Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Inhaltsstoffe/sekundäre Pflanzstoffe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    (Unsere Lady derzeit z.B. gezielt die Blütenstengel vom LöZa)
    Das hab ich bei meinen momentan auch festgestellt, dass Löwenzahnstengel recht begehrt sind. Auch fressen sie zur Zeit gerne Baumblätter.

    Ansonsten kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Ich finde das recht interessant. Ich weiß nur das LöZa als sehr Vitamin und Nährstoffreich gilt. Das handelt sich ja dann sicherlich um höhere Konzentrationen in der "Milch" des LöZa.
    Die Blüten lassen sie jetzt sogar schon liegen, aber sämtliche Stengel verschwinden Ok, die Blätter fressen sie auch nach wie vor.

    Ich finde es zudem interessant, wie die Kaninchen mit zunehmendem Artenangebot ihr Fressverhalten ändern. Ich finde man merkt richtig, wie sie ihren Bedarf stillen und dann nach neuem Suchen bzw die Mengen verändern. Zumindest merke ich es bei meiner Truppe.

  3. #3
    ally
    Gast

    Standard

    Grade bei den Löwenzahnstängeln hab ich persönlich ja den Verdacht, dass da auch der Chips-Effekt eine Rolle spielt. Die krachen halt so schön beim Fressen Unsere Degus, die allgemein nicht so die Wiesenfans sind, suchen sich immer die LöZa-Stängel raus und man sieht richtig, wieviel Spaß sie dabei haben, die zu knuspern Alles andere bleibt meistens liegen, bis es zur beinahen Unkenntlichkeit angewelkt ist

    Ob sich schonmal jemand die Mühe gemacht hat, die sekundären Pflanzenstoffe konkret unter diesem Aspekt zusammenzufassen, weiß ich leider nicht. Man liest mal hier, mal dort etwas über einige Pflanzen, aber eine systematische Auflistung hab ich noch nie gesehen. Fände ich aber auch gut

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Ob sich schonmal jemand die Mühe gemacht hat, die sekundären Pflanzenstoffe konkret unter diesem Aspekt zusammenzufassen, weiß ich leider nicht. Man liest mal hier, mal dort etwas über einige Pflanzen, aber eine systematische Auflistung hab ich noch nie gesehen. Fände ich aber auch gut
    Dann ist vermutlich die Pflanzenliste bei KWWK eine der umfangreichsten. Dort steht ja schon einiges drin
    Aber hätte ja sein können, das noch jemand den ultimativen Tip geben könnte Kenne da nur wieder jene Listen die sich auf Heilkräuter und Wirkung beim Menschen beziehen.

  5. #5
    ally
    Gast

    Standard

    Mal abwarten, vielleicht kommt ja noch was

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Also laut Maria Treben wirken die Blütenstengel vom Löwenzahn belebend. Wenn ich nicht so ein schlechts Gewissen hätte, den Kaninchen ihr Essen wegzuessen, hätte ich das auch schon ausprobiert

    Im Pflanzenbestimmungsthread war letztens zum Thema eine Liste mit Buchempfehlungen drin. Ich suche dir gleich mal die Stelle raus.

    Ich habe mir von der Liste "Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis" gekauft, ist allerdings heute erst angekommen, deshalb kann ich frühestens morgen was dazu sagen


  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Gefunden, vielleicht ist ja was für dich dabei.

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Einige baten ja um ein paar Buchtips. Es gibt so unendlich viel Literatur, aber ich versuche mal eine Auswahl:

    Immer mit dabei, wenn man Wiese pflückt:

    "Was blüht denn da" > Das Buch ist klein, handlich und gibt einen guten Überblick über die Arten, Giftigkeit, ganz grob ihre Heilwirkung. Da die Pflanzen nach Blütenfarbe sortiert sind, ist das Buch erst dann geeignet, wenn die Blüten auch erkennbar sind, also ab späten Frühling / Sommer. Die Pflanzendarstellungen sind gezeichnet, das mögen manche nicht so gerne für die Bestimmung.

    Für Mutige:

    Der Kosmos Heilpflanzenführer > Das Buch ist zu groß, um es beim Wiesepflücken mitzuschleppen, aber ich finde es großartig. Es sortiert die Pflanzen ebenfalls nach Blütenfarbe, jedoch gibt es zu jeder Pflanze sehr umfangreiche Beschreibungen und echte Farbphotos von Pflanze, Pflanzenteilen und Samen, man kann die Pflanze also auch ohne Blüte bestimmen. Vielen fällt die Bestimmung mittels Photo auch leichter als via Zeichnung. Auch Giftpflanzen werden mit aufgeführt, man kann dann selbst entscheiden, ob man diese trotzdem (aufgrund ihrer Heilwirkung) füttern will oder nicht. Ich füttere ab botanischem ++-Giftigkeitsgrad nicht mehr.

    Für Halter, die sich ein bißchen intensiver mit Heilpflanzen für Tiere beschäftigen mögen:

    "Heilpflanzenkunde für die Veterinärmedizin" > Aus diesem Buch ziehe ich ganzganz viel Wissen, gerade wenn es um genaue Inhaltsstoffe je Pflanze geht. Es ist aber ein richtig komplexes Sachbuch, eher nicht zur Adhoc-Pflanzenbestimmung gedacht, sondern als Buch für Leser, die sich ganz intensiv mit Pflanzen und ihrer Heilwirkung für Tiere auseinandersetzen wollen. Entsprechend ist es sortiert nach Krankheiten. Also Beispiel: Unter "Gastrointenstinale Erkrankungen" findet man dann den Löwenzahn, auf zweieinhalb Seiten gibt es ausführlichste Informationen zum Löwenzahn, seiner Botanik, allen Inhaltsstoffen, zu Dosierungen für die verschiedenen Tiere, Gegenanzeigen, Nebenwirkungen, Rezepturen und Photos. Ein richtig tolles Buch!


    Heilpflanzenkunde allgemein:

    "Grüne Apotheke" > Dieses Buch hebt nicht im Besonderen auf Heilkräuter für Tiere ab, aber es hat hervorragende Übersichtsseiten zu Krankheiten und passenden Heilkräutern ("Welche Heilpflanzen bei welchen Symptomen?"). Also, wenn Ihr ein krankes Tier zuhause habt und Euch informieren möchtet, welche Kräuter besonders gut gegen die entsprechende Krankheit helfen, ist dieses Buch prima. Die Pflanzen sind alphabetisch sortiert und mit Photos versehen.

    "Handbuch der Klsoterheilkunde" > Die Pflanzen sind sortiert nach Beschwerde, die Zeichnungen gemalt. Das Buch eignet sich gut, wenn man die Pflanze schon gut kennt und sich erkundigen möchte, wie man sie bei welcher Krankheit gut anwenden kann. Dazu gibt es zu jeder Pflanze eine kleine Historie - wie ihre Heilwirkung entdeckt wurde, wie man sie früher in der Volksmedizin anwendete und was heute wissenschaftlich erwiesen ist.

    "Giftpflanzen - Pflanzengifte" > Wer das gelesen hat, überlegt sich zweimal, ob jede Pflanze total unbedenklich für sein Tier ist . Dieser Wälzer hat über 1000 Seiten, auf denen in alphabetischer Reihenfolge ausführlich beschrieben wird, welche Pflanze wie zusammengesetzt ist, mit chemischen Strukturformeln und ganz genauer Beschreibung der Toxikologie. Es werden auch Gegenmaßnahmen nach Einnahme einer Giftpflanze beschrieben, und auch, was die Pflanze je nach Giftigkeit im Körper auslöst. Bei vielen Pflanzen wird darauf hingewiesen, ob die Giftigkeit auch für Tiere (und wenn ja, für welche) gilt. Das Buch ist unglaublich gut und ausführlich, da es so dick ist, sollte man schon ungefähr wissen, nach welcher Pflanze man sucht. Es gibt zwei Auflagen. Ich habe beide, empfehle aber die neuere, da hier einige wissenschaftliche Angaben für Pflanzen und deren Giftigkeit aktualisiert / geändert wurden.

    Ich hoffe, ich konnte allen Interessierten ein wenig helfen und der Post ist nicht zu lang geworden !


  8. #8
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.838

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Gefunden, vielleicht ist ja was für dich dabei.

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Einige baten ja um ein paar Buchtips. Es gibt so unendlich viel Literatur, aber ich versuche mal eine Auswahl:

    Immer mit dabei, wenn man Wiese pflückt:

    "Was blüht denn da" > Das Buch ist klein, handlich und gibt einen guten Überblick über die Arten, Giftigkeit, ganz grob ihre Heilwirkung. Da die Pflanzen nach Blütenfarbe sortiert sind, ist das Buch erst dann geeignet, wenn die Blüten auch erkennbar sind, also ab späten Frühling / Sommer. Die Pflanzendarstellungen sind gezeichnet, das mögen manche nicht so gerne für die Bestimmung.

    Für Mutige:

    Der Kosmos Heilpflanzenführer > Das Buch ist zu groß, um es beim Wiesepflücken mitzuschleppen, aber ich finde es großartig. Es sortiert die Pflanzen ebenfalls nach Blütenfarbe, jedoch gibt es zu jeder Pflanze sehr umfangreiche Beschreibungen und echte Farbphotos von Pflanze, Pflanzenteilen und Samen, man kann die Pflanze also auch ohne Blüte bestimmen. Vielen fällt die Bestimmung mittels Photo auch leichter als via Zeichnung. Auch Giftpflanzen werden mit aufgeführt, man kann dann selbst entscheiden, ob man diese trotzdem (aufgrund ihrer Heilwirkung) füttern will oder nicht. Ich füttere ab botanischem ++-Giftigkeitsgrad nicht mehr.

    Für Halter, die sich ein bißchen intensiver mit Heilpflanzen für Tiere beschäftigen mögen:

    "Heilpflanzenkunde für die Veterinärmedizin" > Aus diesem Buch ziehe ich ganzganz viel Wissen, gerade wenn es um genaue Inhaltsstoffe je Pflanze geht. Es ist aber ein richtig komplexes Sachbuch, eher nicht zur Adhoc-Pflanzenbestimmung gedacht, sondern als Buch für Leser, die sich ganz intensiv mit Pflanzen und ihrer Heilwirkung für Tiere auseinandersetzen wollen. Entsprechend ist es sortiert nach Krankheiten. Also Beispiel: Unter "Gastrointenstinale Erkrankungen" findet man dann den Löwenzahn, auf zweieinhalb Seiten gibt es ausführlichste Informationen zum Löwenzahn, seiner Botanik, allen Inhaltsstoffen, zu Dosierungen für die verschiedenen Tiere, Gegenanzeigen, Nebenwirkungen, Rezepturen und Photos. Ein richtig tolles Buch!


    Heilpflanzenkunde allgemein:

    "Grüne Apotheke" > Dieses Buch hebt nicht im Besonderen auf Heilkräuter für Tiere ab, aber es hat hervorragende Übersichtsseiten zu Krankheiten und passenden Heilkräutern ("Welche Heilpflanzen bei welchen Symptomen?"). Also, wenn Ihr ein krankes Tier zuhause habt und Euch informieren möchtet, welche Kräuter besonders gut gegen die entsprechende Krankheit helfen, ist dieses Buch prima. Die Pflanzen sind alphabetisch sortiert und mit Photos versehen.

    "Handbuch der Klsoterheilkunde" > Die Pflanzen sind sortiert nach Beschwerde, die Zeichnungen gemalt. Das Buch eignet sich gut, wenn man die Pflanze schon gut kennt und sich erkundigen möchte, wie man sie bei welcher Krankheit gut anwenden kann. Dazu gibt es zu jeder Pflanze eine kleine Historie - wie ihre Heilwirkung entdeckt wurde, wie man sie früher in der Volksmedizin anwendete und was heute wissenschaftlich erwiesen ist.

    "Giftpflanzen - Pflanzengifte" > Wer das gelesen hat, überlegt sich zweimal, ob jede Pflanze total unbedenklich für sein Tier ist . Dieser Wälzer hat über 1000 Seiten, auf denen in alphabetischer Reihenfolge ausführlich beschrieben wird, welche Pflanze wie zusammengesetzt ist, mit chemischen Strukturformeln und ganz genauer Beschreibung der Toxikologie. Es werden auch Gegenmaßnahmen nach Einnahme einer Giftpflanze beschrieben, und auch, was die Pflanze je nach Giftigkeit im Körper auslöst. Bei vielen Pflanzen wird darauf hingewiesen, ob die Giftigkeit auch für Tiere (und wenn ja, für welche) gilt. Das Buch ist unglaublich gut und ausführlich, da es so dick ist, sollte man schon ungefähr wissen, nach welcher Pflanze man sucht. Es gibt zwei Auflagen. Ich habe beide, empfehle aber die neuere, da hier einige wissenschaftliche Angaben für Pflanzen und deren Giftigkeit aktualisiert / geändert wurden.

    Ich hoffe, ich konnte allen Interessierten ein wenig helfen und der Post ist nicht zu lang geworden !
    Morgen in die Bibliothek, die haben da einige der teureren Werke

    Was mich eher interessiert, besonders bei Pflanzengifte-Giftpflanzen: es bezieht sich doch sicherlich auf Menschen, oder? Kaninchen können damit doch oft gar nicht verglichen werden, siehe Maiglöckchen.

  9. #9
    ally
    Gast

    Standard

    Um dieses Buch bin ich auch schon herumschlawenzelt, aber irgendwie ist es mir dann doch zu teuer Bin sehr auf deinen Bericht gespannt.

    Mich interessiert auch eher der andere Weg: worauf kann es hindeuten, wenn eine bestimmte Pflanze bevorzugt und in großen Mengen gefressen wird, die sonst eher liegen bleibt?

    "Was kann ich füttern, wenn?" ist mir schnurz, weil's hier von der Wiese immer alles gibt, was zu holen ist, damit sie eben selbst wählen und nicht auf meine Selektion angewiesen sind. Ich weiß ja schließlich erst, dass etwas nicht stimmt, wenn es schon offensichtlich ist, die Nasen wissen das schon lange vorher und fressen dann entsprechend das, was sie brauchen.

    edit: Danke für die schöne Liste! Hab mir jetzt spontan die Sonderausgabe von "Giftplanzen - Pflanzengifte" für 19,90€ bestellt
    Geändert von ally (14.05.2013 um 15:11 Uhr)

  10. #10
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Ja, ist echt teuer... Ich hatte noch einen Buchgutschein, den ich dafür nehmen wollte, aber dann wurde der irgendwie bei der Bestellung doch nicht abgebucht und ich musste dann den vollen Preis bezahlen... und hab immer noch n Buchgutschein Aber ich hoffe, es hat sich gelohnt.

    Ich würde von dem Weg "Welche Pflanze, wenn" einfach auf "Was, wenn diese Pflanze" schließen Bei mir ist auch immer alles in der Mischung.

    Edit: Ich überleg auch schon, ob ich von dem Buchgutschein Giftpflanzen - Pflanzengifte hole
    Geändert von Keks3006 (14.05.2013 um 15:12 Uhr)


  11. #11
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Mich interessiert auch eher der andere Weg: worauf kann es hindeuten, wenn eine bestimmte Pflanze bevorzugt und in großen Mengen gefressen wird, die sonst eher liegen bleibt?
    Das würde mich auch interessieren, vor allem, da ich damals festgestellt habe, dass mein Widderrammler mit Vorliebe lange Zeit Schöllkraut gefressen hat (hatte dazu eh einen Thread eröffnet). Vllt. war das irgendwie ein Hinweis darauf, dass in ihm schon EC gewütet hat. Wobei er dann ja eher Bärenklau mit Vorliebe hätte fressen müssen, denn der gilt ja als "Mittel" bei EC.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Keks, besten Danke für deine Buchliste

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Mich interessiert auch eher der andere Weg: worauf kann es hindeuten, wenn eine bestimmte Pflanze bevorzugt und in großen Mengen gefressen wird, die sonst eher liegen bleibt?:

    Ist schon interessant sorum, auch wenn ich da ebenfalls denke dass es nicht so sehr Aussagekräftig ist. Ich versuche ansonsten ohnehin den Kaninchen (nahezu) alles an Wiese zugänglich zu machen was ich finde.


    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht ob man in jedere Vorliebe gleich eine Krankheit suchen muß/sollte, villeicht ist ja dies oder das auch einfach nur schmackhaft?!

    Nein, muss man absolut nicht. Wie gesagt, ist es aus purem Interesse bei mir. Ich bin schon auf so mancher Heilkräuterseite herumgeschlichen, einfach so aus Leselaune.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •