Es kommt sehr stark auf die individuellen Tiere, ihre Vorgeschichte und die Größe ihres Lebensraums an.
Ich besitze derzeit 2 Gruppen. 2 m +1 w. und 4 m + 4 w. Ich hatte bisher immer eher ausgeglichene Geschlechterverhältnisse.
In beiden Gruppen hängen die männlichen Kastraten immer zusammen. Die Rangordnungsposition scheint zwischen Ihnen unbedeutend zu sein.
Es gibt diverse Pärchen M/W, die sich ab und an in eine stille Ecke verkrümmeln.
Die Häsinnen leben in einer von Sophiechen angeführten Diktatur. Sopiechen achtet auch darauf das rangniedrige Häsinnen nicht bei den Kastraten herumsitzen. Die Mädels pflegen losere Freundschaften in der man die Andere auch mal zwickt oder jagt.
Wenn eine Häsin einen Kastraten ärgern will, darf sie das. Umgekehrt wird es eher nicht gemacht.
Harmonische große Gruppen sind nach meiner Erfahrung eher mit gut sozialisierten Tieren möglich. Wenn der Anteil der Tieren, die lange allein lebten oder zwischen 2. und 6. Lebensmonat keine Erziehung durch ältere Artgenossen erfuhren, zu hoch wird, ist es um die Ruhe geschehen.


Zitieren




Lesezeichen