Hallo Maren,
wie geht es Moritz? Bekommt er Infusionen? Das ist nun enorm wichtig. Die Flüssigkeit, die er verliert muss wieder in ihn hinein.
Hallo Maren,
wie geht es Moritz? Bekommt er Infusionen? Das ist nun enorm wichtig. Die Flüssigkeit, die er verliert muss wieder in ihn hinein.
Meine TÄ konnte nicht gestern, hatte nen Pferdenotfall.
Nachts hat er dann wieder etwas gemümmelt, war aufgeweckter durch den warmen Tee, Massagen und die Medikamente.
Heute morgen haben wir gleich den Kot untersuchen lassen, leider konnte ich nicht drei Tage sammeln, es war ja ein Notfall.
Jetzt gehts ihm wieder schlechter.
Er hat massiv Hefen, ob die Clostridien dabei sind, wissen wir noch nicht. Die Hefen werden nun behandelt und ich hab noch eine Infusion mit Vit. B gemischt von meiner TÄ hier. Ab und an frisst er ganz wenig, aber es geht ihm nicht gut. Zusätzlich geben wir Tee.
Jetzt hoffen wir, dass es "nur" die Hefen sind und die Clostridien hoffentlich nicht mehr da sind.
Woher die Hefen kommen, ist mir aber wirklich nur noch schleierhaft. Er wird sehr gut ernährt, gerade wegen der vergangenen Clostridien.
Wir geben ihm seit drei Monaten Proprebac und meine TÄ meinte, dass es auch durch dessen Zucker kommen kann.
Wir müssen aber wegen der Clostridien immer bisschen was geben. Vielleicht gibts ja auch andere Aufbaumittel mit weniger Zucker?! Zähne sind in Ordnung.
Am Dienstag kommt sie vorbei und dann werden die Beine von Max angeschaut. Die eine Blase ist unverändert, eher nicht mehr so entzündet, aber die andere sieht nicht gut aus. Wir haben die Salbe gewechselt und ich soll Verbände anlegen bis DI.
Sie hat mir alles erklärt. Ich hoffe, dass ich es nicht zu locker und nicht zu straff mache, aber sie möchte ihn deswegen auch nicht rumziehen und meinte, dass man das schon kann.
Moritz müsste in zwei Wochen nachgeimpft werden, weil er noch nie grundimmunisiert wurde. Jetzt habe ich auch keinen Plan, wie das funktionieren soll. Wir leben hier in nem Risikogebiet. Vielleicht hat meine TÄ auch noch ne Idee.
Geändert von Maren86 (16.02.2013 um 21:26 Uhr)
So nun haben wir die Beinchen von Max nochmal der TÄ gezeigt. Die eine Seite ist sehr gerötet und entzündet, aber beide Blasen sind noch zu.
Er bekam nun ein Blasenpflaster auf das bessere Füßchen, weil sie damit super Erfolge bei Kaninchen hat.
Das andere soll ich mit einer Manukahonigsalbe einreiben, Metacam geben und am Montag bekommt der Fuß dann auch ein Pflaster.
Wir wollen es erstmal ohne AB versuchen, weil Convenia in Betracht gezogen wurde und er reagiert darauf sehr empfindlich.
Was ist denn noch knochengängig? Retacillin vielleicht?
Wir müssen nun die Böden anders belegen. Sie sitzen auf Decken über dem Parkett, das ist doch zu hart.
Ich würde gerne alles mit Vetbeds auslegen und dann eine leichte Baumwolldecke ( Bettlaken) drüber legen. Vetbeds sind ja auch Kunststofffasern, das reibt ja auch wieder oder?! Schützt da so ein dünnes Baumwolldeckchen drüber?
Die reinen Baumwollteppiche sind ja sehr hart und ich glaube nicht, dass das so toll ist.
Wären die Vetbeds in Ordnung? Ich habe da was neues entdeckt. Sie sind billiger als Vetbeds und es gibt sie als Mengenrabatt.
http://www.me-my-pet-and-i.com/shop/...3D70010.001%26
Warum sollte das AB knochengängig sein? Ramon und Nelly haben seinerzeit Baytril oder Marbocyl bekommen. Wichtig war der tägliche Wechsel der Verbände.
Der Honig klingt gut, meine TÄ schwören allerdings auf eine Zinkpaste. Damit sind bei mir beide Tiere wieder abgeheilt.
Vetbeds waren bei uns nicht ideal, da als Klo missbraucht und nasse Verbände sind nicht zu empfehlen. Ich habe übrigens diese Vetbeds, und zwar aus dem Grund, weil sie nicht so eine dicke Rückseite haben wie die von Zooplus, die Waschmaschine dankt es.
Bei Nelly im Außengehege habe ich Gymnastikmatten aus Schaumgummi mit Bettbezügen bezogen, das hat gut gepolstert und war nicht so teuer wie Vetbeds. Das ist so etwas: Matte
Bei einer Bestellung bitte über den Amazon-Link vom KS gehen:
http://www.kaninchenschutz.de/partner.php
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Furacin benutze ich auch gerade...
Aber es scheint echt von Tier zu Tier unterschiedlich zu sein, was gut ist und was nicht.
Fucidine hat nicht mehr geholfen im Winter und wir sind auf Furacin gewechselt. Jetzt denke ich aber, dass es auch keine Verbesserung bringt und will lieber wieder auf was wässriges wechseln. (hab aber beim letzten Mal ne neue Tube mitgenommen) Mir ist nämlich aufgefallen, dass man beim Menschen von fettigen Sachen ganz weg ist, Gaze wird zB nicht mehr benutzt sondern die Gitter sind nun mit wässrigen Gels benetzt...
Blasenpflaster sind ja auch Hydrokolloidpflaster, ich hatte mir die halt im Großformat bestellt, hatte gute Ergenisse damit
Hat den Eiter rausgezogen.
Bei Vetbed scheiden sich die Geister...
Viele schwören drauf, eine Freundin mit vielen Kaninchen legt immer noch was natürliches drauf, zB Heu oder weiches Stroh. Es ist ganz schön, weil es die Feuchtigkeit nach unten leitet, aber es ist immer noch Kunstfaser...![]()
@ Katharina: Sie meinte, dass unter der Haut der Pfötchen nicht viel Gewebe sitzt und gleich die Sehnen und Knochen kommen.
Um auf Nummer sicher zu gehen und wenn man sowieso ein AB geben möchte, sollte es eben auch knochengängig sein.
Doch wir wollen es ja ohne AB probieren, da es noch kein Loch gibt.
Diese Salbe ist ja der Hammer!! Heute morgen war es längst nicht mehr so gerötet. Wenn alles klappt, bekommt er am Montag auch darauf ein Pflaster.
Wir werden nun ein paar Vetbeds, ein paar Gymnastikrollen bestellen und es variieren. Wir sehen dann ja mit was er besser klar kommt.
Also das Pflaster klebt wie bescheuert. Das bekommt man nicht mehr ab ohne den ganzen Lauf aufzureißen.
Sie hat eine Fortbildung besucht, auf der diese Methode vorgestellt wurde. Sie selbst hat es nun bei drei Kaninchen probiert und so schnell hat sie noch nie ne Pododermatitis in den Griff bekommen.
Das darf man nur machen, wenn noch kein Eiter zu sehen ist und die Beine weitestgehend zu sind.
Aus diesem Grund hat das zweite Füßchen kein Pflaster bekommen bis es besser abgeheilt ist und am Montag wird es kontrolliert.
Sie hat ganz wenig Fell weggeschnitten, also nicht die ganzen Haare entfernt.
Das Pflaster ist ganz durchsichtig, hat keine Wattefläche.
Heute morgen bekam ich nen Anfall, weil ic dachte, dass es weg ist. Man sieht es einfach nicht und er bemerkt nichts mehr. Er popelt auch nicht dran rum und es begrenzt sich nur auf die Blase. Es klebt also nicht an den Rändern fest. Das Stück hat ne Größe von nem halben cm.
Achja, woher sie die Salbe bezieht, kann ich am Montag fragen.
Max hat keinen zusätzlichen Verband, weil das wirklich enorm haftet.Nach ein paar Wochen fällt es von selbst ab.
Wie gesagt, es ist eben dieses Spezialpflaster aus der Studie.
Ist es diese Salbe? Manuka-Salbe
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen