Hat er damit Stallhasen gefüttert, die nie älter als 1 Jahr wurden oder gibt es auch Erfahrungswerte über Jahre?
Hat er damit Stallhasen gefüttert, die nie älter als 1 Jahr wurden oder gibt es auch Erfahrungswerte über Jahre?
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Hmm, Kälberkropf ist leider ziemlich unspezifisch.
Es gibt z.B. den Taumel Kälberkropf (syn.: Hecken-Kälberkropf, Taumel-Kerbel oder Betäubender Kälberkropf) , den man nicht verfüttern sollte (kann Lähmungserscheinungen hervorrufen; Stängel ist rot gefleckt, ähnlich dem Schierling)
Dann gibt es noch den Wild-Kälberkropf, der identisch mit dem beliebten Wiesenkerbel ist - sehr gutes Kaninchenfutter.
Und noch einige andere Arten, die auch in D vorkommen und die man füttern kann.
Ich mache um alle Doldenblüter mit roten Flecken am Stängel und/oder unangenehmem Geruch einen Bogen, auch wenn nicht alle problematisch sind. Allein am Geruch kann man leider nicht sagen, ob man eine gute Art erwischt hat, denn der Taumel Kälberkropf soll z.B. schwach nach Karotte und Kümmel duften, hat aber dafür rot gefleckte Stängel...
Mäusepipi-Geruch würde auch zur Hundspetersilie passen (stark glänzende Blattunterseite), wobei sich da die Geister streiten, ob das nun Mäuseurin oder Knoblauch ist, was man riecht- im Gemisch gefüttert unproblematisch.
Stinkender Storchschnabel/Ruprechtskraut passt hier aber am besten. Sowohl die Blattanordnung, als auch die Stängelfarbe + seltsamer Geruch deuten auf den stinkenden Storchschnabel hin.
Storchschnabel kann man füttern, einige Arten (auch der Stinkende) haben eine nachgewiesene Heilwirkung.
Ich hab keine Erfahrungswerte über Jahre finden können, aber da geht es eigentlich immer auch um Kaninchenzuchten, wenn man selber beinahe nichts zu essen hat (siehe Erscheinungsjahre). D.h. ein Teil der Tiere wird älter als 1 Jahr. Aber echte Fütterungsversuche, wie das beim JKK existiert, habe ich hierzu auch in der englischsprachigen Literatur bisher nicht gefunden.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Da ich nicht genau weiß was für einen Kälberkropf ich im Garten habe werde ich den jetzt eliminieren.Das ist mir zu heiß.
Danke aber april, dass du dich so bemühst.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
1. Sieht für mich nicht nach Gänsefingerkraut aus. Find die Blätter zu schmal. Das Kraut ist ja sehr weich und auf der Rückseite silbrig.
Oh ja, meine Blätter sind ja viel spitzer. Ich guck mir die Unterseite beim nächsten Sammeln mal an. Danke
Zum Gäsnefingerkraut schau dir die Blattunterseite an. Wenn die grün ist dann Rainfarn denke ich.
Das andere könnte ein Hornkraut sein.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
Mein Wunsch: http://www.dshini.net/de/spage/5acbc...5-b40a9ff4044f
Gänsefingerkraut habe ich bei mir noch nicht gefunden, aber der junge Rainfarn kommt schon.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
wir waren heute mal wieder im regen unterwegs.... ganz tolle sachen gesehen. nun dachten wir/ich das ist fingerkraut.
ganze wege sind damit bedeckt.
aber....nun hab ich gelesen sie müssen silber unten drunter sein.
das sind sie nicht
sie sind aber noch so klein das sie nur bis 5 kleine blätter haben. bildet sich das silbrige später oder handelt es sich dann um rainfarn?
ich bin nur etwas verwundert, da eben ganze wege damit bewachsen sind, wie ein teppich.
und es gibt wieder unterschiedliche meinungen zu rainfarn.
giftig und kein problem..... und nu??????
hab leider kein bild gemacht, da wir uns eben sicher waren.
nun stand ich wieder wie ein depp mit meinem korb draußen und hab den kleinkram aussortiert.
mich macht das echt verrückt, immer freude was endlich gefunden und erkannt zu haben, und dann die angst sie grade zu vergiften...
bald fütter ich nur noch gras, löwenzahn und gänseblümchen....
passiert sowas auch anderen?
wenn ich wirklich mal falsch fütter, muss ich gleich angst haben das sie bei einer kleinen menge umfallen, oder müssen sie auch von giftpflanzen eine menge fressen![]()
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Es gibt viele verschiedene Arten Fingerkraut. Das Gänse-Fingerkraut ist silbrig auf der Rückseite, andere Arten nicht. Aber ohne Photo ist es schwer, etwas zu sagen.
Und nein: Von den allermeisten Giftpflanzen sterben Deine Kaninchen nicht gleich, wenn sie mal ins Gemisch geraten. Es gibt aber auch sehr giftige Ausnahmen - beispielsweise Eibe.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
So ging es mir gestern mal wieder mit dem Bärenklau.
Zu der Stelle gefahren, wo letztes Jahr der von hier indentifizierte Wiesenbärenklau gestanden hat. Das gesammelt was so aussah, war ja noch kleiner als letztes Jahr, daneben (etwas weiter entfernt als letztes Jahr) dann was gesehen, das einen behaarten Stengel hatte wie der Wiesenbärenklau vomn letzten Jahr...Blüten sahen auch etwas anders aus...schon unsicher geworden und daheim Angst bekommen und alles wieder aus dem Futternapf gesammelt.
Bilder zu meinem gesammelten gibt es dann morgen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen