Ich habe nur eine chronische Schnupferin (Pasteurellen), die Partnerin zeigt keine Symptome. Sie schnupft seit 41/2 Jahren sowohl in Innen- als auch in Außenhaltung. Ich hatte sie in den letzten Jahren von draußen über den Herbst/Winter in’s Kaninchenzimmer geholt und wollte in diesem Jahr mal ausprobieren, sie im Außengehege zu lassen, weil ich dachte es wäre so besser für sie, eben wegen der Luftfeuchtigkeit. Aber als es dann nasskalt wurde, hat sie heftige Schnupfenschübe bekommen und ich merkte, dass sie sich draußen nicht mehr wohl fühlte. Außerdem hatte ich draußen dick mit Stroh eingestreut und das ist immer staubig und da hatte sie vermehrt Niesattacken. Daraufhin habe ich sie mit ihrer Partner nach innen geholt, wo sie sich jetzt sichtlich wohler fühlt. Im Frühjahr kommen sie wieder nach draußen. Ich halte die Temperaturen im Kaninchenzimmer niedrig, d.h. ich heize das Zimmer momentan nur mit einer Rotlichtlampe. Da könnte sie sich auch darunter legen, tut sie aber nicht. Ich habe festgestellt, dass meine Schnupferin die Temperaturschwankungen, die wir ja im Sommer wie im Winter draußen haben, nicht so gut verkraftet und es ihr draußen sowie drinnen in etwa gleich gut oder gleich schlecht geht. Das Zimmer sollte jedoch eher kühl gehalten werden.
Ich habe es vor zwei Jahren drinnen mit einem elektrischen Luftbefeuchter versucht, das hat sie gar nicht vertragen, war wohl dann zu feucht. Jetzt stelle ich ein Schüsselchen mit Thymiansud ins Zimmer, das hilft auch die Luft feucht zu halten und der Thymian lässt sie besser atmen, weil er schleimlösend ist. Das erneure ich jeden Tag. Zusätzlich steht ein Schälchen mit Wasser auf der Heizung, wenn ich diese auf niedriger Temperatur aufdrehe.
Ich lüfte nur, wenn sie aus dem Zimmer draußen sind, weil ich festgestellt habe, dass sie auch einen Zug bekommen können wenn eisige Luft ins Zimmer weht.
Habe gerade eine Kur mit Engystol angefangen. Die Dosierung habe ich bei Heel http://www.heel.de/Heel-de-F-d-M-F-d...iveID=10000372 erfragt. Die Ampullen, die sind ohne Alkohol, habe ich im Internet bestellt . Von Heel wurde mir noch gegen Schnupfen Euphorbium comp. empfohlen http://www.heel.de/Heel-de-F-d-T-Eup...-Ampullen.html . Mucosa compositum ad us. vet. Ampullen sollen auch noch gut für Schnupfer sein. Echinacea comp. gibt es auch noch. Habe aber schon mal hier im Forum gelesen, dass man Echinacea bei bereits chronisch kranken Tieren nicht anwenden sollte, weiß allerdings nicht ob es stimmt. Hat hier Jemand Erfahrung damit?
Mit Zylexis habe ich es auch schon versucht, das war teurer als das Engystol hat aber bei meiner Schnupferin nichts gebracht.
Die Favoriten bei den Kräutern sind: Spitzwegerich, Thymian, Salbei und Schafgarbe, ab und zu mal Minze.
Homöopathisch habe ich auch mit Kalium bichromicum gute Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße
Pauline
Lesezeichen