Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Passaluros Larven, in Medipause Bene Back sinnvoll?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Da muss ich mal nachdenken. Ich meine auch, dass ich Bene Bac nur nach AB gegeben hab. Außer einmal, wo alles fast hintereinander gegeben werden musste, (pancur, Baycox, nystatin)

    Dann mach es doch so, wie Kathi schrieb, wenn sie sich gut fühlt und normalen Kot hat, lass das Bene Bac erstmal weg
    Geändert von asty (18.10.2012 um 10:34 Uhr)

  2. #2
    Bärchen
    Gast

    Standard

    Danke für die Infos und sorry, dass ich erst jetzt antworte.
    Bin gerade im Umbaustress wegen meiner Schwiegermutter.
    Normaler Weise würde ich mir da auch keine Gedanken machen, sie hat bisher übrigens keinerlei Würmer ausgeschieden und ich habe alles genau durchsucht. Auch hat sie keinerlei Symtome oder Probleme.
    Das Problem ist eigendlich nur, dass ich sie zur Vermittlung habe und Anfang Nov. nach Braunschweig fahre um meine Schwiegermutter (82j) zum Sterben zu uns zu holen. Sie hat laut den Ärzten nur noch wenige Monate zu leben. Durch diese Situation und den Umstand, dass ich auch noch 2 Shelties (Hunde) habe, bleibt für Stupsie leider weder Zeit, noch ausreichend Platz, denn in das Zimmer in dem sie lebte zieht meine Schwiegermutter ein.
    Kiwi interessiert sich für Stupsie, hat allerdings Angst, dass ihr Sam, der recht empfindlich im Magen Darm Bereich ist, dadurch Probleme bekommt. Ihr ist Anfang November zu früh, da da die Medigabe erst 4-5 tage vorbei ist. Später habe ich aber keine Möglichkeit mehr Stupsie zu ihr zu bringen. Auch müsste Stupsie die Zeit in einem viel zu kleinen Quarantäne Gehege verbringen.
    Kiwi wurde von ihrem TA geraten, erst eine negative Kotprobe abzuwarten und sie meint die muss erst 2-4 wo nach der letzten Medigabe sein. Diesen Termin kann ich nicht halten und Stupsie merkt man jetzt schon an, dass das allein sein nichts für sie ist. Sie motzt nur noch und verzieht sich sobald ich mich ihrem Gehege im Flur nähere. Früher kam sie neugierig zum schmusen an.
    Das ist der Grund für die Eile.
    Bene Bac habe ich noch von Bärchen was da, aber dann lass ich es. Unnötiges muss ich ihr auch nicht geben.
    Vielen Dank noch mal für Eure Hilfe.
    Liebe Grüße
    Marion
    Geändert von Bärchen (21.10.2012 um 17:51 Uhr)

  3. #3
    Bärchen
    Gast

    Standard

    Hallo,
    Jetzt ist noch mal ne Frage an die Erfahrenen aufgetaucht.
    Kiwi hat ja Interesse an Stupsie, als sie sich über die Passaluros erkundigt hat, wurde ihr geraten, dass man die Panakur Gabe öfter machen sollte um sicher zu gehen, also mindestens 3-4 mal.
    Was haltet ihr davon? Reicht bei einem minimalen Befall eine Gabe von 5-10-5, oder sollte das häufiger wiederholt werden?
    Die letzte Runde ist ja vorbei und bisher wurde das volle Hygieneprogramm gefahren wie am Anfang beschrieben.
    Ich habe den Kot immer kontrolliert und nicht einmal einen Wurm oder so gefunden (weder tot noch lebend), weder am Kot noch an Stupsie!
    Nach meinem Gefühl denke ich es müsste passen, und ich will ihr auch nicht mehr Chemie antun als nötig.
    Was ist sinnvoll, was nicht?

  4. #4
    Super-Moderator Avatar von Almuth
    Registriert seit: 28.07.2009
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.478

    Standard

    Ich würde Panacur nur nach Würmernachweis erneut geben und nicht auf Verdacht. Pferde und Hunde werden auch nur einmal entwurmt.

    Im Kot befinden sich übrigens meist "nur" die Wurmeier und die kann man nicht mit bloßem Auge erkennen.

    Zu Kiwi: man sollte eigentlich immer eine Quarantänezeit einhalten, egal von wem man ein neues Kaninchen bekommt, bevor man es zu seinen eigenen setzt. Und Würmer machen keine Magen-Darm-Probleme so weit ich weiß. Ich an Kiwis Stelle würde Stupsie aufnehmen - der Wurmbefall war gering und die Behandlung ist ja abgeschlossen.
    Liebe Grüße, Almuth

  5. #5
    Bärchen
    Gast

    Standard

    Danke! Ich denke eigentlich auch, dass es ausreichen müsste.
    Auf Bildern im Netz waren bei stärkerem Befall auch Würmer auf den Kotkugeln oder am After zu sehen. Darum hab ich geschaut und auch weil ich nicht sicher war ob die toten Würmer ausgeschieden werden. Dann hätte ich ja evtl. welche sehen müssen, was ich nicht habe.
    Mit Würmern hatte ich bisher noch nie zu tun.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ich hatte damals ja schon mal bei der ESCCAP nachgefragt, einer Organisation, die mit Wümern forscht und Entumungsmittel entwickelt. Laut denen verhält es sich mit Passalurus wie folgt:

    Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion durch Aufnahme von Kot ist gegeben. Das einzige, was davor schützt ist die wiederholte Entwurmung. Zur Erklärung: Nach einer Wurmkur – die 24 Stunden wirkt – sind die Würmer abgetötet. Es können also keine ansteckenden Eier mehr im Kot sein. Nimmt das Kaninchen am Tag nach der Entwurmung alte Eier auf, dauert es 14-21 Tage, bis daraus neue Würmer entstanden sind, die wieder Eier legen und die dann wieder mit dem Kot ausgeschieden und vom Kaninchen aufgenommen werden können. Daher die Empfehlung, die Entwurmung mehrfach nach 14-21 Tagen zu wiederholen.

    Da es aber auch keine Lösung sein kann, Stupsie jetzt noch ewig zur Sicherheit zu entwurmen, haben wir überlegt, dass einfach eine bzw. mehrere Kontrollkotproben ja auch genau so viel Aufschluss geben müssten. Da kam die Frage auf, ab wann man diese Probe dann abgeben müsste, um ein möglichst sicheres Ergebnis zu erzielen. Da Passalurus bis zu 21 Tage braucht, könnte ja z.B. eine KP nach 21-28 Tagen sinnvoll sein, oder wäre es eventuell sinnvoller, noch etwas länger zu warten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass eventuelle Würmer nachgewiesen werden?

    Die Antwort der ESCCAP dazu ist Folgende:

    "Es wird rund 5 Tage vor dem Termin eine Kotuntersuchung vorgenommen. Die Genauigkeit einer solchen Probe steigt, wenn man Kot an mehreren hintereinander folgenden Tagen aus verschiedenen Stuhlgängen sammelt und daraus eine „Sammelprobe“ abgibt. Ist ein Befall da, wird entwurmt. Die Wurmkur hat dann noch zwei-drei Tage Zeit, um ihre Wirkung komplett zu entfalten. Ist kein Befall da, könnten Sie das Risiko gut eingehen.
    Ferner könnten Sie auch nach dem Termin noch ihrem Rammler entwurmen, um – falls es doch zu einer Infektion gekommen ist – zu verhindern, dass es in Ihrem Haushalt zu einem Befall kommt."

    Aber das ist keine wirkliche Antwort auf die Frage, ab wann eine Kontroll-KP sinnvoll wäre, oder?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  7. #7
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    haben wir überlegt, dass einfach eine bzw. mehrere Kontrollkotproben ja auch genau so viel Aufschluss geben müssten.
    Man kann doch auch Wurmeier unter den Schuhen haben, die man dann im Gehege verteilt, oder sie können am Gemüsegrün oder an der Wiese sein.
    Daher macht es für mich nicht Sinn, jetzt noch mehrere Kotproben zu machen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Luise is back :-)
    Von Katharina im Forum ehemalige Patentiere *
    Antworten: 183
    Letzter Beitrag: 16.06.2012, 01:03

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •