Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
Das kommt darauf an, was Dich bei Pflanzen besonders interessiert: Heilwirkung, botanische Giftigkeit / Ungiftigkeit, Einkategorisierung in Ordnung /Familie /Gattung /Art /Unterart, oder einfach nur erstmal Pflanzenbestimmung nach Farbe?

Also, als Buch zum Immer-dabei-haben und schnell Nachschlagen habe ich das "Was blüht denn da", das ist nach Farben sortiert, und ich finde, daß man gerade unterwegs dort schnell etwas findet. Ansonsten gibt es auch wunderbare Bestimmungsbücher direkt zu Heilwirkung von Pflanzen bei Tieren. Wenn Dich so etwas interessiert, kann ich Dir gerne ein paar meiner Lieblingsbücher aufschreiben. Das sind aber Wälzer, die eignen sich nicht so gut zum Mitnehmen beim Wiesepflücken.

Hallo Sabine

War gestern nach der Arbeit mir noch die zur Auswahl bestellten Bücher anschauen, bin aber nicht wirklich glücklich damit gewesen.
Praktisch aufgemacht sind natürlich die Bücher, welche nach Blütenfarbe sortiert sind, was aber tun, wenn Laie vor einer Pflanze steht, welche noch keine Blüte hat
Dann habe ich festgestellt, dass in den verschiedenen Büchern, ein und dieselbe Pflanze teilweise anders dargestellt ist, was mich auch wieder verunsichert hat
Wiederum andere Bücher, welche von den Bildern meiner Meinung nach gut waren, hatten dann aber viele "Kaninchenpflanzen" nicht drin, da sie auf die "menschliche Küche" ausgerichtet waren.

Lange Rede kurzer Sinn ... habe gestern lediglich ein "Schulbuch" mitgenommen ( Taschenlexikon der (Un-)Kräuter von Westermann ), welche zu meinem großen Bedauern nicht sehr umfangreich ist, aber dafür in der Darstellung und Erklärung der Pflanzen super.

Frage: Kennst du zufällig noch so etwas ähnliches ?


LG, Susanne



P.S. Hätte noch eine Frage ....
Habe mich gestern beim Durchschauen der Bücher auf Pflanzen konzentriert, welche ich bisher hier im Forum als fütterbar gefunden und als sicher zu bestimmen eingestuft habe.
Den Wiesenkerbel habe ich zwar bisher selbst beim Sammeln noch nicht gefunden, bin aber fest davon ausgegangen, dass ich ihn auf Grund des hier genannten prägnannten Merkmals ( der Längskerbe im Stiel ) erkennen würde. Komisch fand ich gestern nun, dass in keinem der Bücher ( 10 Stück ) diese Kerbe erwähnt wurde und es hat mich ehrlich gesagt schon verunsichert
Woher kommt denn dieses Wissen ?
Weiß allerdings im Moment zugegebener Maßen gerade nicht, von wem ich es gelesen habe, hatte es lediglich als brauchbare Hilfe abgespeichert