 
 
				Mal abwarten, vielleicht kommt ja noch was
 
 
				Also laut Maria Treben wirken die Blütenstengel vom Löwenzahn belebend. Wenn ich nicht so ein schlechts Gewissen hätte, den Kaninchen ihr Essen wegzuessen, hätte ich das auch schon ausprobiert
Im Pflanzenbestimmungsthread war letztens zum Thema eine Liste mit Buchempfehlungen drin. Ich suche dir gleich mal die Stelle raus.
Ich habe mir von der Liste "Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis" gekauft, ist allerdings heute erst angekommen, deshalb kann ich frühestens morgen was dazu sagen
 
 
				Ist natürlich trotzdem die Frage, wie zuverlässig das in Bezug auf Kaninchen dann ist.Bei vielen Pflanzen wird darauf hingewiesen, ob die Giftigkeit auch für Tiere (und wenn ja, für welche) gilt.
Mich interessiert aber primär, welche Stoffe (bzw. "Gifte") überhaupt in welchen Pflanzen in welcher Menge vertreten sind, und welche allgemeine Wirkung sie haben.
Ich denke, jemand der ohnehin eher ein ängstlicher Wiesenfütterer ist, sollte sich so ein Buch wohl eher nicht zulegen. Ich persönliche habe zu Giften allgemein eine eher "aufgeklärte" Einstellung. Ich weiß, dass tatsächlich alles toxisch sein kann und es immer auf die Begleitfaktoren und natürlich ganz besonders auf den jeweiligen Organismus ankommt. Deshalb finden sich in meiner Mischung auch zahlreiche Giftpflanzen, die andere akribisch aussortieren würden. Wenn die Kaninchen das fressen (obwohl sie eine große Auswahl an weniger giftigen oder ungiftigen Futterpflanzen haben), dann brauchen sie es, oder sie vertragen es, weil sie das "Gift" z.B. enzymatisch abbauen können, bevor es überhaupt aufgenommen werden kann.
Wenn sie etwas plötzlich vermehrt fressen, was sie sonst liegen lassen - das ist der Fall, der mein besonderes Interesse weckt.
Geändert von ally (14.05.2013 um 16:04 Uhr)
 
 
				Um dieses Buch bin ich auch schon herumschlawenzelt, aber irgendwie ist es mir dann doch zu teuerBin sehr auf deinen Bericht gespannt.
Mich interessiert auch eher der andere Weg: worauf kann es hindeuten, wenn eine bestimmte Pflanze bevorzugt und in großen Mengen gefressen wird, die sonst eher liegen bleibt?
"Was kann ich füttern, wenn?" ist mir schnurz, weil's hier von der Wiese immer alles gibt, was zu holen ist, damit sie eben selbst wählen und nicht auf meine Selektion angewiesen sind. Ich weiß ja schließlich erst, dass etwas nicht stimmt, wenn es schon offensichtlich ist, die Nasen wissen das schon lange vorher und fressen dann entsprechend das, was sie brauchen.
edit: Danke für die schöne Liste! Hab mir jetzt spontan die Sonderausgabe von "Giftplanzen - Pflanzengifte" für 19,90€ bestellt
Geändert von ally (14.05.2013 um 15:11 Uhr)
 
 
				Ja, ist echt teuer... Ich hatte noch einen Buchgutschein, den ich dafür nehmen wollte, aber dann wurde der irgendwie bei der Bestellung doch nicht abgebucht und ich musste dann den vollen Preis bezahlen... und hab immer noch n BuchgutscheinAber ich hoffe, es hat sich gelohnt.
Ich würde von dem Weg "Welche Pflanze, wenn" einfach auf "Was, wenn diese Pflanze" schließenBei mir ist auch immer alles in der Mischung.
Edit: Ich überleg auch schon, ob ich von dem Buchgutschein Giftpflanzen - Pflanzengifte hole
Geändert von Keks3006 (14.05.2013 um 15:12 Uhr)
 
 
				Das würde mich auch interessieren, vor allem, da ich damals festgestellt habe, dass mein Widderrammler mit Vorliebe lange Zeit Schöllkraut gefressen hat (hatte dazu eh einen Thread eröffnet). Vllt. war das irgendwie ein Hinweis darauf, dass in ihm schon EC gewütet hat. Wobei er dann ja eher Bärenklau mit Vorliebe hätte fressen müssen, denn der gilt ja als "Mittel" bei EC.
 
 
				Nagel mich jetzt nicht fest, aber Schöllkraut hat doch eine antivirale, antibiotische und antiparasitäre (oder war's antimykotische?) Wirkung, wenn ich mich jetzt nicht täusche. Da die E.C. Infektion im Darm beginnt und dort für ein Ungleichgewicht sorgt, könnte das Schöllkraut durchaus auf eine frühe E.C. Infektion hindeuten.
Der WBK hat das nicht, sondern wirkt direkt auf's ZNS. So lange bei deinem Widder da noch nichts passiert ist (es kommt erst im späteren Verlauf der Infektion zu einer Affektion des ZNS), wäre es eigentlich logisch, dass WBK nicht das Futter der Wahl gewesen ist, oder?
 
 
				Geändert von Walburga (14.05.2013 um 16:03 Uhr)
 
 
				Nimm uns ruhig all unsere Illusionen, Zeppelinchen
 
			
			 
 
				Seh ich ganz genauso. Wie der WBK auf das Zentralnervensystem wirken soll, wenn er doch zur vollen Wirkungsentfaltung Sonnenlicht braucht, bleibt mir etwas rätselhaft. Und die rein antibiotische Wirkung sagt noch nix aus, welche Erreger davon betroffen wären - die E.C. Erreger werden nicht bei jedem AB abgetötet. Umgekehrt halten viele den Hahnenfuss für gefährlich, obwohl der nun wirklich antibiotisch wirkt...
In meinen Augen bleibt der konkrete Grund, warum ein Tierchen dies oder das frisst, Rätselraten - interessant und unterhaltsam, aber letztlich Spekulatius.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
 
			
			 
 
				Ich weiß nicht ob man in jedere Vorliebe gleich eine Krankheit suchen muß/sollte, villeicht ist ja dies oder das auch einfach nur schmackhaft?!
 
 
				Das kommt natürlich noch dazu. Grade beim Hahnenfuß sehe ich das: die jungen Pflänzchen sind hier äußerst beliebt und zwar jedes Jahr auf's neue, nach der Blüte bleibt er immer liegen. Oder auch der WBK. Davon wird hier recht viel gefuttert, obwohl keiner E.C. oder irgendwelche anderen neurologischen Ausfälle hat. Der schmeckt einfach
Wenn sie jetzt aber z.B. plötzlich sehr viel Rainfarn futtern würden, obwohl sie den sonst konsequent links liegen lassen, hat das vielleicht doch etwas zu bedeuten.
 
			
			 
 
				Das sehe ich auch so!Wenn sie jetzt aber z.B. plötzlich sehr viel Rainfarn futtern würden, obwohl sie den sonst konsequent links liegen lassen, hat das vielleicht doch etwas zu bedeuten.
Rainfarn wird hier z.B. als Jungpflanze gerne genommen, später nicht mehr!
 
 
				Keks, besten Danke für deine Buchliste
Ist schon interessant sorum, auch wenn ich da ebenfalls denke dass es nicht so sehr Aussagekräftig ist. Ich versuche ansonsten ohnehin den Kaninchen (nahezu) alles an Wiese zugänglich zu machen was ich finde.
Nein, muss man absolut nicht. Wie gesagt, ist es aus purem Interesse bei mir. Ich bin schon auf so mancher Heilkräuterseite herumgeschlichen, einfach so aus Leselaune.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen