Ich finde das recht interessant. Ich weiß nur das LöZa als sehr Vitamin und Nährstoffreich gilt. Das handelt sich ja dann sicherlich um höhere Konzentrationen in der "Milch" des LöZa.
Die Blüten lassen sie jetzt sogar schon liegen, aber sämtliche Stengel verschwindenOk, die Blätter fressen sie auch nach wie vor.
Ich finde es zudem interessant, wie die Kaninchen mit zunehmendem Artenangebot ihr Fressverhalten ändern. Ich finde man merkt richtig, wie sie ihren Bedarf stillen und dann nach neuem Suchen bzw die Mengen verändern. Zumindest merke ich es bei meiner Truppe.
Grade bei den Löwenzahnstängeln hab ich persönlich ja den Verdacht, dass da auch der Chips-Effekt eine Rolle spielt. Die krachen halt so schön beim FressenUnsere Degus, die allgemein nicht so die Wiesenfans sind, suchen sich immer die LöZa-Stängel raus und man sieht richtig, wieviel Spaß sie dabei haben, die zu knuspern
Alles andere bleibt meistens liegen, bis es zur beinahen Unkenntlichkeit angewelkt ist
Ob sich schonmal jemand die Mühe gemacht hat, die sekundären Pflanzenstoffe konkret unter diesem Aspekt zusammenzufassen, weiß ich leider nicht. Man liest mal hier, mal dort etwas über einige Pflanzen, aber eine systematische Auflistung hab ich noch nie gesehen. Fände ich aber auch gut![]()
Mal abwarten, vielleicht kommt ja noch was![]()
Also laut Maria Treben wirken die Blütenstengel vom Löwenzahn belebend. Wenn ich nicht so ein schlechts Gewissen hätte, den Kaninchen ihr Essen wegzuessen, hätte ich das auch schon ausprobiert
Im Pflanzenbestimmungsthread war letztens zum Thema eine Liste mit Buchempfehlungen drin. Ich suche dir gleich mal die Stelle raus.
Ich habe mir von der Liste "Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis" gekauft, ist allerdings heute erst angekommen, deshalb kann ich frühestens morgen was dazu sagen![]()
Um dieses Buch bin ich auch schon herumschlawenzelt, aber irgendwie ist es mir dann doch zu teuerBin sehr auf deinen Bericht gespannt.
Mich interessiert auch eher der andere Weg: worauf kann es hindeuten, wenn eine bestimmte Pflanze bevorzugt und in großen Mengen gefressen wird, die sonst eher liegen bleibt?
"Was kann ich füttern, wenn?" ist mir schnurz, weil's hier von der Wiese immer alles gibt, was zu holen ist, damit sie eben selbst wählen und nicht auf meine Selektion angewiesen sind. Ich weiß ja schließlich erst, dass etwas nicht stimmt, wenn es schon offensichtlich ist, die Nasen wissen das schon lange vorher und fressen dann entsprechend das, was sie brauchen.
edit: Danke für die schöne Liste! Hab mir jetzt spontan die Sonderausgabe von "Giftplanzen - Pflanzengifte" für 19,90€ bestellt![]()
Geändert von ally (14.05.2013 um 15:11 Uhr)
Ja, ist echt teuer... Ich hatte noch einen Buchgutschein, den ich dafür nehmen wollte, aber dann wurde der irgendwie bei der Bestellung doch nicht abgebucht und ich musste dann den vollen Preis bezahlen... und hab immer noch n BuchgutscheinAber ich hoffe, es hat sich gelohnt.
Ich würde von dem Weg "Welche Pflanze, wenn" einfach auf "Was, wenn diese Pflanze" schließenBei mir ist auch immer alles in der Mischung.
Edit: Ich überleg auch schon, ob ich von dem Buchgutschein Giftpflanzen - Pflanzengifte hole![]()
Geändert von Keks3006 (14.05.2013 um 15:12 Uhr)
Das würde mich auch interessieren, vor allem, da ich damals festgestellt habe, dass mein Widderrammler mit Vorliebe lange Zeit Schöllkraut gefressen hat (hatte dazu eh einen Thread eröffnet). Vllt. war das irgendwie ein Hinweis darauf, dass in ihm schon EC gewütet hat. Wobei er dann ja eher Bärenklau mit Vorliebe hätte fressen müssen, denn der gilt ja als "Mittel" bei EC.![]()
Keks, besten Danke für deine Buchliste
Ist schon interessant sorum, auch wenn ich da ebenfalls denke dass es nicht so sehr Aussagekräftig ist. Ich versuche ansonsten ohnehin den Kaninchen (nahezu) alles an Wiese zugänglich zu machen was ich finde.
Nein, muss man absolut nicht. Wie gesagt, ist es aus purem Interesse bei mir. Ich bin schon auf so mancher Heilkräuterseite herumgeschlichen, einfach so aus Leselaune.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen