Ergebnis 1 bis 20 von 183

Thema: Die Suche nach dem Heiligen Gral - oder die perfekte Kaninchenhaltung?!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Ich hatte letztes Jahr zwei chem. kastrierte Rammler. Die konnten sich aufplustern, Häsinnen anpinkeln, Reviergrenzen ablaufen und markieren. Beide hatten eine Häsin nach der sie verrückt waren. Sie bildeten Paare, brummelten und buddelten gemeinsam Löcher. Sie hatten den ganzen Tag etwas zu tun. Die Kastraten hingegen schlafen von Fütterung bis Fütterung und ernten das Desinteresse der Häsinnen.

    Wenn ich meine Kastraten sehe weiß ich, das sie so handlicher für mich sind. In der Kastra wurde nicht nur ihr schreckliches Leid der Triebe sondern auch ein sehr schönes Stück ihres Lebens wegschnippelt.
    Also das kann ich absolut nicht bestätigen. Meine Kastraten führen ein ausgeprägtes Sexualleben und machen mit den Mädels rum als wär nix gewesen, nur gibt es eben keinen Nachwuchs

  2. #2
    ally
    Gast

    Standard

    Ich glaube da muss man auch unterscheiden nach Frühkastrat und Spätkastrat. Frühkastraten stehen tatsächlich in dem Ruf "Nuller" zu sein, d.h. keine geschlechtstypischen Verhaltensweisen an den Tag zu legen. Während bei Spätkastraten die vormalige Geschlechtsreife wohl dazu führt, dass die Tiere sich zumeist auch nach der Kastration geschlechtstypisch verhalten.

    Ich persönlich habe aber einen Fall zuhause sitzen, der diesem Muster auch nicht entspricht. Herr Lehmann wurde mit 10 Wochen in meiner Anwesenheit kastriert. Es war definitiv eine Frühkastration (Hoden waren noch nicht abgestiegen). Trotzdem zeigt er ganz typisches Rammlerverhalten gegenüber Häsinnen, wenn auch weniger ausgeprägt als ein unkastrierter Rammler. Er ist ein sehr munterer, lebenslustiger Kerl, wenn auch schon ein Senior

    Auch frühkastrierte Rammler, die weniger ausgeprägtes geschlechtstypisches Verhalten zeigen, sind nicht notwendig dazu verdammt, sich für nichts anderes mehr zu interessieren als Futter und Schlaf. Bei Tieren, die sehr träge und uninteressiert sind, würde ich eher vermuten, dass sie sich langweilen. In einem ansonsten reizlosen Leben haben Rammler, die ihren Trieb noch haben natürlich definitv einen Vorteil, sofern sich Häsinnen in der Nähe befinden. Die sind in jedem Fall beschäftigt und brauchen nichts anderes

    LG ally

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Ich glaube da muss man auch unterscheiden nach Frühkastrat und Spätkastrat. Frühkastraten stehen tatsächlich in dem Ruf "Nuller" zu sein, d.h. keine geschlechtstypischen Verhaltensweisen an den Tag zu legen.
    Meine "aktivsten" Jungs sind Frühkastraten.

  4. #4
    ally
    Gast

    Standard

    Jo, mausesfusses, meine persönliche Erfahrung bestätigt das auch nicht. Möglicherweise ist genau das auch einer dieser Forenmythen

    Ich bin deshalb auch nicht sicher, ob dieses Verhalten ausschließlich hormonell begründet ist. Genaues weiß ich hierüber jedoch nicht. Falls es das nicht ist, müssten die Voraussetzungen für Früh- und Spätkastraten im Prinzip die gleichen sein. Oder Spätkastraten (und chemisch kastrierte) behalten dieses Verhalten schlicht aus Gewohnheit bei und unsere Frühkastraten sind zufällig eben normabweichend, who knows?

  5. #5
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Ich kann das auch nicht bestätigen...

    Meine Kastraten sind auch alle ganz munter und überhaupt nicht verschlafen, aber gerammelt wird hier irgendwie nicht wirklich (außer mal bei VGs)... nur immer mal rumgespritzt, wenn das Terrain neu ist z.B.. Zwei von dreien sind Frühkastraten, der dritte wurde erst mit 10 Monaten kastriert. Der Spätkastrat war aber nicht mal als potenter Rammler ein Rammler und wurde daher von seinen vorherigen Besitzern für einen Kastraten gehalten, bis meine TÄ seine riesigen Eier hervorgebuddelt hat
    Geändert von Keks3006 (06.02.2013 um 12:35 Uhr)


  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.233

    Standard

    Meine Kastraten, auch die älteren rammeln schon mal. Aber doch mehr halbherzig. Agil sind sie alle (noch.)

    Diese Suche hab ich mittlerweile aufgegeben,könnt mir aber vorstellen wie er aussehen könnte.

    Für ne (gesunde) Gruppe bis zu 10 Tieren

    250-300 qm ein-und ausbruchssicher, damit man nicht immer wenns dämmert, nach Hause rennen muss, um die Karnickels reinzuholen. Teils wildwachsende Fläche, damit die Ernährung durch Mensch auch nur noch bedingt ne Rolle spiele. Dazu mehrere erfahrene TÄ, wo einer immer erreichbar wäre. Damit wär ich absolut zufrieden.

    Ob man jetzt impfem lässt oder generell kastriert, Schnupfer zu Nichtschnupfer hat für mich ehr weniger mit zu tun. Das ist Einstellungssache privater Halter.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    250-300 qm ein-und ausbruchssicher, damit man nicht immer wenns dämmert, nach Hause rennen muss, um die Karnickels reinzuholen. Teils wildwachsende Fläche, damit die Ernährung durch Mensch auch nur noch bedingt ne Rolle spiele. Dazu mehrere erfahrene TÄ, wo einer immer erreichbar wäre. Damit wär ich absolut zufrieden.
    Die brauchst Du dann nicht mehr, weil derart lebende Kaninchen sich von Dir garantiert nicht mehr einfangen lassen, sondern ganz schnell in ihren Bau verschwinden
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •