Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Eiter im Ohr - Fragen zur Behandlung und zum Spülen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Bei Sam benutze ich Epi-Otic zum "Spülen", auch langfristig um die Ohren sauber zu halten. Wir haben keine Reizung feststellen können (darf auch immer gucken in die Ohren beim TA).
    Mit Surolan erziele ich die besten Erfolge , Floxalaugentropfen und Baytril haben nix gebracht...
    Tupfer einschicken hat leider bei uns nix ergeben...

    Gute Besserung!

  2. #2
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.947

    Standard

    Otomax stand bei Merlin auch im Gespräch. Der Hersteller hat meiner TÄ aber kein grünes Licht gegeben, weil Merlins Trommelfell durch war. Ohne Alternative hätte ich mich aber dennoch dafür enttschieden.

    Wir hatten dann aber Otiprin (Chloramphenicol). Nachdem alle anderes Wirkstoffe nicht halfen.

    Tropfen habe ich immer als besser gegenüber allen Salben empfunden, weil sie eben nicht alles zuschmieren.

    Als Spüllösung haben wir Otodine verwedet . Das darf man laut Hersteller sogar bei perforiertem Trommelfell geben. Zusätzlich Nacl.

    Merlins Weg war ein wenig anders als bei den anderen Nins - es gab eine kleine OP, so dass er jetzt einen separaten Ohrenausgang hat, und man nicht immer den langen Gehörgang im Weg hat. Merlin ist seit 1 1/2 Jahren wieder eiterfrei. Ich spüle ca. alle 2 Wochen, und er hat immer noch sehr viel Sekretbildung. Sein Trommelfell ist wieder verschlossen.

  3. #3

    Standard

    Hallo,
    nochmals danke für eure Tipps

    Zum Convenia möchte ich noch kurz sagen, dass es Jonny ja schon vor 5 Jahren bekommen hat und relativ gut (er hat etwas mit Fressunlust reagiert) vertragen hat.
    Meine TÄ ist nicht zimperlich, wenn es um Penicillin geht, rät aber aktuell von Convenia ab, da es Todesfälle gab.

    Mit Surolan und Epi-Otic habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht.
    Ich habe mir jetzt das Otodine bestellt. Und das Otomax habe ich seit gestern abgesetzt, da ich es jetzt 7 Tage gegeben hatte.
    Jonny bekommt weiterhin Baytril und Metacam.

    Beim Abstrichergebis kam noch nichts Konkretes raus, nur dass Bakterien gefunden wurden, sie wurden aber noch nicht näher bestimmt. Es können auch Umgebungskeime sein.
    Nähere Ergebnisse gibt es nächste Woche.

    Jonny geht es ganz gut, die Beule ist kleiner geworden. Wie es genau im Ohr aussieht, weiß ich erst Dienstag.

    Ich spüle weiterhin einmal täglich mit Kochsalzlöung und Lizzy putzt dann meinen Jonny trocken.
    Als ich noch das Otomax gegeben habe, ist nach der Behandlung Jonny erstmal eine halbe Stunde auf meinem Bett rumgehopst. Ich wollte nicht, dass irgendetwas von den Ohrentropfen in den Magen meiner Tiere landet. Gerade das Partnertier Lizzy hat einen extremen Putzzwang.
    Geändert von Brigitte (10.01.2013 um 13:57 Uhr)



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Zeppelin ist ein ziemliches Mädchen: "Saure" Ohrreiniger z.B. EpiOtic, die das Ohr für Bakterien "unwohnlich" machen, führten bei ihm zu kreischen, schütteln und minutenlangem Ohrenbohren.

    Einen öligen Reiniger wie das EpiSqualan konnte er ertragen.


    Surolan hat Imandra und Eloin das Leben gekostet. Ein Warnschild für Kortisonunverträglichkeit tragen die Häschen leider nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.301

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Surolan hat Imandra und Eloin das Leben gekostet. Ein Warnschild für Kortisonunverträglichkeit tragen die Häschen leider nicht.
    Ehrlich?
    Seit gestern soll ich das meiner Dame auch geben. Und die Ohren spülen. Beide Ohren sind super schmutzig.
    Sie hält den Kopf schief, und hat gestern ne Zeit lang mit dem Kopf gewackelt und ist etwas orientierunslos.
    Zusätzlich behandeln wir gegen EC.
    Wäre es besser ich würde das Spülen aussetzen, was meint ihr? Heut morgen ist beim Kopfschütteln nach dem Spülen umgefallen. Ich will sie nicht noch mehr stressen.
    Liebe Grüße
    Sarah

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Zitat Zitat von Neoli Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Surolan hat Imandra und Eloin das Leben gekostet. Ein Warnschild für Kortisonunverträglichkeit tragen die Häschen leider nicht.
    Ehrlich?
    Seit gestern soll ich das meiner Dame auch geben. Und die Ohren spülen. Beide Ohren sind super schmutzig.
    Sie hält den Kopf schief, und hat gestern ne Zeit lang mit dem Kopf gewackelt und ist etwas orientierunslos.
    Zusätzlich behandeln wir gegen EC.
    Wäre es besser ich würde das Spülen aussetzen, was meint ihr? Heut morgen ist beim Kopfschütteln nach dem Spülen umgefallen. Ich will sie nicht noch mehr stressen.
    Wenn du auch eine Kortisonunverträglichkeit befürchtest, dann würde ich aber wenigstens mit Epiotic spülen, gerade wenn die Ohren sehr dreckig sind. Und eigentlich würde ich an deiner Stelle den TA dazu befragen. War denn Eiter im Ohr zu sehen oder behandelt ihr die Ohren nur wegen der Kopfschiefhaltung?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.301

    Standard

    Nein der TA konnte nur massenhaft Schmutz sehen. Trommelfell hat er gar nicht gesehen. Er weiß nicht was sich unter dem Schmutz verbirgt.

    Sie hat schonmal Cortison gespritzt bekommen vor paar Monaten. Da gabs keine Probleme.
    Liebe Grüße
    Sarah

  8. #8
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.061

    Standard

    Gleichgewichtsprobleme können auch von einem Loch im Trommelfell kommen
    Dann läuft Flüssigkeit ins Innenohr. Ob das bei dem Surolan so toll ist, glaub ich nicht.
    Ich würde da mal deinen TA zu befragen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 12:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •