Seite 6 von 16 ErsteErste ... 4 5 6 7 8 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 120 von 318

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

  1. #101
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Ich muss euch nochmal was zum Impfen fragen.

    Mein Elvis bekommt momentan Baytril gespritzt (noch mind. 1 Wochen). Er hätte eigentlich schon im April geimpft werden müssen, aber immer kam was dazwischen. Heute muss ich zum Impfen und ich überleg, ob ich ihn auch endlich impfen lassen kann.

    Meine TÄin meint, dass sie bei diesen chronischen Sachen, die immer wieder kommen, schon impfen würde.

    Jetzt hab ich aber Bedenken, weil er noch unter AB steht. Ist das Risiko bei AB Behandlung größer? Würdet ihr nochmal warten? Wenn ja, wie lange?
    Geändert von asty (12.06.2012 um 15:44 Uhr)

  2. #102
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    ich impfe niemals, wenn das Tier in Behandlung ist, schon gar nicht unter AB...ich würde warten, bis das AB 4 Wochen abgesetzt und das Tier wieder ganz gesund ist
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  3. #103
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Lidija Beitrag anzeigen
    ich impfe niemals, wenn das Tier in Behandlung ist, schon gar nicht unter AB...ich würde warten, bis das AB 4 Wochen abgesetzt und das Tier wieder ganz gesund ist
    Er wird niemals wieder ganz gesund werden
    Ich habe es grad auch nochmal mit meiner TÄin besprochen, weil ich so unsicher deswegen war.

    Der Grund, warum man während einer AB-Behandlung eigentlich nicht impfen soll, ist nicht das AB an sich, sondern die Infektion, die dahinter steckt. Da es sich hier aber um was chronisches handelt, was niemals ausheilen wird und er ansonsten top fit ist, wurde er jetzt nur gegen Myxo geimpft.

    Die RHD Impfung werde ich dann nächsten Monat machen.

    Ich hoffe, das ist die richtige Entscheidung
    Geändert von asty (12.06.2012 um 18:48 Uhr)

  4. #104
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Eine Impfung wirkt auf das Immunsystem. Der Körper ist "beschäftigt".
    Wenn man ein krankes (egal ob chronisch oder nicht) Tier hat, dann ist dessen Immunsystem schon beschäftigt. Da kann eine Impfung Probleme bereiten, daher kann ich die Aussage Deiner TA nicht verstehen.
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  5. #105
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.941

    Standard

    Ich hätte auch erst nach Abschluß der AB Behandlung geimpft, auch das AB belastet den Organismus, da muß man nicht noch eine Impfung raufpacken.

  6. #106
    Gast**
    Gast

    Standard

    Auch ich muss mich diesem Thread jetzt anschließen

  7. #107
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Auch ich muss mich diesem Thread jetzt anschließen


    Merlin lebt jetzt schon über ein Jahr mit dem Eiterohr. Leider gibt es auch schlechtere Verläufe. Und was noch kommt, weiß man nie.

  8. #108
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Auch ich muss mich diesem Thread jetzt anschließen
    Und wieder wieder und wieder Ich hab hier nur Eitertiere

  9. #109
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 07.02.2007
    Ort: 50769 Köln
    Beiträge: 357

    Standard

    Bei uns werden es auch immer mehr Tiere die Probleme mit den Ohren haben
    Wir hatten so etwas doch früher nicht
    LG von Gaby und den anderen Mitbewohnern unseres Privatzoos

    http://www.kristhofen.eu/bilder/sig_gaby_2009.jpg

  10. #110
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Gaby Beitrag anzeigen
    Bei uns werden es auch immer mehr Tiere die Probleme mit den Ohren haben
    Wir hatten so etwas doch früher nicht
    Ich verstehe es auch nicht über 7 Jahre war nichts und nun ist es chronisch

  11. #111
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    meine TÄ berichtete auch davon. Früher gab es ab un an mal ein Eiteröhrchen.

    Felix war damals auch betroffen. Er bekam eine Runde Aurizon in Ohr und gut war´s.

    Heute, eigentliich etwas seit einem Jahr, seit Merlins Ohrenprobleme starteten, erzählt sie ständig von neuen Ohrenkaninchen. Allerdings immer Widder.

    Habt Ihr eigentlich Antibiogramme erstellen lassen?

  12. #112
    Gast**
    Gast

    Standard

    Meine Tierärztin hat wohl in ihrem früheren Tierarztleben soviele Antibiogramme erstellen lassen und hält davon nicht mehr viel.

    Entweder es wurde kein passendes AB gefunden oder das AB vom Labor hat dann beim lebenden Tier nicht angeschlagen. Daher rät sie von ab (würde es aber machen, wenn der Besitzer es wünscht).

  13. #113
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Ich habe die falsche Frage gestellt. Mir ging es eher um den befund, ob der Erreger bestimmt wurde

    Könnte ja sein, dass gehäuft ein Erreger bei versch. Kaninchen gefunden wird. Bei Philo war es z.B. MRSA.

  14. #114
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Bei uns ist es komplett weg *toitoitoi*

    Etwas Grossartiges haben wir nicht gemacht. Ohrentropfen (Aurizon) und Augentropfen (ich glaube, es war eins mit Enrofloxacin) in die Ohren getropft und bei den Härtefällen gabs noch AB oral bzw. subcutan als sie oral nicht mehr wollten.
    Allerdings hab ich hinterher bei jeder Gelegenheit die Ohren hochgestellt (und teilweise auch mit nem Haargummi fixiert ).

  15. #115
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Bei Elvis wurde "Corynebacterium species in mäßiger Keimzahl" gefunden (da war eine AB behandlung aber schon begonnen)
    Behandlung erfolgte mit Chloromycetin, nach 7 Wochen abgesetzt, es kamen aber auch anfangs nie große Mengen Eiter. Aach dem Absetzen kamen weiterhin recht kleine Mengen Eiter.
    Nach ca. 2 Monaten plötzlich massiver Eiter, dann Baytril gespritzt, danach ging es schnell wieder fast weg.
    Seit einem starken Krampfanfall spüle ich nur noch alle 5-6 Tage und nur noch oberflächlich. Mitterweile kommt schon lange kein Eiter mehr, auch nicht wenn ich mich mal traue, etwas intesiver ran zu gehen.
    Der Eiter hat übrigens nie gestunken. Der hat einfach nach nichts gerochen.

    edit: ach ja, Aurizon, antibiotische Augentropfen (der Name fällt mir grad nicht ein, ich meine ciloxan) und Dexa-Polyspectran-Tropfen hat er zwischendurch auch mal bekommen.
    Geändert von asty (12.10.2012 um 11:29 Uhr)

  16. #116
    Gast**
    Gast

    Standard

    Hat jemand irgendeinen Ratschlag, wenn das Ohren spülen das Tier so stresst, dass es jedes Mal aufgast?

    Lilli stellt immer das Fressen ein, ist teilweise total weggetreten, ich ertrage das nicht mehr

    Ich habe sie jetzt 2 Monate in Ruhe gelassen. Aber der Eiter muss jetzt raus, das wird immer schlimmer

    Meine Tierärztin hat eine kurze Gasnarkose vorgeschlagen, aber das auf Dauer?

  17. #117
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wie oft muss man das denn machen?

    Wir haben mit Valium sehr gute Erfahrungen gemacht und das leider auch alle vier Wochen wegen den Zähnen.
    Domitor würde auch gehen, aber das ist stärker.

    Das Valium hat den Vorteil, das man es so spritzen kann, das sie nicht in Narkose liegen, sondern einfach "high" sind. Es ist zudem total angstlösend und es wirkt noch ein paar Stunden ganz leicht, aber angenehm für das Tier, nach.
    Zudem regt es total den Hunger an. Wir haben uns damals gewundert, dass Muckel nach ner Zahnoperation ganz viel gefressen hat und am nächsten Tag wollte er nicht mehr.
    Unsere TÄ hat uns das dann genau erklärt.

    Wenn das bei euch nicht wöchentlich oder so gemacht werden muss, würde ich das mal probieren.

    Nur als Beispiel: Bei jedem TA-Besuch bekam unser Kaninchen nen heftigen Schnupfenschub. Meine TÄ hat mir dann ne Valiumampulle mitgegeben und ich habe zu Hause ganz wenig gegeben, damit er sich nicht so sehr aufregt. Den Rest hat sie gespritzt und er bekam keine Schübe mehr.

    Für euch wäre dann auch dieses Hungergefühl ideal, wenn sie zu Aufgasungen durch den Stress neigt.

  18. #118
    Gast**
    Gast

    Standard

    Theoretisch könnte man es jede Woche machen. Ich hatte es immer auf 3 Wochen gezogen, das war immer eine gute Spanne, bis man es ihr dann anmerkte, dass es schmerzt.

    Also einmal im Monat wäre vermutlich angebracht

  19. #119
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Theoretisch könnte man es jede Woche machen. Ich hatte es immer auf 3 Wochen gezogen, das war immer eine gute Spanne, bis man es ihr dann anmerkte, dass es schmerzt.

    Also einmal im Monat wäre vermutlich angebracht

    copyright Grit Rümmler 2009

  20. #120
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Wie funktioniert es wenn du in gewöhnter Umgebung zu Hause selber spülst?

    Bei Zeppelin hab ich z.T. alle 2 Tage mit NaCl gespült, alles Andere hielt er nicht aus.

    Seit der akuten EC Behandlung werden die Ohrenprobleme minimal besser.

    Welche Erreger züchtet er denn in seinen Ohren. Ein Antibiogramm hilft im Zweifelsfall, gerade bei solchen doofen Eitergeschichten. Oder noch besser 1x Einschicken, 1x färbt TA die Probe ein und schaut es am Mikroskop selbst an, wenn sie noch frisch ist. Vielleicht ist es nur ein Pilz.

    Beim AB machts die Menge. Der Gehörgang muss überall mit AB bedeckt sein.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •