Ich kopiere das hier mal einfach rein:
Darmmykose
Nicht kontagiöse, stets sekundär bedingte Infektion [...].
Darmmykosen werden durch Saccharomyces guttulatus hervorgerufen. Einzelne dieser Hefepilze sind fast immer im Darm von Kaninchen zu finden; bei Veränderung des Darmmilieus kommt es jedoch zu explosionsartiger Vermehrung und Durchfall. Im Darm gesunder Tiere können sich die Hefen nicht ansiedeln, so dass keine Ansteckungsgefahr von Tier zu Tier besteht.
Wie kommt es hier zur Veränderung des Darmmilieus? (Medis u. Parasiten erstmal ausgeschlossen - weil nicht als Primärerkrankung zu bezeichnen i.d.S. wie ich es sah)
Hat es nichts mit der Ernährung zu tun?
Unterstrichen steht auch schon, dass es nicht um Erkrankung geht, sondern um die sekundär Infektion.
Was hält den Darm eines Kaninchens gesund?
Vllt. ist etwas klarer, warum und wie das mit der Aussage der Ernährung von mir gemeint war. Sollte jedenfalls klar sein. Es geht nicht darum, irgendwelche Infos schlecht oder falsch zu reden. Mir ging es nur darum, dass mal etwas genauer zu betrachten und ich persönlich erkenne daraus, dass die Ernährung hierbei die entscheidende Rolle spielt.
Lesezeichen