wie bekommt man ein außengehege desinfiziert, wenn eins der kaninchen kokzidien hat? das kaninchen hat mittleren befall und keinerlei symptome. muss man dann überhaupt behandeln/desinfizieren?
bin grad etwas ratlos...
LG und danke für tipps
wie bekommt man ein außengehege desinfiziert, wenn eins der kaninchen kokzidien hat? das kaninchen hat mittleren befall und keinerlei symptome. muss man dann überhaupt behandeln/desinfizieren?
bin grad etwas ratlos...
LG und danke für tipps
Geändert von stiefelchen (20.10.2012 um 00:10 Uhr)
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Ich kann dir nur soviel sagen, dass ich persönlich es gar nicht weiß, ob meine Kaninchen schon mal Kokzidien hatten oder nicht, wenn sie keinerlei Symptome haben, da ich nur eine Kotprobe untersuchen lasse, wenn irgendwas auffällig ist.
Und deshalb sieht die Reinigung meines Geheges immer gleich aus, egal, ob die Kaninchen nun symptomlose Kokzidien haben oder nicht.
Ich kann mir vorstellen, dass auf 30 Jahre Kaninchenhaltung durchaus auch mal ein Kaninchen dabei war, das Kokzidien hatte, ohne, dass ich es bemerkt habe, sich aber nichts verschlimmert hat, obwohl ich das Gehege nicht "extra" gereinigt bzw. desinfiziert habe.
Ich hatte erst einmal einen Neuzugang mit Kokzidien, dieses Kaninchen hatte allerdings Durchfall, den ich selbst nicht wegbrachte, daher ließ ich eine Kotprobe untersuchen. Das Kaninchen saß separat in einem kleinen Gehege, sodass ich die Behandlung und Abschlußreinigung leichter durchführen konnte.
Das hat dir jetzt natürlich nicht viel weitergeholfen, denke ich.![]()
Geändert von Wuschel (20.10.2012 um 13:44 Uhr)
wuschel, bei mir ists genauso wie bei dir - ich hab diesmal nur die kotprobe abgegeben, weil mein eines kaninchen nach der letzten impfung fast gestorben wäre und da wollte ich nun eben auf nr.sicher gehen... denn die nächste impfung steht im november an.
mh.
scheinbar weiß keiner was über außengehege-desinfizierung... schade. also muss ich einfach hoffen, dass allein die koki-behandlung reicht.
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
bei mittlerem befall würde ich schon behandeln mit baycox.
ich hab mal irgendwo gelesen, dass man im außenbereich den boden abtragen soll, hmm obs stimmt kann ich nicht sagen, da meine ja in innenhaltung leben. wie groß ist denn dein aussengehege? wie ist der boden? wenns bloße erde oder platten sind, würd ich die kaninchen nach dem ersten behandlungsinterval mal für ne stunde rausnehmen, kochendes wasser über die platten oder die erde kippen und das ganze nach dem letzten mal baycox wiederholen![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ich hatte schonmal eins meiner eigenen Tiere in Außenhaltung mit Kokzidien.
Ich habe eine KP von den anderen Tieren die auch mit in dem
Gehege lebten abgegeben um zu sehen ob sie sich angesteckt haben, aber
das hatten sie nicht.
Behandelt wurde dann meine Sky alleine, da nur sie befallen war.
Sie hatte einen leichten Befall.
Die Klos habe ich ganz normal ausgekocht (jeden Tag würde ich
sie allerdings schon säubern, denn wenn Du mit Baycox anfängst
werden die Kokis ja ausgeschieden).
Dann habe ich geschaut das alles
ziemlich Staubfrei war (so gut es eben geht), dann habe ich die
Stellen an der sie sahs mit Neopredisan desinfiziert.
Zur Sicherheit habe ich nach einigen Wochen nochmal eine KP von allen abgegeben und die war dann sauber.
Genauso handhabe ich das mit Pflegies die in Außenhaltung sitzen und
Kokzidien haben.
Wenn Du Glück hast und es bald unter -10 Grad wird hat sich das
mit dem desinfizieren im Außengehege sowieso erledigt,
zumindest dort wo dann auch die Temperaturen erreicht werden.
Ich habe auch nur die Klos und den Stall (wo sie genauso oft
reinkötteln) täglich ausgekocht. Meine wurden (bei leichtem Befall) ohne Medikamente behandelt. Nach einigen Tagen habe ich mit dem Dampfreiniger den Boden (Holzfliesen) des überdachten Gehegeteils abgedampft. Die spätere Kotprobe war auch sauber. Allerdings sagte meine TÄ, dass man in Außenhaltung die Kokzidien nie ganz wegbekommt. Sie können sich immer wieder vermehren, dann muss man eben wieder reinigen.
![]()
Für immer im Herzen: Schnuppi 04-07, Poldi 05-09, Fine 09-12, Fienchen 04-14, Lunie 08-14, Knöpfchen 08-16 und Paul 08-17. Ihr fehlt!
Jule seit März 2017 bei Iliana.
Meine Neutiere hatten bisher immer Koksi, gereiunigt hab ich ganz normal wie sonst auch, die Alttiere haben sich nie angesteckt.
.... bin leider zufällig gerade auch betroffen:
Moppelchen hat Kokzidien (nachdem er vor ein paar Wochen drei Milbenspritzen im Abstand von je einer Woche bekommen hat - ob das in einem Zusammenhang zu sehen ist weiß ich nicht). Habe auch Außenhaltung, werde den Garten aber diesmal nicht "abtragen" können obwohl das wahrscheinlich das Beste wäre.
Im Sommer 2008, als ich mal drei KS-Pflegis hatte, hab ich das mal gemacht, aber da war es auch nur ein kleines Stück Garten. Hatte den Rasen und das gepflasterte Gehege immer wieder mit kochendem Essigwasser begossen, bis der Rasen weg war. Er kam auch nie wieder, musste neu eingesäht werden. Das ist die sicherste Methode aber meine Zweifel bleiben, ob das wirklich sein muss.
Viele TÄ-e sagen dass im Kot der Kaninchen oftmals Kokzidien gefunden werden, was nicht unbedingt behandelt werden muss. Erst bei mittlerem Befall sollte man behandeln.
Liebe Grüße
Birgit
das kommt meiner meinung nach drauf an wie die tiere so immuntechnisch drauf sind. bei einem geschwächten tier können auch schon wenige kokis zu durchfall führen. bei einem immunstarken tier denk ich machen ein zwei kokis nicht unbedingt was aus.
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
naja bei neuzugängen oder vorm impfen geb ich schon ne kotprobe ab
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Bei Neuzugängen mach ich das auch, aber vor dem Impfen hab ich das noch nie gemacht.
Ich kenne das einfach nicht, dass man da eine Kotprobe machen lassen sollte, denn bei Hunden oder Katzen ist das auch nicht üblich, warum sollte ich es dann bei den Kaninchen machen lassen.
Wenn das jemand machen möchte, dann hab ich da durchaus Verständnis dafür, aber ich persönlich mache es nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen