Aber 2 mal im Jahr müsste doch ok sein, oder nicht?![]()
Aber 2 mal im Jahr müsste doch ok sein, oder nicht?![]()
Postfach deaktiviert. Wer was will erreicht mich per Mail unter kathrin.taraba@gmx.de
Öhm, wie läuft denn bei Euch so ein WW ab?
Ich vermute jetzt mal, das ist von Becken zu Becken und Art zu Art unterschiedlich von Nöten ist.
Unter WW verstehen wir 2/3 max. ablassen, das alle 3-4 Wochen und wieder auffüllen.
ich mache den WW alle 14 Tage ca. 50 %...
Doch jetzt nehme ich mir ganz fest vor den WW wöchentlich zu machen und dafür nur 25 %.
Paula & Beli
Jaich war auch ein wenig irretiert.
Wir nehmen auch zwischendurch so alle 10 - 14 Tage 1/3 ab und füllen auf.
Die Pumpe/Filter wird immer zeitversetzt alle 5-6 Wochen gereinigt, nie zusammen mit WW.
Eine entsprechende Menge Easy-Life ins Wasser und dann ist alles gut.
Und warum so oft?
Ich hab ja davon eh keine AhnungAber wenn mein Freund soviel Wasser verschwenden würde, müsste er sich eine neue Wohnung suchen.
![]()
Danie, der war gut.
Stimmt, das ist in der Tat ne Menge Wasser was da flöten geht. Ich sammel es im Sommer immer gern in der Regentonne, das passt dann schonmal zumindest in der Jahreszeit.
Deswegen meinte ich ja es hängt sicherlich auch von der Beckengröße und den Arten der Fische ab die dort leben.
Ich hab auch schon gehört, dass andere durchaus weniger WW`s machen.
Aber unsere sind halt echte Okolüten und machen entsprechend Schmutz.
Flossenferkel
Wir fahren prima damit
es kommt auch auf den Besatz drauf an... was für Fische und wieviele...
Ich habe ja Wasserschildkröten und da kann es nicht schaden den WW öfter zu machen. Nicht wegen den Kröten, sondern weil noch ein paar Fische drin sind.
Paula & Beli
Manche machen nen W mit 80, manche mit 20, manche mit 50 Prozent... das muss jeder für ich selbst raufinden.
Ziel eine Aquariums sollte es sein, ein gut funktionierendes biologisches Gleichgewicht hinzukriegen. Wenn man das nicht hat, muss man entsprechend öfter wechseln, damit keine Bewohner zu Schaden kommen. Außerdem sind manche Arten auf Schwankungen sehr empfindlich, sodas ein WW entsprechend häufiger nötig sein kann. Das meiste kann man aber wirklich durch ein gutes Gleichgewicht ausmerzen, sodass weniger WW nötig sind. u.a. dazu ist es wichtig, Schnecken im Becken zu haben.
Postfach deaktiviert. Wer was will erreicht mich per Mail unter kathrin.taraba@gmx.de
Ja eben drum Katrin, das war ja mein Ansatz![]()
Alt fand ich irgendwie schöner.Neu sieht so kahl aus...
Es ist immer anders wenn man denkt.
Die Fische brauchen doch auch Platz zum schwimmen.
Die Pflanzen wuchern eh und jetzt ist das becken auch wieder voller, da 5 Haibarben dazugekommen sind.![]()
Habt ihr noch ein grösseres Becken? Denn die Haibarben werden leider extrem groß und brauchen viel Platz.
Paula & Beli
Mein Freund hatte schon mehrmals Haibarben und die passen sich auch der Größe des Beckens an. Unser zweites Becken musste einem Kratzbaum weichen.
Das soll aber ziemlich ungesund für die Fische sein. Meinte jedenfalls unser Aquarienhändler.
In meinem Aquarium treiben sich mittlerweile recht viele Schnecken und es ist tatsächlich sauberer geworden. Dank Umstellung der Fütterung sind bisher keine neuen Fischies dazu gekommen
Noch zwei-drei Wochen und die kleinen sind groß genug um auszuziehen![]()
LG Lotte
Sorry... aber das Argument in nem Tierschutzforum... Das ist gleiche Kategorie wie: "Ich kann meinen Stalli 8in nen 50*40cm Käfig halten. Der ist da von klein auf drin und passt sich der Größe an". Nein, Fische passen sich nicht der Größe an. Das ist ein Gerücht, dass einfach nciht verschwindet. Die Wachsen, bis sie augewachsen sind und haben am Ende nicht mehr genug Platz. Und wenn der Platz nicht reicht, gibt Verkümmerungen und Verkrümmungen.
@Maike keine Sorge. Ein 60l ist kein Nanobecken mehr. Da gehen chon ein paar Hundert Garnis rein, bevor es da zu ne Problem kommen könnte.
In 30l ind 200-300 Garnelen kein Problem. Und wenns wirklich zu viele werden, biete sie bei
www.aquaristiktauch.de www.pflanzentauchboere.net oder ww.aquaristik-live.de an.
@Lotte super, dass es klappt!![]()
Postfach deaktiviert. Wer was will erreicht mich per Mail unter kathrin.taraba@gmx.de
Sorry, KatrinT, aber erstens kenne ich mich, wie schon gesagt, damit gar nicht aus und auch findet man sicher hier zu Kaninchen noch Gerüchte, die eben früher so "wahr" waren und dann eben irgendwann zu Gerüchten wurden.
Werd es aber jetzt, da ich es besser weiß, nicht weiterverbreiten.
Allerdings hatten wir wie gesagt, schon mehrmals Haibarben, die immer augenscheinlich ausreichend Platz hatten und nie verkümmert oder verkrümmt waren.
Und zur Not, wenns wirklich zu eng wird, kann man ja immer noch umsiedeln.
Wieviel Platz ist die Empfehlung pro Haibarben?
Ist das eure Haibarbe?
http://www.zierfischverzeichnis.de/k...lanopterus.htm
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen