Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Dachüberstand als Kaninchenhaus winterfest machen

  1. #1
    ally
    Gast

    Standard Dachüberstand als Kaninchenhaus winterfest machen

    Hallo zusammen,

    unsere beiden (Klein- und Zwergwidder) wohnen seit Mai auf unserer Dachterrasse (14qm). Als Wetterschutz haben sie bisher einen Dachüberstand (1,80m*0,90m) genutzt. Dort steht ein Katzenklo, das Wasser und der Futternapf.

    Diesen Unterstand wollen wir jetzt winterfest machen, d.h. es soll eine gedämmte Bodenkonstruktion gegen Bodenkälte und eine Tür mit Durchschlupf geben, um sie vor Nässe und Wind zu schützen.

    Wir haben noch massenhaft OSB Platten, die wir gerne hierfür nutzen würden.

    Gedacht haben wir uns das so:

    1) Die gesamte rechte Wand wird mit OSB verkleidet. Dann kommt eine Rahmenkonstruktion aus Kanthölzern auf den Boden, die Zwischenräume werden mit Styropor oder ähnlichem Material zwecks Dämmung aufgefüllt.
    2) OSB Platte/n als Boden auf die Rahmenkonstruktion schrauben
    3) eine Dreieck-Tür mit breitem Durschlupf (oder zwei kleinen, jedenfalls so dass zwei Kaninchen gleichzeitig rein/raus können), die rechts an der OSB Platte/Seitenwand montiert wird
    4) Oben an der Tür mehrere Lüftungslöcher mit Lochkranzsäge (Durchmesser 3 cm) machen (Reicht das aus, um eine gute Belüftung zu erreichen und Schimmelbildung zu verhindern?)

    Die beiden sind absolut stubenrein, so dass man den Boden eigentlich nicht lackieren müsste, zumal er mit einem Teppich mit wasserdichter Gummierung belegt wird (ist jetzt auch schon drin) und so auch nasse Pfoten kein Problem für's Holz wären. Die Tür selbst müssen wir wohl lackieren, weil sie durch Regen nass werden kann. Allerdings vergrößern wir die Gruppe ganz eventuell nächste Jahr um zwei DW und sollten da vielleicht schon vorsorglich den Boden lackieren, falls es mit der Stubenreinheit nicht so klappen will

    Brauchen sie dann in dem Unterschlupf noch zusätzlich eine Trennwand, mit der man den hinteren Teil abtrennt, um das Raumvolumen zu reduzieren? Zu zweit verpufft sonst wohl jegliche Körperwärme schnell, oder? Den hinteren Bereich könnte man dann auch, wenn er abgetrennt wäre, dick mit Stroh auspolstern. Wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass sie das eh nicht nutzen werden.

    Hier noch ein Bild (oben Seitenansicht, unten Frontansicht) von der geplanten Konstruktion, damit man sich das besser vorstellen kann:




    So sieht das ganze jetzt aus:



    Kann man das so machen? Habt Ihr Verbesserungsvorschläge? Ausreichend belüftet? Trennwand ja/nein? Any thoughts?

    Würde mich wirklich sehr über Euer Feedback freuen! Vermutlich geht's nächstes Wochenende schon los, evtl. auch erst in 14 Tagen.

    LG aliena

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Andrea S.
    Registriert seit: 06.01.2008
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 245

    Standard

    Meine Banausen nutzen die isolierte Hütte überhaupt nicht.....nur manchmal wenn ein Raubtier ( Katze oder Rasenmäher ) vorbei kommt.........dann aber nur sehr kurzfristig.
    Sie hätten auch die Möglichkeit auf Holz wärmer zu sitzen, aber sie ziehen den freien Bereich des Geheges vor. Nur wenn es sehr windig ist, gehen sie in den windgeschützten Bereich des Geheges.

    Es ist durchaus möglich, dass deine Beiden den Unterschlupf dann nicht mehr so nutzen wie jetzt, wenn du es "zu" machst.
    Ich habe das Gefühl, dass die Kaninchen gerne sehen wollen, was draußen los ist.
    Wenn allerdings der Wind direkt in den Unterschlupf zieht, dann würde ich auch was verändern.

    Ansonsten sieht die Ecke doch sehr gut geschützt aus.

    Pepe + Happy
    Feivel + Anna
    Kessi, Leni und Tom

    Paul, Flitzi und Laila, in unseren Herzen!

  3. #3
    ally
    Gast

    Standard

    Hallo Andrea,

    danke schonmal für Deine Einschätzung. Regengeschützt ist der Bereich natürlich prima, allerdings zieht da schon direkt der Wind rein. Das Tuch hängt normalerweise davor (ist nur für's Foto hochgeschlagen) und da sieht man dann, wenn's windig ist, wie es sich richtig beult. Bei starkem Regen gehen die beiden eigentlich immer in den Unterschlupf. Durch das Tuch sehen sie dann auch nicht, was draußen passiert. Ansonsten sind sie aber hauptsächlich zum Fressen drin und eben, wenn es regnet. Sonst sind sie lieber draußen.

    Ich denke halt schon, dass sie im Winter einen trockenen und windgeschützten Bereich brauchen, wenn sie ihn nutzen wollen. Meine ersten Nins waren auch draußen (Gartengehege) und haben ihren toll eingerichteten Stall nur sehr selten mal genutzt, aber anbieten wollt' ich halt trotzdem was.

    Die beiden waren halt eigentlich ihr ganzes Leben drin und sind deshalb vielleicht auch ein bisschen verhätschelt und Lehmann hat so ein fusseliges dünnes Fell, der wird gar nicht gerne nass

    LG ally

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Andrea S.
    Registriert seit: 06.01.2008
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 245

    Standard

    Wenn sie mit dem Tuch auch keine Probleme haben, dann würde ich es zumachen.
    Dann sind sie das "Nichtsehenkönnen" ja gewöhnt.....und windgeschützt muss es ja wirklich sein.

    Pepe + Happy
    Feivel + Anna
    Kessi, Leni und Tom

    Paul, Flitzi und Laila, in unseren Herzen!

  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich würde da einfach eine Holzplatte auf den Boden legen, evtl. noch Styropor drunter und vorne eine dreieckige Holztüre, dass der Bereich komplett zu ist, mit einem kleinen Schlupfloch für die Kaninchen.
    Dann zieht es durch das kleine Loch nicht rein und wenn du zum Reinigen hin musst, kannst du die ganze Türe aufmachen.
    Den Bereich könntest du dann auch mit Stroh einstreuen, wenn sie dann noch ins Klo gehen oder eine Decke drauflegen.

  6. #6
    ally
    Gast

    Standard

    Hallo Wuschel,

    du würdest also exakt das machen, was ich in Post #1 beschrieben hab Gut, das spricht ja schonmal für meinen Plan.

    Was sagst du zu der Frage, evtl. noch einen Teil davon abzutrennen und zur Frage der Belüftung? Reichen die Löcher oben an der Tür und zwei Eingänge für eine ausreichende Belüftung?

    LG ally

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Was sagst du zu der Frage, evtl. noch einen Teil davon abzutrennen und zur Frage der Belüftung? Reichen die Löcher oben an der Tür und zwei Eingänge für eine ausreichende Belüftung?

    LG ally
    Ich denke das reicht. Wichtig ist halt, dass im oberen Bereich ein paar Lüftungslöcher sind.
    Ich würde da gar nichts abtrennen, das erschwert dir nur die Reinigung.

  8. #8
    ally
    Gast

    Standard

    Hmm, das stimmt auch wieder. Vielleicht stelle ich noch ein schlichtes Häuschen rein, das kann ich ja passend aus OSB zusammenschrauben.

    Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen

    LG ally

  9. #9
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Vielleicht stelle ich noch ein schlichtes Häuschen rein, das kann ich ja passend aus OSB zusammenschrauben.

    LG ally
    Ich denke das ist besser, als eine feste Abtrennung.

    ......und vergiss die Fotos nicht.

  10. #10
    ally
    Gast

    Standard

    Ich hoffe, dass ich schon während der Bauphase dran denke, immer mal wieder ein Foto zu machen. Finde das bei anderen immer so spannend zu beobachten.

  11. #11
    ally
    Gast

    Standard

    So, die Planungen sind soweit gediehen. Habe mir tagelang den Kopf zerbrochen, wie ich alles dort unterbringen kann und hatte dann eine Eingebung. Das Klo ist jetzt im kleineren Dachüberstand gegenüber untergebracht. So bleibt genug Platz für eine geräumige Schutzhütte.

    Um das Ganze noch gut reinigen zu können, wird die Bodenplatte auf Rollen gestellt. Dann kann ich es ganz ausfahren zum aufräumen und sauber machen.

    So wird's aussehen:


    So sieht's aktuell aus (ohne Klo):





    Nächstes Wochenende soll gebaut werden

    LG ally
    Geändert von ally (21.10.2012 um 18:39 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Bin schon auf Bilder gespannt

  13. #13
    ally
    Gast

    Standard

    So, wir waren gestern fleißig und haben gebaut. Der Roll"wagen" und die interne Schutzhütte sind fertig. Jetzt fehlt noch die Tür. Leider hat das nicht so geklappt, wie wir uns das vorgestellt haben. Die Dämmung am Haus ist 20cm dick, die Dübel, die wir gekauft haben sind aber nur 18cm lang. Da müssen wir erst noch passendes Material besorgen.

    Wir haben erst den Rahmen gebaut und darauf dann OSB Platten geschraubt. Einmal umdrehen, dann sieht es so aus:


    Dann haben wir in die Ecken und mittig auf den Längsseiten Abstandhalter und Rollen montiert, so dass die Rollen etwa 1cm über den Rahmen hinaustehen:


    Nochmal im Detail:


    Den Zwischenraum haben wir mit 2cm dicken Styroporplatten gefüllt:




    Dann nochmal eine OSB-Platte drauf und durch das Styropor hindurch mit der anderen OSB-Platte verschraubt:


    Detail:


    Das ganze wieder umgedreht und einen Rand aus OSB und Siebdruckplatte (für vorne) dran geschraubt. Leider kein Foto gemacht.

    Dann kam die kleine Schutzhütte (Innenmaße 50x80) dran:


    Der Korpus bekam noch einen Deckel, der sich mit Bänderscharnier öffnen lässt. Leider kein Foto (wird nachgeliefert).

    So sieht das ganze jetzt an Ort und Stelle aus:




    Bilder vom ausgefahrenen Wagen und Detail-Aufnahmen der Hütte liefere ich noch nach. Die beiden haben tatsächlich die Nacht darin verbracht. Sie kamen mir beim Füttern dann zerknautscht entgegen

    LG ally

  14. #14
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Das ist richtig toll geworden.

  15. #15
    ally
    Gast

    Standard

    Danke Wuschel :-) Fehlt halt noch eine gute Lösung für die Tür, aber so lange es nicht extrem kalt wird, sollte es auch mit dem Tuch noch gut funktionieren.

    Nächste Woche hab ich Urlaub und es wird auch nochmal wärmer, da werd ich das Ganze dann noch lackieren. Aber wir wollten sie heute Nacht nicht unnötig frieren lassen (-7 Grad ) und es liegt ja der Teppich drauf, der notfalls auch Pipiflecken verhindern würde. Die zwei sind aber eigentlich absolut stubenrein, deshalb mach' ich mir keine Sorgen. Aber für's Holz ist es sicher besser, wenn's lackiert ist und es sieht ja auch schöner aus.

    LG ally

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    Ist echt toll geworden.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Toll

  18. #18
    ally
    Gast

    Standard

    So, Lackierung ist jetzt auch fertig Außerdem hab ich in der Hütte und auf dem Boden Teppich verlegt:









    und dann noch ein Baumwollteppich auf dem Dach zum Draufkuscheln:


    Eine Lösung für den Eingang hab ich nun auch. Werde ein Dreieck aus LKW-Plane nähen mit Durchschlupf, Durchreiche für Futter- und Wassernapf, damit ich nicht immer die ganze "Tür" aufmachen muss und Lüftungslöchern. Das Dreieck wird dann mit Klettband links an der Dachschräge und unten am Wagen befestigt. Ich hatte bei verschiedenen Firmen angefragt, aber keiner will so einen Kleinauftrag machen, also mach' ich es halt selbst. Mal sehen, wie meine Nähmaschine damit zurecht kommt:

  19. #19
    ally
    Gast

    Standard

    Die "Tür" ist jetzt auch fertig.
    Hab LKW-Plane mit 400g/qm doppelt genommen. Auf links zwei Seiten zusammengenäht und gewendet. Dann unten und an der schrägen Seite Flauschband (50mm breit) aufgenäht. Dann habe ich für den Durchgang einen u-förmigen Schnitt gemacht, die Klappe zweigeteilt und rundum etwas verkleinert und dann alle Schnittkanten mit Schrägband eingefasst. Das Hakenband kam dann vorne an die Rampe und links an die Dachschräge. Das war's schon.
    LKW-Plane und Nähmaschine werden wohl eher nicht die besten Freunde, aber es ging besser als erwartet.

    Hab das mit dem Durchgang doch etwas anders gemacht. 35x20 mit einer geteilten Klappe. So kann ich die Näpfe austauschen und die Zwerge können rein und raus, ohne dass es drinnen zieht. Die rechte Klappe hab ich erstmal mit Klebeband innen fixiert, bis die Nickels wissen, wo es rein und raus geht.


    Lulu & Lehmann finden's toll. Sie hüpfen dauernd rein und raus




    Jetzt kann der Winter kommen

    LG ally

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.03.2012
    Ort: saarbrücken
    Beiträge: 514

    Standard

    super gemacht ideen muß der mensch haben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus Kaninchen- und Winterfest ausbauen...
    Von denkzettel im Forum Haltung *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 29.08.2012, 11:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •