Große Klette vielleicht?
Große Klette vielleicht?
Japansicher Staudenknöterich, wächst wie Unkraut. Darunter das Grüne müsste Giersch sein.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...46340616,d.Yms
Liebe Grüße Steffi
Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407
Giftig ist er nicht, meine haben aber noch nie irgendeinen Knöterich gefressen. Probiert es aus.
Ich brauch nun auch wieder Hilfe
1 und 2 verfütter ich schon - Nummer 1 riecht sehr aromatisch und lecker
1
2
3
Danke![]()
Das müsste stinkender Storchschnabel sein. Hast du noch ein zweites Foto, wo die ganze Pflanze drauf ist?
Guck mal hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post2858588
Liebe Grüße Steffi
Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407
Pimpinelle hat aber eigentlich gefiederte Blätter. Die auf den Bildern haben fast alle ungefiederte Blätter. Die gefiederten wenigen dazwischen sind m.M.n eine 2. Pflanze.
Momentan tippe ich eher auf eine Wickenart aufgrund der paarig gefiederten zusammengesetzten Blattform und der gegengeständigen Blattanordnung und glatten Blatträndern ohne Zähnung oder Fiederung.Mehr hab ich in meinen Büchern auch noch nicht rausgefunden.
Pimpinelle beschreibt übrigens den kleinen Wiesenknopf und die Bibernelle. Beides völlig verschiedene Pflanzen, die aber beide auch als Pimpinelle benannt werden.
Ist weder Bibernelle noch kleiner Wiesenknopf. Ich hab's auch lange für eine Bibernelle gehalten, aber da sind die Blätter gezahnt (die vom Wiesenknopf sind rundlicher und ebenfalls gezahnt). Weiß aber leider auch nicht, was es nun tatsächlich istWird hier aber sehr gern gefressen.
Ah, klasse, danke für eure Meinungen. Gut, das Ding gibt also nicht nur mir Rätsel auf
Ja, da ist wilde Erdbeere und eine Distel dazwischen...
Ich hatte auch zunächst auf eine Wicke getippt. Dann blühte das Teil aber so ganz anders als erwartet und die Samenstände passten auch überhaupt nicht ins Bild. Außerdem wächst das Teil eher als Busch, nicht einzeln wie die Wicken, und es bildet auch nicht diese kleinen Rankarme an den Blattspitzen aus. Bzw. es rankt überhaupt nicht.
Ja, Bibernelle wäre ja ein Doldenblütler, und das hier ist definitiv keiner. Den Kleinen Wiesenknopf finde ich hier auch, und der ist wirklich winzig gegen diese Pflanze hier.
Mal ein Anhaltspunkt zur Größe, weil ich glaube, dass sie kleiner wirkt, als sie ist. Ein großes Blatt hiervon ist größentechnisch vergleichbar mit einem ausgewachsenen Blatt vom Odermennig.
Nicht alle Wicken haben Fangarme. Die Kronwicken z.B. haben ein Endblatt. Außerdem besiedelt sie meisten große Flächen.
Sie blühen soviel ich weiß aber auffälliger als du es anfangs beschrieben hattest, weshalb ich gestern auch erst einmal nicht daran gedacht habe. Vergleiche doch mal selbst - hier mal ein Link, bin mir aber nicht sicher, ob er funktioniert.
http://www.google.de/imgres?q=kronwi...r:24,s:0,i:238
P.S. Hat natürlich nicht funktioniert, aber du kannst die Bilder durch anklicken vergrößern.
LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...
... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
Wicke ist es auch keine. Die Blätter sitzen ohne Stiel direkt auf dem Stängel und sind paarig gefiedert. Auch fühlen sich die Blätter nicht wickenartig an. Mein Vater war gestern da und kennt sich eigentlich sehr gut aus (Forstwissenschaftler, aber schon seit ein paar Jahren im Ruhestand), aber auch er musste passenWir haben überhaupt viel gelacht auf der Wiese, weil ich inzwischen schon fast mehr Pflanzen kenne, als er. Gerade die, die ursprünglich hier nicht heimisch waren, hat er so gar nicht auf dem Schirm
Deshalb glaube ich inzwischen, dass es so ein kleiner Einwanderer sein könnte
![]()
Nö, Wicke ist das wirklich nicht, die Blätter sind dazu zu groß. Es handelt sich auch wirklich um einen Busch, nicht um mehrere nebeneinander wachsende Einzelpflanzen. Und die Blüte und die seltsamen Blütenstände passen zur Wicke auch so gar nicht.
Ich habe schon das komplette "Was blüht denn da?" und verschiedene Internetseiten zur Pflanzenbestimmung durchgewälzt, es gab absolut nichts, was irgendwie gepasst hätte... Ein kleiner Einwanderer wäre da schon naheliegend![]()
konntet ihr eigentlich klären, was diese "flauschige" pflanze ist, deren blätter aussehen wie löwenzahn?
ich weiß das wurde hier vor kurzem gefragt und ich hab die gestern auch gepflückt und beim ins gehege schütten gemerkt, dass das wohl doch kein löwenzahn ist und die wieder raus genommen
sehen aus wie löwenzahn sind aber komplett überzogen und rau
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen