Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Plantago von grünhopper empfehlenswert?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Ich würde aber nicht nur getrocknete Sachen füttern, wenn keine Wiese zu haben ist. Weiß nicht, über welche Zeiträume dann nichts frisches gegeben wird, aber für die natürliche Wasserzufuhr wären frische blättrige Sachen schon wichtig, allein wegen der Verdauung.

  2. #2
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich fütter Grünhopper nur im Herbst/Winter. Im Frühjahr und Sommer ist es wegen der frischen Wiese für mich überflüssig.

  3. #3
    nun ohne Kaninchen Avatar von Kleiner Hüpfer
    Registriert seit: 12.06.2012
    Ort: Dassel/Solling
    Beiträge: 156

    Standard

    Hallo,
    ich habe mir jetzt auch das Plantago bestellt.
    Da ich rationiert Gemüse füttere (natürlich nur ab jetzt), würde mich auch mal interessieren, ob ich dieses Futter täglich anbieten kann und in welchen Mengen.
    Rationiert muss ich Gemüse leider füttern, weil mein Paul erst aufhört zu fressen, wenn alles weg ist. Im Sommer mit nur Wiese klappt das mit der Ad libitum-Ernährung.
    Ich habe nur Bedenken, dass meine Nins zu wenig Wasser aufnehmen, durch die rationierte Fütterung und es sind ja doch einige Kräuter in dem Plantago. Nicht, dass sie dann Blasengrieß o.ä. entwickeln.
    Für immer im Herzen: Schnuppi 04-07, Poldi 05-09, Fine 09-12, Fienchen 04-14, Lunie 08-14, Knöpfchen 08-16 und Paul 08-17. Ihr fehlt!
    Jule seit März 2017 bei Iliana.

  4. #4
    Störchi
    Gast

    Standard

    Meine bekommen das Plantago täglich angeboten zur freien Verfügung.
    Allerdings fressen sie das dann auch über den Tag verteilt, es ist also nicht gleich alles alle.
    Wenn deine sich gleich draufstürzen würde ich schon rationieren und weniger geben.
    Wenn sie zusätzlich viel ( jetzt noch) Wiese und Gemüse bekommen habe ich da keine Bedenken zwecks Blasengries.

    lg

  5. #5
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Zitat Zitat von Kleiner Hüpfer Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich habe mir jetzt auch das Plantago bestellt.
    Da ich rationiert Gemüse füttere (natürlich nur ab jetzt), würde mich auch mal interessieren, ob ich dieses Futter täglich anbieten kann und in welchen Mengen.
    Rationiert muss ich Gemüse leider füttern, weil mein Paul erst aufhört zu fressen, wenn alles weg ist. Im Sommer mit nur Wiese klappt das mit der Ad libitum-Ernährung.
    Ich habe nur Bedenken, dass meine Nins zu wenig Wasser aufnehmen, durch die rationierte Fütterung und es sind ja doch einige Kräuter in dem Plantago. Nicht, dass sie dann Blasengrieß o.ä. entwickeln.
    Wenn es mit dem Wiesenfutter klappt und er beim Gemüse nicht aufhört zu futtern, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass ihm Nährstoffe fehlen und/oder er auch nicht satt wird. Er versucht über das Gemüse genügend von den Nährstoffen aufzunehmen, futtert sich rund und trotzdem erreicht er nicht dieselbe Menge, die er mit weniger Wiesenfutter zu sich nehmen würde. Gemüse bietet im Gegensatz zur Wiese auch nicht genug Nährstoffe, sondern ist eher eine Mangelernährung. Ich habe mir das Plantago angeschaut und halte das auch nicht für ausreichend. Wenn Du im Winter Gemüse füttern willst/musst, würde ich eher zu einem Futter wie das Nösenberger Strukturmüsli raten, damit mache ich im Winter die besten Erfahrungen und viele Andere auch, auch wenn sich manche an den Zusatzstoffen stören. Meine Tiere überstehen die Winter seitdem ich Nösenberger füttere aber deutlich besser als früher nur mit Gemüse.
    Das Plantago kannst Du dazu anbieten, aber als richtiges Futter, das die Tiere mit allem Notwendigem versorgt, eignet sich das meiner Meinung nach nicht annähernd. Das ist eher einem "besseren Heu" zuzuordnen (mit Ausnahme des Leinöls natürlich).
    Geändert von miri (13.10.2013 um 20:58 Uhr)

  6. #6
    nun ohne Kaninchen Avatar von Kleiner Hüpfer
    Registriert seit: 12.06.2012
    Ort: Dassel/Solling
    Beiträge: 156

    Standard

    Danke für Eure Antworten. Im Moment gebe ich von dem Plantago eine kleine Hand voll. Sie mögen es gerne.
    Das Nösenberger möcht ich nicht so gerne füttern, weil sie immer mal wieder Kokzidien haben, die man ja in Außenhaltung nie ganz weg bekommt.
    Im Moment ist der Kot zwar sauber (Kotprobe von letzter Woche), aber auf Getreide möchte ich deshalb lieber verzichten.
    Für immer im Herzen: Schnuppi 04-07, Poldi 05-09, Fine 09-12, Fienchen 04-14, Lunie 08-14, Knöpfchen 08-16 und Paul 08-17. Ihr fehlt!
    Jule seit März 2017 bei Iliana.

  7. #7
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Was hat denn Getreide mit Kokzidien zu tun?

  8. #8
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Wenn ich das richtig verstehe, möchtest Du Kokzidien aushungern lassen, indem Du das Getreide weglässt. Das halte ich für ein Märchen, denn bevor Du die Kokzidien aushungerst, hungern Deine Kaninchen aus. Dazu noch im Winter, wo sie der Kälte Einiges entgegensetzen müssen, um nicht krank zu werden.

    Kokzidien gibt es in geringer Anzahl immer im Kaninchendarm und wenn die Tiere gesund sind, kommen sie damit auch klar. Ein Problem wird es aber dann, wenn die Tiere geschwächt sind und den Kokis nichts mehr entgegen zu setzen haben und genau das wird wohl gerade dann passieren, wenn der Winter den Kaninchen zusetzt und ihnen dann auch noch die nötigen Nährstoffe fehlen.

    http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufe...rankheiten.htm

  9. #9
    nun ohne Kaninchen Avatar von Kleiner Hüpfer
    Registriert seit: 12.06.2012
    Ort: Dassel/Solling
    Beiträge: 156

    Standard

    Ich habe gehört, dass bei Kokzidienbefall kein Getreide gefüttert werden soll, weil diese sich davon ernähren und dann vermehren.
    Für immer im Herzen: Schnuppi 04-07, Poldi 05-09, Fine 09-12, Fienchen 04-14, Lunie 08-14, Knöpfchen 08-16 und Paul 08-17. Ihr fehlt!
    Jule seit März 2017 bei Iliana.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen mit grünhopper?
    Von Christiane S. im Forum Ernährung *
    Antworten: 106
    Letzter Beitrag: 16.11.2013, 15:03

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •