passe ein wenig darauf auf, dass es zbsp. nicht mehr viele Kohlrabiblätter gibt? Ich lasse nur auf jeden Fall Kräuterreiches Heu und getrocknete Kräuter weg, oder?


    Ich meinte, das Verhältnis der Gräser soll überwiegen. Du kannst natürlich frischen LZ und Co. füttern.
    Wenn Du jetzt ausreichend Wiese füttern kannst, würde ich die Kohlrabiblätter trotzdem weglassen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •