Zum Beispiel Äste von Steinobst lieber nur selten, wegen dem angeblichen Blausäuregehalt... Was die Futterlisten betrifft, finde ich Diebrain auch eher unbrauchbar.
Ich weiß, es gehört nicht zum Thema... Aber Haie erkennen Menschen eigentlich nicht als Beute, verwechseln sie aber durch bestimmte Bewegungen (Schlagen auf die Wasseroberfläche) mit einem Fisch. Macht man das nicht, hat man auch nichts zu befürchten![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Ich muss april da Recht geben, diese Panikmache in Bezug auf "giftige" Wiesenpflanzen ist ein Fluch und ganz bestimmt kein Segen. Ich füttere schon sehr lange Wiese und zwar durch meine häufigen Umzüge in sehr unterschiedlichen Regionen und ich habe z.B. noch kein einziges Mal Schierling gesehen. Es gibt wirklich nur extrem wenige Pflanzen, die Kaninchen ernsthaft gefährlich werden können.
"Giftig" ist dabei auch noch ein sehr vager Begriff. Es heißt eigentlich nur, dass es eine Dosis gibt, die sich in irgendeiner Form negativ auswirken könnte und zwar in aller Regel in Bezug auf den Menschen. Oft ist diese Dosis derart hoch, dass es schon wirklich lächerlich erscheint, überhaupt noch von "giftig" zu sprechen.
Auch wird wohl kaum einer losziehen und beim Wiesesammeln kiloweise Hahnenfußgewächse und nix anderes dazu einzusammeln. Im Gemisch sind aber 99% aller als "giftig" bezeichneten Pflanzen für Kaninchen kein Problem. Entweder, weil sie es dann gar nicht fressen, oder weil die evtl. aufgenommene Menge viel zu gering ist, um überhaupt einen Effekt zu haben, sie außerdem spezielle Enzyme besitzen, die sehr viele für uns Menschen oder klassische Weidetiere bedenkliche Gifte neutralisieren können, sie die angeblichen Giftstoffe bei Bedarf sogar als heilsame Stoffe nutzen, etc.
Gestern war ich mal wieder zufällig auf der Seite "Futter von der Wiese", was dort alles mit einem Totenkopf oder mit 2-3 roten Balken markiert ist, da stehen einem die Haare zu Berge. Wenn ich es nicht besser wüsste und mich nur auf solchen Seiten und z.B. Diebrain informieren würde, würd' ich mich vermutlich gar nicht mehr an Wiese herantrauen
Und noch ein bisschen OT: ich liebe HaieEs gibt kaum was tolleres, als beim Tauchen einen Riffhai zu sehen. Meist sind sie so schüchtern, dass sie sich schnellstens aus dem Staub machen. Die Angst vor Haien ist in etwa so begründet, wie die, dass man sich beim Sturz von einem Schemel das Genick brechen könnte. Klar ist das möglich, aber verbannt man deshalb jetzt alles aus seinem Haushalt, was höher als 20cm ist
![]()
Ich habe mir beim sammeln auch so gedacht das wenn etwas nicht gut ist sie das vielleicht gar nicht anrühren.Gestern war ich mal wieder zufällig auf der Seite "Futter von der Wiese", was dort alles mit einem Totenkopf oder mit 2-3 roten Balken markiert ist, da stehen einem die Haare zu Berge. Wenn ich es nicht besser wüsste und mich nur auf solchen Seiten und z.B. Diebrain informieren würde, würd' ich mich vermutlich gar nicht mehr an Wiese herantrauen![]()
Und wenn muss man schon viel esse davon.
Ich denke es wäre auch einfacher einen Thread aufzumachen wo man Bilder einstellt von Pflanzen die man nicht füttern sollte.
Futter der Wiese.
Ja da habe ich gestern auch gestaunt.
Dann darf ich ja nicht mehr nehmen oder?
Die Bilder und Infos sind teilweise ganz gut, nur die Klassifizierung bezüglich der Fütterungsempfehlungen kannst du getrost ignorieren. Wirklich gefährlich werden können eigentlich nur Schierling und Tollkirsche. Alle anderen sind im Gemisch wirklich kein Problem aus den oben genannten Gründen. Selbst Schierling und Tollkirsche würden mit Wiese ad libitum ernährte Kaninchen sicherlich nicht anrühren, aber in diesen beiden Fällen ist Vorsicht wohl wirklich besser, als Nachsicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen