Umfrageergebnis anzeigen: Für welche Variante würdest du dich entscheiden?

Teilnehmer
18. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Variante 1

    7 38,89%
  • Variante 2

    5 27,78%
  • Variante 3

    3 16,67%
  • Innentiere gar nicht oder erst im Frühling aufnehmen

    3 16,67%
  • was anderes

    0 0%
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Entscheidungshilfe: 3 Aussenkaninchen, Umzug, 2 Innenkaninchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ...Leo, Lenny, Philo, Amadeo und Nilo im Herzen Avatar von Nadine G.
    Registriert seit: 07.05.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 3.746

    Standard

    Hm, schwierig-aber ich tendiere eher zu Variante 2. Zum einen, um den Wurmbefall endlich in den Griff zu kriegen, und zum anderen, weißt du ja nicht, wielange sich die VG hinzieht und so haben sie genug Zeit, sich kennenzulernen und zu einigen.

    Wie liegen deine 3 denn gewichtsmäßig, wenn sie nur mit dem nötigsten gefüttert werden?

    "Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 677

    Standard

    Hallo,

    Wie liegen deine 3 denn gewichtsmäßig, wenn sie nur mit dem nötigsten gefüttert werden?
    Die sind zum Glück alle drei im obeneren Bereich des Normalgewichts. Und ich pack ihnen jeweils am Wochenende das ganze Gehege voll mit fressbaren Sachen (z.B. ein Bambus, Grünkohl)

    Vermutlich werden sie den Winter auch bei Papas 'Hungerzeit'-Fütterung problemlos überstehen, aber sie tun mir einfach sehr leid, wenn sie "hungern" müssen. Und mir wär schon wohler, wenn sie so gefüttert würden, wie ich es für richtig halten.
    Aber ich kann mich da auf den Kopf stellen und argumentieren, wie ich will, mein Papa ist und bleibt felsenfest davon überzeugt, dass man Kaninchen im Winter futtermässig knapp halten muss *seuftz*.

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Aber ich kann mich da auf den Kopf stellen und argumentieren, wie ich will, mein Papa ist und bleibt felsenfest davon überzeugt, dass man Kaninchen im Winter futtermässig knapp halten muss *seuftz*.
    Da ich auch dieser Meinung bin, würde ich zu Variante 1 tendieren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Hoi Getorix, habe mal für Variante 2 gestimmt, wobei auch Variante 1 ginge (denn für Kaninchen ist es tendenziell gut, wenn sie eher weniger als mehr Futter bekommen... meines Wissens).
    Aber: Mir wäre das alles zu unsicher, mit im Frühling 'raussetzen usw. Ich hab auch so gemacht, und dann ging es von Januar bis Juni statt (wie geplant) bis Ende März. Sehr nervig, so etwas. Die Wurmkur ist auch ein Argument.
    Hast Du eigentlich allenfalls die Möglichkeit, irgendwo in der Nähe eine Scheune o.ä. zu mieten?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.233

    Standard

    Wie groß soll denn das neue Aussengehege werden ? Dass der Gehegebau bewillgt wird, vorher oder im Nachhinein, ist aber soweit sicher ?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 677

    Standard

    Hallo,

    Danke für eure Meinungen.


    Wie groß soll denn das neue Aussengehege werden ? Dass der Gehegebau bewillgt wird, vorher oder im Nachhinein, ist aber soweit sicher ?
    Das Gehege wird 5 x 8 m. Vom den Vermietern wurde es bereits bewilligt.

    Mit den Nachbarn sollte es kein Problem sein, deren Land ist ist einfach eine Pferde- und Schafsweide, auf der auch nicht gebaut werden kann (Landwirtschaftsland). Und wenn die Nachbarn uns das Näherbaurecht geben, sollte es auch mit der Gemeinde kein Problem sein. Aber 100%ig sicher ist das natürlich nicht, ich wohn in einem Gebiet, wo Neubauten harmonisch zu den übrigen Bauten sein sollen.


    (denn für Kaninchen ist es tendenziell gut, wenn sie eher weniger als mehr Futter bekommen... meines Wissens).
    Mienes Wissens leben so ziemlich alle Säugetiere länger, wenn sie extrem wenig zu fressen bekommen.
    Aber als "gut" würd ich das nicht bezeichnen, die armen schlingen das Futter, das ich ihnen am Wochenende geben, jeweils extrem hastig runter, was für mich ein Indiz dafür ist, dass die Fütterung so unzureichend ist.
    Und bei Menschen wurde als Nebeneffekt schon beobachtet, dass zwar die Lebenserwartung steigt, aber Depressionen häufiger werden.



    Bei Variante 2 hat bisher am meisten Stimmen.
    Dabei ist das die, bei der ich am meisten Bedenken habe. Für mich wär sie allerdings auch die bequemste Variante. Denn das Zimmer ist halt schon sehr winzig.
    bin ich mir sehr unsicher, ob das meine Aussis einfach so hinnehmen würden. Das ist einfach so gar nicht die Haltung, die sie kennen und in der sie sich bisher wohlfühlten.

    Ich hab da Bedenken, dass es die Kaninchen stresst, wenn sie so eng aufeinander hocken müssen, und sie vielleicht gerade deshalb zu streiten beginnen, es sind immerhin 5 Kaninchen und dann auch nicht besonders kleine, sondern alle in "mittelgross" mit 3.5 - 4.5 kg.

    Ich würd natürlich einrichtungsmässig versuchen, viele Sichtblenden anzubringen und Etagen zu bauen, so dass die Kaninchen sich trotz Enge mal zurückziehen können. Aber es bleibt halt trotzdem enorm überbevölkert .

    Meint ihr wirklich, dass man das versuchen könnte? Ich bin so unsicher. Und ich hab so überhaupt keine Erfahrung mit Haltungen auf so wenig Platz.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Ist ja keine Rede von extrem unterernähren, so dass dann die Magenüberladung droht; Kaninchen können auch Übergewicht haben, mit allen negativen Folgen...
    Geht denn nix anderes? Schlafzimmer? Küche? Schlafzimmer und Küche? Keller vom Nachbarn dazu? Winde?
    Mich würd's einfach angurken, dass meine Tiere nicht bei mir wären, darum würd ich Variante II nehmen. Prügeln tun sie sich doch sowieso. Ich hätte noch ein paar Gehegeelemente, falls Du ihnen Freilauf geben willst.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    (denn für Kaninchen ist es tendenziell gut, wenn sie eher weniger als mehr Futter bekommen... meines Wissens).
    Mienes Wissens leben so ziemlich alle Säugetiere länger, wenn sie extrem wenig zu fressen bekommen.
    Aber als "gut" würd ich das nicht bezeichnen, die armen schlingen das Futter, das ich ihnen am Wochenende geben, jeweils extrem hastig runter, was für mich ein Indiz dafür ist, dass die Fütterung so unzureichend ist.
    Und bei Menschen wurde als Nebeneffekt schon beobachtet, dass zwar die Lebenserwartung steigt, aber Depressionen häufiger werden.
    Ich habe für Variante 1 gestimmt. Alternativ Variante 3. Wenn du dir wegen der Ernährung Sorgen um Depressionen machst, gilt doch das Gleiche für den Kellerraum - zu wenig Tageslicht macht auch nachweislich depressiv (und eine normale Glühlampe hat mit Tageslicht nichts zu tun). Außerdem glaube ich, dass dir deine Platz und Umweltreize gewohnten Außis auf nicht mal 6m² unter die Decke gehen werden, egal, ob die VG unter den Bedingungen klappt oder nicht. Das kann für ein paar Tage gut gehen, aber auf unbestimmte Zeit - beim Bau kann sich ja immer was verzögern - würde ich ihnen das nicht zumuten wollen.

    Was die Entwurmung betrifft, findet sich sicher eine andere Lösung, damit die Kaninchen wurmfrei ins neue Gehege ziehen können (wobei sich das Problem bei entsprechender Wiesenfütterung im Frühjahr vielleicht auch von selbst erledigen würde?).

    Ich kann deine Bedenken wegen des Futters gut nachvollziehen, weil ich die Kaninchen auch meistens ein paar Tage die Woche von meinen Großeltern versorgen lassen muss, die auch nicht finden, dass sie jetzt im Winter viel Frisches brauchen. Ich habe das für mich so gelöst, dass ich ein hochwertiges Strukturfutter gekauft habe, damit der Nährstoffbedarf so weit abgedeckt ist, und bevor ich fahre, gebe ich einige Kohlköpfe ins Gehege, die halten sich ja ein paar Tage und müssen auch erst mal zerlegt werden, werden also nicht heruntergeschlungen. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass ihnen irgendetwas fehlt, im Gegenteil.
    Geändert von Keks3006 (01.01.2013 um 21:34 Uhr)


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •