Ergebnis 1 bis 20 von 5027

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ah danke riecht waldmeister auch ein bissl waldmeisterich ich muss da immer an die waldmeisterbrause in der grundschule denken
    Ja, tut es!
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  2. #2

    Standard

    ok werde ich demnächst beim Fotografieren beachten.

    zu 2. Ich mach nochmal Bilder vom STandort. Ist ein Feldrand. Ich hab die Pflanze hier überall, allerdings wächst sie nur knapp über den Boden. Allerhöchstens Wadenhoch.

    3. Sollte ich mal die Wurzel ausbuddeln? Die Blätter wachsen ein bisschen "verdreht".
    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    ok werde ich demnächst beim Fotografieren beachten.

    zu 2. Ich mach nochmal Bilder vom STandort. Ist ein Feldrand. Ich hab die Pflanze hier überall, allerdings wächst sie nur knapp über den Boden. Allerhöchstens Wadenhoch.

    3. Sollte ich mal die Wurzel ausbuddeln? Die Blätter wachsen ein bisschen "verdreht".

    zu 2. Ja, das wäre gut und echt nett.
    Hundspeterslie hat auch so feine Blätter, wächst ziemlich niedrig (zumindest wo ich sie bisher gefunden habe) und hat nur ganz feine Hüllblättchen unter der Blüte. Guck dir die Blüten doch noch mal genau von unten an. Evlt. auch fotografieren, im Gegenlicht oder auf einem dunkelen Hintergrund, die Blüte von der Seite, dass mit sieht, ob was unter der Blüte ist.

    zu 3 ist mir noch etwas eingefallen. Ich dachte, es wäre ein Ampfer, und der wächst an Bächen, Flüssen etc.
    Aber eben beim Suchen auf meinen Seiten hab ich ihn nicht gefunden und dann doch, durch Zufall über einen Link, den ich gesetzt habe.
    Es könnte auch ein Knöterich sein, eine ziemlich große Knöterichart, der Schlangenknöterich.
    Der hat auch so irgendwie in sich verdrehte Blätter.

    Den hab ich auch kürzlich erst gefunden (obwohl ich fast jeden Tag da vorbei fahre)




    die Blüten sind mir aufgefallen, weil ich danach schon länger suche:
    nach oben 

  4. #4

    Standard

    Ne knöterich auf keinen Fall. hier kommt ja erst ein Stück Stengel raus bevor das eigentliche Blatt anfängt.

    Ich hab mal gesucht. Bin mir jetzt ziemlich sicher, dass es Meerrettich ist. Im Thread für schon bestimmte Pflanzen ist ein Bild und das war es definitiv.
    nach oben 

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.
    Echt? Cool, das wusste ich noch nicht . Mangold meint speziell den "Chaerophyllum temulum" und schreibt ein paar Seiten später "daß die Kaninchen dieses Unkraut in jeder Form und in großen Mengen' sehr gern fressen." Daher mein "woaaaah" .
    nach oben 

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.
    Echt? Cool, das wusste ich noch nicht . Mangold meint speziell den "Chaerophyllum temulum" und schreibt ein paar Seiten später "daß die Kaninchen dieses Unkraut in jeder Form und in großen Mengen' sehr gern fressen." Daher mein "woaaaah" .
    Ich pflücke (ausser Schierling, aber den gibts hier sehr selten) alle Doldenblütler und die werden sehr gerne gefressen. Ob es Kerbel oder Kälberkropf oder sonstwas ist, weiss ich nicht, sind aber sehr beliebt bei meinen Kaninchen.
    nach oben 

  7. #7
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 353

    Standard

    Brauche mal wieder Hilfe - liegt zwar schon bei den Kaninchen, aber würde trotzdem gerne wissen was es ist





    danke
    nach oben 

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.


    Echt? Cool, das wusste ich noch nicht . Mangold meint speziell den "Chaerophyllum temulum" und schreibt ein paar Seiten später "daß die Kaninchen dieses Unkraut in jeder Form und in großen Mengen' sehr gern fressen." Daher mein "woaaaah" .
    dann ist es wohl eindeutig, dass er den Hecken-Kälberkropf meint.

    Man wer weiß, wie lange das so gut geht?

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    warum Woaaahhh? Kälberkropf ist regional eher eine Obergriff für die weißen Doldenblütler, dann fällt auch der Wiesenkerbel als "wilder Kälberkropf" darunter.
    Echt? Cool, das wusste ich noch nicht . Mangold meint speziell den "Chaerophyllum temulum" und schreibt ein paar Seiten später "daß die Kaninchen dieses Unkraut in jeder Form und in großen Mengen' sehr gern fressen." Daher mein "woaaaah" .
    Ich pflücke (ausser Schierling, aber den gibts hier sehr selten) alle Doldenblütler und die werden sehr gerne gefressen. Ob es Kerbel oder Kälberkropf oder sonstwas ist, weiss ich nicht, sind aber sehr beliebt bei meinen Kaninchen.
    Meine haben auch alle (mitgebrachten) Doldenblütler geliebt und mit Wonnen verspeisst.
    nach oben 

  9. #9
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.997

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ah danke riecht waldmeister auch ein bissl waldmeisterich ich muss da immer an die waldmeisterbrause in der grundschule denken
    Ja, tut es!
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •