Was ist das besondere an Thüringer Widdern? Ist es ein spezieller Farbschlag?
Optisch sehen beide sehr zueinander passend aus.
Was ist das besondere an Thüringer Widdern? Ist es ein spezieller Farbschlag?
Optisch sehen beide sehr zueinander passend aus.
"Thüringer" ist eine eigenständige mittelgroße Normalhaar-Rasse (2,5kg bis 4,25kg), die eine besondere Färbung hat:
Kennzeichnend ist die Farbenpracht ihrer gelbroten Decke, die wie mit einem schwarzbraunen Schleier überdeckt erscheint. Allerdings ist die Thüringerfarbe den Witterungseinflüssen unterworfen. Die Jungtiere sind in den ersten Lebenstagen fleischfarben. In der dritten Woche beginnt die Umfärbung, die meist im achten Monat beendet ist. Das Fell der Jungtiere ist gelblich bis rötlich. Die gelblichen Jungen lassen später weniger Schattierung und eine hellere Unterfarbe, die rötlichen im allgemeinen eine gute Rückenfarbe und Seitenzeichnung sowie eine dunkelgelbe Unterfarbe erwarten. Je mehr Stichhaare, desto dunkler erscheint das Tier.
Danke Wuschel, siehe mal auf mein Avatar, mein Seppi war auch ein Thüringer Widder
Seppeli ist am 2.1.12 über die RBB gehoppelt. Ich vermisse dich so sehr, mein große Liebe
ich hab gerade einen einjährigen jungspund zu meinem 4 und 7 jahre alten liebespärchen gesetzt, das ging wirklich gut
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Grundsätzlich ist das kein Problem. Lulu kam mit 10 Wochen zu uns, da war Lehmann 2,5 und Ada 2 Jahre alt. Ich würde nur, wenn die vorhandenen Tiere schon eher Richtung Senioren tendieren, lieber zwei gleichaltrige Jungtiere nehmen, die dann miteinander Blödsinn machen können, für den sich Senioren einfach nicht mehr begeistern können.
Wenn unsere beiden (7,5 und 5,5) den Winter draußen gut überstehen, nehmen wir auch nochmal zwei junge DWs auf (am liebsten Thüringer Otter), aber Hauptsache DW. Unsere Große fehlt uns halt total. Die Schutzhütte haben wir jetzt schon entsprechend groß gebaut, dass sie dann zu viert reinpassen.
LG ally
Geändert von ally (03.11.2012 um 20:37 Uhr)
Denke auch, dass man das nicht allgemein sagen kann. Es kommt immer auf die Konstellation an. Ich habe eine 4-er Gruppe (1 Böckchen, 3 weibliche Tiere), in der die Spanne zwischen 1 und 10 Jahren reicht. Im Großen und Ganzen funktioniert das gut.
Zwei Böckchen und ein weibliches Tier - das hat bei mir allerdings nie funktoniert, aber sicher gibt es hier auch andere Beispiele im Forum?
Der kleine Rammler muss ja vermutlich eh' noch kastriert werden und die Quarantäne absitzen?
Ich würd ihn nehmen, wenn ich mir zur Not vorstellen könnte, dass ich am Schluss zwei Gruppen habe.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen