Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Inhaltsstoffe/sekundäre Pflanzstoffe

  1. #21
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Der WBK hat das nicht, sondern wirkt direkt auf's ZNS. So lange bei deinem Widder da noch nichts passiert ist (es kommt erst im späteren Verlauf der Infektion zu einer Affektion des ZNS), wäre es eigentlich logisch, dass WBK nicht das Futter der Wahl gewesen ist, oder?
    Zeppelin mag trotz offensichtlichen ZNS - Störungen gerade keinen WBK, sonst liebt er den. Dafür haut er sich die holzigsten Gräser rein, die er finden kann.

    Manchmal fragt man sich, ob ihre Ernährung und das Wissen das wir versuchen uns zu erarbeiten, übereinstimmen.
    Seh ich ganz genauso. Wie der WBK auf das Zentralnervensystem wirken soll, wenn er doch zur vollen Wirkungsentfaltung Sonnenlicht braucht, bleibt mir etwas rätselhaft. Und die rein antibiotische Wirkung sagt noch nix aus, welche Erreger davon betroffen wären - die E.C. Erreger werden nicht bei jedem AB abgetötet. Umgekehrt halten viele den Hahnenfuss für gefährlich, obwohl der nun wirklich antibiotisch wirkt...
    In meinen Augen bleibt der konkrete Grund, warum ein Tierchen dies oder das frisst, Rätselraten - interessant und unterhaltsam, aber letztlich Spekulatius.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #22
    ally
    Gast

    Standard

    april, du hast recht. Ich hätte schreiben sollen: "wenn WBK bei Kaninchen tatsächlich eine Wirkung auf's ZNS hat". Werden dafür denn die Furocumarine verantwortlich gemacht? Denn nur die sind ja für die phototoxische Wirkung verantwortlich.

    Ich zweifle selbst daran. Bei den Mengen, die meine Kaninchen davon fressen, müssten sie eigentlich einen ZNS-Overkill haben. Es geht ihnen aber ausgezeichnet. Meine wiese-gefütterten Kaninchen wurden auch ausnahmslos alle sehr alt, obwohl bisher in allen Gruppen viel WBK gefressen wurde. Einige wurden nach ihrem Tod obduziert (nicht wegen der Fütterung, sondern aus anderen Gründen) und Leber-, Nieren- oder Herzschädigungen gab es keine. Das ist für mich schon Grund genug, WBK als gutes oder zumindest unproblematisches Futtermittel einzustufen. Bevor ich das hier im Forum gelesen habe, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass WBK irgendwie für Kaninchen problematisch sein könnte. Nur wie das nun konkret vonstatten geht, dass Kaninchen WBK so ohne weiteres in großen Mengen und über Jahre fressen können - weiß ich auch nicht. Da steht noch eine Recherche zum enzymatischen Abbau von Giftstoffen an. Das wäre zumindest eine Erklärung.

  3. #23
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 4.022

    Standard

    So wie ich das verstehe, sind das zwei Paar Stiefel. Das Cumarin sorgt für die photoallergisierende Eigenschaft und wirkt auch ohne Sonnenlicht auf das ZNS.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich zitiere dann mal "Dieses Beispiel (Details) demonstriert, dass eine enge Abhängigkeit zwischen der Struktur und den biologischen Eigenschaften von Cumarinen besteht, die eine Generalisierung sowohl von pharmakologischen als auch toxischen Effekten ausschließt."
    Spekulatius.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Keks, besten Danke für deine Buchliste

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Mich interessiert auch eher der andere Weg: worauf kann es hindeuten, wenn eine bestimmte Pflanze bevorzugt und in großen Mengen gefressen wird, die sonst eher liegen bleibt?:

    Ist schon interessant sorum, auch wenn ich da ebenfalls denke dass es nicht so sehr Aussagekräftig ist. Ich versuche ansonsten ohnehin den Kaninchen (nahezu) alles an Wiese zugänglich zu machen was ich finde.


    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht ob man in jedere Vorliebe gleich eine Krankheit suchen muß/sollte, villeicht ist ja dies oder das auch einfach nur schmackhaft?!

    Nein, muss man absolut nicht. Wie gesagt, ist es aus purem Interesse bei mir. Ich bin schon auf so mancher Heilkräuterseite herumgeschlichen, einfach so aus Leselaune.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •