Ja, das stimmt. Bei uns sinken die Temperaturen eigentlich gar nicht so weit nach unten
Für nächste Woche sind allerdings -12 Grad vorausgesagt. Mal gucken, ob das wirklich eintrifft![]()
Gemach, gemach, ich wollte vor allem darauf hinaus, dass zur Begründung, das Kaninchen nicht mehr hinauszusetzen, gesagt wird: Eine Winterfellbildung habe nichts mit der Temperatur alleine zu tun.
Denn das spräche dafür, es noch hinaus setzen zu können.
Die Winterfellbildung hat tatsächlich nicht viel mit der Temperatur zu tun; sie hängt von den Tageslichtstunden und den Genen ab, und von letzteren ganz gewaltig.
Und bitte - wo Tammy wohnt, sind meines Wissens Winter mit -20° eine gesegnete Ausnahme. Da ziehen nicht mal alle Leute Winterreifen auf.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Als vereinzelte Tiefsttemperaturen, ja, in der Regel nicht im Dezember. Das ist nicht Riga.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aber ist nicht gerade die Begründung, dass es nicht ausschließlich mit den Temperaturen zu tun hat wichtig? Jetzt haben sie nichtmehr den Wechsel vom Tagesrhytmus, den sie brauchen für die Umstellung und die Frage ist dann, ob sie drinnen in dem unbeheizten Zimmer immer natürliches Licht hatten, oder ob dort Rollos zu waren usw. Und die Ausprägung des Fells hängt dann ja von den Temperaturen ab, oder?
Vereinzelt wäre für mich mal ein Tag. Hier hatten wir allein im Januar/Februar teils zwischen -18 und -20.
Und das ist auch für Kaninchen grenzwertig. Und es war ja nicht der erste so kalte Winter. In den letzten Jahren gab es immer eine mehrwöchige Kälteperiode bei uns mit zweistelligen Minusgraden.
Aber es mag sicher Teile in D geben, wo immer 10 Grad herrschen und nie Schnee kommt. Ich kenn nur einfach noch keinen.
Geändert von Rabea G. (05.12.2012 um 08:07 Uhr)
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ich bin da aufgewachsen und habe noch Verbindungen dorthin und bin gelegentlich da. Speziell den Kreis Heinsberg kenne ich ganz gut; in Aachen habe ich studiert. Ich weiss also schon ein bisschen, wovon ich rede.
Ich hab auch gestern noch einmal die Wetterstatistik durchsucht - seit 2005 gab es tagsüber keine -18° mehr als Tagestiefsttemperaturen; das tiefste war in 2009/2010 (vielleicht 2010/2011) -14°. Natürlich wird es nachts kälter - aber erstens gab es solche tiefen Temeperaturen in den anderen Jahren nicht, und zweitens gab es die erst im Februar.
Haar wächst langsam, aber nicht so langsam.
Der Hauptfaktor für die Dichtigkeit des Fells sind die Gene; der Auslöser für Wachstum der Haare aus den Follikeln sind die Anzahl Tageslichtstunden. Die sind im Innenraum schneller weniger als im Ausserraum und stimulieren das Winterfellwachstum, einfach weil durch die Wände noch einmal Licht abgeht.
Ob man das Tier nun raussetzt, würde ich von vielen Faktoren abhängig machen, aber nach weiteren Faktoren hat ja hier eigentlich niemand gefragt - und mich hat nur diese eine Bemerkung gewundert, weil die Faktoren der Winterfellbildung (Gene und die Anzahl Tagesstunden) im Grunde dann für eine Aussenhaltung sprechen würden.
Das sind sicher die, die im Winter in die Südsee fliegen![]()
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Magst du deine Gedanken dazu mal äußern? Ich frage danachOb man das Tier nun raussetzt, würde ich von vielen Faktoren abhängig machen, aber nach weiteren Faktoren hat ja hier eigentlich niemand gefragt - und mich hat nur diese eine Bemerkung gewundert, weil die Faktoren der Winterfellbildung (Gene und die Anzahl Tagesstunden) im Grunde dann für eine Aussenhaltung sprechen würden.
Würde mich interessieren.
Logisch wäre für mich dann natürlich auch der allgemeine Gesundheitszustand zu nennen. Hast du noch mehr?
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen